Bain-Tochter Proxima lässt sich in Düsseldorf nieder
Die Bain-Tochter Proxima hat in Düsseldorf einen ersten deutschen Standort aus der Taufe gehoben. Das globale Beratungsunternehmen für Einkaufsoptimierung und Supply-Chain-Management verfestigt damit seine Präsenz am deutschen Markt. Leiter des neuen Büros und verantwortlich für das Deutschlandgeschäft ist René Petri, der seit 25 Jahren im Procurement-Geschäft tätig ist. Im Zuge der Büroeröffnung schafft Proxima zehn Stellen.
Proxima gehört seit 2022 zu dem Beratungshaus Bain & Company und hat bereits Standorte in London, Leeds und Cardiff in Großbritannien sowie in Chicago. Proxima plant auch, von Düsseldorf aus das Geschäft in Österreich und der Schweiz auszubauen.
Auf dem europäischen Markt soll das Hauptaugenmerk beim indirekten Einkauf unter anderem auf der Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen, Private Equity, Konsumgütern und dem Einzelhandel liegen. Beim direkten Einkauf soll der Fokus auf der Kostenersparnis im Geschäft mit Drittanbietern liegen. Darüber hinaus berät Proxima zu Einkaufsprozessen, Digitalisierung sowie Risikomanagement und -minimierung.
FTI Consulting ernennt drei neue Managing Directors
Die Krisen- und Transformationsberatung FTI Consulting hat drei neue Managing Directors in ihren Reihen. Kristin Alena Sadowski schloss sich dem Unternehmen neu als Beraterin für geschäftskritische Situationen an, sie war seit 2018 als selbständige Beraterin tätig. Steffi Susan Kim rückt in das Strategic Communications Leadership Team auf. Sie war bereits seit 2012 in der Unternehmens- und Finanzkommunikation für FTI Consulting tätig. In dieser Zeit beriet sie etliche Kapitalmarkt– und Private-Equity-Transaktionen in kommunikativen Belangen.
Die Digitalspezialistin Romina Gerhards schloss sich als Managing Director der Digital & Insights Practice des Segments Strategic Communications von FTI Consulting an. Sie soll von Düsseldorf aus das digitale Beratungsgeschäft in Europa, im Nahen Osten sowie in Afrika vorantreiben.
Zudem stieß Andreas Schreiber als Senior Advisor Mergers & Acquisitions zu FTI Consulting. Der frühere Investmentbanker ist im Bereich Versicherungen tätig und soll eng mit den Versicherungsspezialisten von FTI in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Märkten zusammenarbeiten. Sein Fokus soll auf Transaktionen, der Kapitalbeschaffung sowie strategischer Beratung liegen.
Zuletzt leitete Schreiber die European Financial Institutions Group M&A bei EY. Davor war er über 25 Jahre in führenden Positionen bei Lazard, UBS und der Deutschen Bank tätig, jeweils mit Schwerpunkt auf Finanzdienstleistungen und Versicherungen.
Strategy& baut Beraterteam im Industrie- und Finanzsektor aus
Die globale Strategieberatung von PwC, Strategy&, hat einen neuen Partner für die Beratung der Automobil- und Industriegüterbranche. Christoph Forster schloss sich dem Unternehmen im Februar an. Er hat langjährige Erfahrung in mehreren Beratungshäusern, insbesondere in der operativen und strategischen Performanceoptimierung, komplexen Turnarounds und bei Transaktionen wie Carve-outs oder Post-Merger-Integrationen. Er soll bei Strategy& zu Transformationen, Restrukturierungs- und Wertschöpfungsprojekten sowie Effizienzprogrammen beraten.
Bereits Ende Januar schloss sich der Banker Markus Pertlwieser der Strategieberatung als Senior Executive Advisor an. Der frühere CEO von Penta und Digitalchef im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank ist am Standort Frankfurt tätig. Sein Fokus liegt auf Restrukturierungen, strategischen Neuausrichtungen, Markteinführungen sowie Regulierungs- und Nachhaltigkeitsthemen.
ING stärkt Firmenkundengeschäft in Deutschland
Das Firmenkundengeschäft der ING Deutschland bekommt frischen Wind von außen: Zum April hat die Bank Heiko Mittelhamm zum neuen Head of M&A ernannt und Haruyo Terada zur neuen Head of Sustainable Solutions Group. Mit den Neuzugängen besetzt die Bank zwei Schlüsselpositionen im Großkundengeschäft.
