Denis Bacina wechselt von Luther zu Ebner Stolz
Ebner Stolz erweitert den Bereich M&A Legal in Frankfurt um Denis Bacina. Er war zuletzt Partner bei Luther. Zu seinen weiteren Stationen zählen PwC Legal, Linklaters sowie Weil, Gotshal & Manges. Bacina ist auf grenzüberschreitende M&A-Transaktionen spezialisiert. Ebner Stolz will in Frankfurt mit einem Transaktionsteam, das Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Unternehmensberater umfasst, den Fokus auf die Beratung von Midcap-Deals legen.
Ulrich Wolf wird Equity Partner bei Beiten Burkhardt
Ulrich Wolf wird Anfang März Equity Partner im Bereich Corporate/M&A bei Beiten Burkhardt in Hamburg. Er kommt von Watson Farley & Williams, wo er seit 2009 Partner war. Wolf berät zu M&A-Deals, Joint Ventures sowie Um- und Restrukturierungen. Die Praxisgruppe Corporate/M&A wächst Beiten Burkhardt zufolge mit ihm auf 63 Berufsträger, darunter 16 Equity Partner.
EY Law holt Team von Wettbewerber PwC Legal
Ein insgesamt achtköpfiges Transaktionsteam um Robert Manger erweitert den Düsseldorfer Standort von EY Law. Das Team kommt von PwC Legal, wo Manger die Praxisgruppe Corporate und M&A leitete. Der M&A-Anwalt hatte zuvor von 2002 an bereits den Aufbau des Düsseldorfer Büros der US-Kanzlei McDermott Will & Emery begleitet. Seit Ende 2011 war er für PwC Legal tätig. Mit ihm wechseln Kristina Fliege sowie Martin Wittmann, Kerstin Bangen, Martin Kissi, Anika Bender, Anja Raabe sowie Birthe Brüggemann.
PwC Legal mit Neuzugang im Private-Equity-Bereich
Im Gegenzug hat PwC Legal kürzlich den auf Private Equity spezialisierten Lars Benger als Partner in die Praxisgruppe Corporate/M&A geholt. Mit ihm wechseln Johannes Lau als Senior Manager und Rebecca Lappeßen als Senior Associate. Benger war zuletzt Partner bei Hogan Lovells. Zudem ist Matthias Diegelmann als neuer Senior Manager zum Frankfurter Global Transformations Team von PwC Legal gewechselt. Er kommt von Allen & Overy, wo er Associate im Bereich Corporate/M&A war.
Neuzugänge bei Pluta
Pluta
Der Berliner Sanierungsberater Hubertus Bartelheimer wechselt zum 1. März mit einem fünfköpfigen Team zu Pluta. Bartelheimer hat viele Jahre Erfahrung in der Insolvenzverwaltung, zuletzt arbeitete er bei Buchalik Brömmekamp in der Restrukturierungs- und Sanierungsberatung. Pluta will mit dem Neuzugang den Beratungsbereich stärken.
In Berlin war zu Jahresbeginn bereits der frühere Kübler-Partner Sebastian Laboga als geschäftsführender Gesellschafter an Bord gekommen. Laboga brachte ein 40-köpfiges Team sowie Standorte in Bochum, Dortmund, Erfurt und Rostock mit. In Frankfurt verstärkt zudem Philip Konen seit Monatsbeginn den Sanierungsbereich. Philipp Meyer unterstützt bereits seit dem Jahresstart die Insolvenzverwaltung in Frankfurt.
Andres Partner baut Büros in Dresden und Leipzig aus
Die Insolvenz- und Sanierungskanzlei Andres Partner stärkt die Standorte Dresden und Leizpig. Als neue Partner kommen Olaf Seidel und Ralf Hage an Bord, beide sind regelmäßig als Insolvenzverwalter im Einsatz. Seidel kommt von der Kanzlei Wolff Rapp Rechtsanwälte, Hage leitete zuletzt das Dresdner Büro von Voigt Salus. Der Partnerkreis bei Andres Partner wächst mit den beiden Neuzugängen auf neun Personen, zudem wechseln eine Rechtsanwältin und fünf weitere Mitarbeiter in die beiden Büros in Dresden und Leipzig.
Weitere Personalien und News
Philipp Kapl ist seit dem 1. Februar Partner im Corporate/M&A-Team von Binder Grösswang. Er arbeitet seit 2015 für die Kanzlei und berät im Schwerpunkt zu M&A-Deals und gesellschaftsrechtlichen Restrukturierungen.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mazars bietet seit dem Jahreswechsel auch Rechtsberatung in Leipzig an. Hans-Jürgen Haß soll den Bereich dort aufbauen. Er wechselt von der Kanzlei Bansbach.
Andrea Adele Stockhorst ist neue Partnerin im Finance-Bereich von McDermott Will & Emery. Die auf Bankenregulierung spezialisierte Juristin war zuvor für Clifford Chance, die DBAG sowie zuletzt als Managing Associate bei Linklaters tätig.
Der Corporate-Anwalt Dirk Hamann ist als Partner in das neue Berliner Büro der US-Kanzlei Rimon Law gewechselt. Er war zuletzt im Berliner Büro von Herbert Smith Freehills tätig, das zum Jahreswechsel aufgegeben wurde. Zuvor hatte Hamann als Partner bei Freshfields Bruckhaus Deringer gearbeitet.