Mittelhamm wird in seiner neuen Rolle die Beratungsleistung der Bank bei Akquisitionen, Übernahmen und anderen Transaktionen wie Börsengängen verantworten. Seit mehr als 20 Jahren ist er im Bereich M&A aktiv und war zuvor bei HSBC, Barclays und Lazard tätig.
Zeitgleich tritt Haruyo Terada als Head of Sustainable Solutions Group bei der ING an. Sie bringt umfangreiche Kenntnisse aus dem Bankensektor mit. Zuletzt war sie als Director im ESG Advisory bei Unicredit tätig und sammelte zuvor Erfahrung bei Barclays, Deutscher Bank und Mizuho Corporate Bank in Frankfurt und London.
EY-Parthenon holt erfahrenen Berater von Bayer
Die Strategie- und Transaktionsberatung EY-Parthenon hat einen neuen Partner mit Erfahrung in der Konsumgüterindustrie aufgenommen. Thomas Barzan, bisher Chief Strategy and Transformation Officer bei Bayer Consumer Health, schloss sich dem Beratungshaus zum 1. April an. Er bringt umfassende Erfahrung aus der Beratung sowie aus der Konsumgüter- und Gesundheitsindustrie mit – von der Strategieentwicklung über das Change-Management bis hin zu deren Umsetzung.
Vor seiner Zeit bei Bayer war Barzan Partner für Consumer Goods und Health Care bei der Strategieberatung Boston Consulting Group in der Schweiz. Seine berufliche Karriere begann er bei Procter & Gamble, wo er verschiedene Positionen im Vertriebs- und Unternehmensmanagement inne hatte.
Accilium hat neuen Standortleiter in Stuttgart
Die Strategie- und Managementberatung Accilium hat Martin Kieckebusch (54) als Senior Partner und Leiter des Standorts Stuttgart aufgenommen. Kiekebusch hat über 25 Jahre Erfahrung in der strategischen Transformation in der Automobilindustrie und in der Unternehmensberatung. Er war zuletzt Equity Partner im Münchner Büro von EY-Parthenon und war dort für den Bereich Automotive Strategy zuständig.
Davor verantwortete er bei Porsche Consulting das globale Zulieferergeschäft und war Mitbegründer und Partner des Beratungsunternehmens Strategy Engineers. Dort baute er den Bereich Performance Improvement auf. Seine Branchenerfahrung umfasst neben der Beratungstätigkeit auch zahlreiche Führungspositionen in der Automobilindustrie, unter anderem bei Porsche und Magna Car Top Systems.
H&Z baut Beraterteam für Finanzsektor aus
Die H&Z Group in München hat zum 1. April ein Financial-Services-Team um Oliver Wehrkamp an Bord geholt. Wehrkamp schließt sich dem Beratungsunternehmen als Associate Partner an und bringt ein vierköpfiges Team mit. Dieses hat langjährige Erfahrung in Managementfunktionen bei Groß- und Privatbanken sowie in der Strategieberatung. Der Fokus liegt auf den COO- und CIO-Bereichen von Banken, Versicherungen und Dienstleistern.
Wehrkamp kommt von der Managementberatung Horváth und arbeitete mehrere Jahre bei den Banken Hauck Aufhäuser Lampe und Commerzbank. H&Z erweitert mit den Zugängen das Know-how in der Beratung des Finanzsektors. Die Managementberatung ist darauf ausgerichtet, mittelständische Unternehmen und Konzerne zu unterstützen, um deren Wertschöpfungsketten anzupassen und zu optimieren.
Horváth beruft Partner zu neuem CFO und ernennt drei Partner
Die Managementberatung Horváth hat die langjährigen Partner Heiko Fink und Niko Hofmann zum Start des neuen Geschäftsjahrs am 1. April in den vierköpfigen Vorstand berufen. Niko Hofmann trat die Rolle des CFOs an, in seiner Vorstandsfunktion ist er außerdem als CIO für den Bereich IT zuständig. Kundenseitig ist er für das Beratungsgeschäft mit produzierenden Unternehmen verantwortlich. Hofmann war zuvor Partner im Bereich Controlling und Finanzen.
Heiko Fink soll als Chief Sales Officer (CSO) neue Impulse für die Marktbearbeitung setzen. Im Vorstand von Horváth ist er auch für die Bereiche Strategie und Transformation sowie Operations zuständig.
Zudem ernannte Horváth drei neue Partner: Patrick Heurich aus dem Bereich Performance Improvement, Restructuring & Transactions, Peter Sattler, Experte für Sustainability und Dekarbonisierung, und Dennis Schmidt aus der Business Unit Accounting & Operational Control.
Saxenhammer holt Immobilienspezialisten von Deloitte
Die Berliner M&A-Beratung Saxenhammer verstärkt sich mit einem Immobilienspezialisten. Gründer und Managing Partner Christian Saxenhammer hat Jörg Schürmann zum 1. Mai als Managing Director sowie Head of Real Estate M&A und Capital Advisory verpflichtet. Dadurch erweitert Saxenhammer sein Angebotsspektrum um Immobilien.
Schürmann bringt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen M&A, Eigenkapitalerhöhungen und Debt Advisory mit. Zu seinen früheren Stationen zählen die UBS Investment Bank, Bank of America Merrill Lynch, JLL Corporate Finance, die M&A-Beratung Acxit, IKB Deutsche Industriebank sowie zuletzt Deloitte Corporate Finance. Dort war er als Managing Director und Head of Real Estate Corporate Finance tätig.
BayernLB ernennt neuen Bereichsleiter Corporates
Die BayernLB bekommt zum 1. Juli einen neuen Bereichsleiter für die Sektoren Engineering, Technology & Life Sciences. Benedikt Hoeschel tritt in dieser Rolle in die Fußstapfen von Markus Nussbaumer, der die Bank Ende 2025 nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch verlassen wird. Hoeschel startete seine Laufbahn bei der BayernLB 2012 als Trainee und bildet zukünftig gemeinsam mit Jan-Peter Müller das Führungsduo im Bereich Corporates. Müller ist als Bereichsleiter für die Sektoren Energy & Mobility verantwortlich.
Parmantier beruft neuen Leiter für das Kapitalmarktgeschäft
Die Frankfurter Investmentbank Parmantier hat Sebastian Holl im März zum Managing Partner und Head of Capital Markets ernannt. Er soll das Institut aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im institutionellen Kapitalmarktgeschäft bei mehreren Instituten und seinem Know-how im Bereich Value Investing bei aktuellen Transaktionen unterstützen. Holl war seit 2022 als selbständiger Berater für Unternehmen und Family Offices tätig.
Er begann seine Karriere bei den US-Investmentbanken Merrill Lynch und Goldman Sachs in Frankfurt und London. Ab 1998 betreute er nationale und internationale institutionelle Investoren bei renommierten Brokerage-Häusern in Großbritannien und Deutschland. 2006 wechselte er zur BayernLB, wo er bis 2008 den Kundenhandel für Aktien und Derivate leitete.
Spencer Stuart heuert Banker in Frankfurt an
Der Headhunter Spencer Stuart hat sein Beraterteam um einen Experten für den Finanzsektor erweitert. Der ehemalige Banker Jochen Mehltretter soll künftig helfen, Führungspositionen in den Bereichen Kapitalmärkte und Wholesale Banking zu besetzen. Er ist im Frankfurter Büro von Spencer Stuart tätig und in das Financial-Services-Team eingebunden.
Vor seinem Wechsel zu Spencer Stuart war Mehltretter mehrere Jahre als Managing Director bei JP Morgan in London tätig. Als langjähriger Managing Director bei Morgan Stanley war er zuvor für das Beratungsgeschäft im Bereich Fixed Income Capital Markets für Finanzinstitute in Deutschland, Österreich, Holland und den nordischen Ländern zuständig.
Raphael Arnold ist Redakteur bei FINANCE. Er studierte in Gießen und Alexandria (Ägypten) Geschichte, Geografie und Arabisch. Schon vor und während des Studiums schrieb er für verschiedene Tageszeitungen. Bei den Nürnberger Nachrichten absolvierte er ein Volontariat und arbeitete im Anschluss in deren Wirtschaftsredaktion. Danach war er über 13 Jahre für den US-Investment News Service OTR Global als Researcher und Projektmanager tätig. Beim Juve Verlag verantwortete er bis Oktober 2024 knapp acht Jahre lang die Österreich-Publikationen.