Bei Oppenhoff & Partner ersetzt künftig ein Executive Board die bisherigen Gremien Partnerrat und Geschäftsführungsausschuss. Das erste Executive Board besteht aus Gründungspartner Gilbert Wurth als Kanzleisprecher, der M&A-Anwältin Myriam Schilling, dem Gründungspartner und Konzernrechtler Harald Gesell sowie Chief Operating Officer Jörg Overbeck.
Die Wirtschaftskanzlei GLNS hat Jonas Schwarz als Counsel zur Verstärkung für Restrukturierung und Insolvenzrecht sowie Banking/Finance geholt. Er war zuvor für Linklaters in Frankfurt tätig. Zudem hat GLNS die drei langjährigen Associates aus dem Corporate-Bereich Julia Klesse, Veronika Montes und Ferdinand Graf von Spreti zu Counsels ernannt.
Norton Rose Fulbright
Regina Rath ist neue Partnerin im Restrukturierungsteam der Kanzlei Norton Rose Fulbright. Sie kommt von Simmons & Simmons und ist auf Fragestellungen rund um Restrukturierung und Insolvenzrecht spezialisiert.
Antje Ostermann ist als Partnerin in die Praxisgruppe M&A/Corporate von Schalast in Hamburg gewechselt. Sie war zuletzt in einer eigenen Kanzlei sowie als Geschäftsführerin eines Family Office tätig. Bereits seit Dezember arbeitet Jörg Keibel in Frankfurt als Of Counsel in den Praxisgruppen Banking & Finance sowie M&A/Corporate für Schalast. Er war zuvor für den Bereich M&A/NPL-Transaktionen bei der schwedischen Hoist Finance in Duisburg verantwortlich, die Banken im Umgang mit notleidenden Krediten berät.
Corinna Neumann ist als Partnerin dem Hannoveraner Büro der Kanzlei Göhmann beigetreten. Sie war zuvor seit 2012 bei PwC Legal als Senior Managerin tätig und begleitete Transaktionen in den Bereichen Private Equity und Venture Capital.
Der auf Insolvenzverfahren in der maritimen Wirtschaft spezialisierte Jurist Tim Beyer wechselt vom Bremer Büro der Kanzlei Schultze & Braun zum Wettbewerber Görg. Schultze & Braun nimmt den Abgang zum Anlass, das Bremer Büro neu auszurichten: Man wolle auf einen „anhaltenden Markttrend“ reagieren und restrukturierungsnahe Beratungsleistungen künftig stärker in den Fokus rücken, teilte die Kanzlei mit.
Nach der Auflösung der früheren Insolvenzkanzlei Kübler firmiert die neue Kanzlei des Insolvenzrechtlers Bruno M. Kübler unter „Kübler Restrukturierung Insolvenzverwaltung Steuerberatung“. Sie wird von Dresden und Köln aus tätig sein. Die ehemalige Partnerin Bettina Breitenbücher hat eine Kanzlei unter eigenem Namen gegründet und möchte mit dem Beratungshaus Baker Tilly kooperieren. Auch Küblers neue Kanzlei ist nach eigenen Angaben „für neue Allianzen offen“.
FINANCE-Themenseite
Oliver Dreher leitet künftig von Frankfurt aus als Partner den Bereich Debt Capital Markets der Kanzlei Dentons in Deutschland. Er wechselt von CMS, wo er ebenfalls das DCM-Team leitete. In Düsseldorf soll Axel Schlieter als Partner die Banking- und Finance-Beratung von Dentons ausbauen. Er war zuletzt Counsel bei Clifford Chance. Zudem wechselt der auf Aktien- und Konzernrecht spezialisierte Robert Weber von White & Case in das Frankfurter Büro. In der technologiegestützten Rechtsberatung startet Claudia Otto als Counsel, ihr Fokus sind Fintechs und Legal-Tech-Unternehmen.
Der Corporate/M&A-Partner Mario Pofahl ist zum Jahreswechsel in das Hamburger Büro von Linklaters gewechselt. Zuvor beriet er seit 2005 von Frankfurt aus Unternehmen und Finanzinvestoren bei M&A-Deals, Unternehmensrestrukturierungen und Joint Ventures. Das Hamburger Büro soll Mandanten künftig auch zu Digitalisierung und komplexen Transformationsprozessen beraten. Linklaters hatte den Standort im Frühjahr 2018 eröffnet.
Schilling, Zutt & Anschütz
Die Kanzlei Schilling, Zutt & Anschütz hat den M&A-Anwalt Oliver Schröder in ihre Transaktionspraxis geholt. Der 49-Jährige wechselt von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton. Schröder begleitete zuletzt unter anderem den Verkauf von Opel/Vauxhall durch General Motors an PSA sowie den Rimowa-Kauf durch LVMH.
Christian Cascante hat für zunächst zwei Jahre den Vorsitz des Sozietätsrats von Gleiss Lutz übernommen. Cascante wurde 2003 Partner der Kanzlei und leitet seit 2013 den Bereich Corporate/M&A. Die Partnerversammlung hat zudem Michael Arnold (Aktienrecht und Corporate Litigation) und Alexander Schwarz (M&A) für zwei weitere Jahre als Co-Managing-Partner bestätigt.
Nach fünf Jahren hat Partner Michael Alt die Geschäftsführung von Bird & Bird in Deutschland abgegeben. Für ihn ist der Corporate/M&A-Partner Stefan Münch (47) in das Führungsgremium eingetreten, wo er gemeinsam mit den Partnern Sven-Erik Heun, Oliver Jan Jüngst sowie COO Philipp von Mecklenburg tätig sein wird. Münch ist seit 17 Jahren bei Bird & Bird, seit 2008 als Partner.
Info
Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.