RSM gewinnt Healthcare-Partner von BDO
Carsten Weichert (Foto) hat als neuer Partner den Bremer RSM-Standort verstärkt. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ist auf den Bereich Gesundheitswesen mit Schwerpunkt auf Krankenhäuser, Reha- und Pflegeeinrichtungen spezialisiert. Ein weiterer Fokus liegt in der Beratung mittelständischer, familiengeführter Unternehmen.
Der 46-Jährige war zuvor Partner bei BDO und als Partner und Geschäftsführer einer Beteiligungsgesellschaft tätig. Er hat Unternehmensangaben zufolge viele Jahre den Bereich Healthcare verantwortet und in dieser Position die Entwicklung des Branchencenters „Gesundheitswirtschaft“ bei BDO mitgestaltet. Zuletzt baute er einen neuen BDO-Standort auf.
Mazars übernimmt Lohrmann Riehle Lätsch Durach
Das Next-Ten-Haus Mazars hat sich mit dem Stuttgarter Standort der Partnerschaftsgesellschaft Lohrmann Riehle Lätsch Durach & Partner zusammengeschlossen. Ausgeschlossen ist davon die Niederlassung in Freiburg, die unter dem Partner Martin Lätsch eigenständig bleibt. Dadurch kommt ein 60-köpfiges Team aus Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten zu Mazars, darunter mit Helmut Lohrmann, Stefan Riehle, Wolfgang Durach, Frank M. Müller und Steffen Rapp auch fünf Partner. „Mit dem Zusammenschluss stärken wir unsere Marktposition im Südwesten und der Boomregion Stuttgart“, sagt Christoph Regierer, Managing Partner von Mazars.
Außerdem hat Mazars seine steuerliche Expertise in Köln und München mit Stefan Hölzemann ausgebaut. Hölzemann, der zuvor Niederlassungsleiter des Kölner Standortes und Gründungspartner bei WTSwar, arbeitet nun als Partner sowohl in Köln als auch in München für Mazars. Der 54-Jährige berät im Unternehmens- und Konzernsteuerrecht sowie bei der Strukturierung und Begleitung von Transaktionen. Mazars will vor allem in der Steuerberatung, in der der Umsatz zuletzt stagnierte, stärker personell wachsen.
BDO holt Tax- und IFRS-Experten
BDO hat Diana Imhof als neue Partnerin im Bereich Financial Services Tax gewonnen. Zuletzt verantwortete die Steuerberaterin als Director bei dem Big-Four-Haus Deloitte in Frankfurt den Bereich Financial Services Tax, davor war sie für KPMG tätig. Sie berät zur internationalen Besteuerung von in- und ausländischen Kreditinstituten sowie von Leasing- und Factoringunternehmen. Darüber hinaus berät Imhof bei Neugründungen von Banken oder Zweigniederlassungen und bei Restrukturierungen im Finanzdienstleistungssektor, etwa im Zuge des Brexit.
Zudem hat BDO mit Pia Puth die IFRS-Beratung weiter ausgebaut. Sie verstärkt die BDO Accounting Advisory Group als Partnerin in Frankfurt. Puth ist Expertin für Rechnungslegungsberatung bei kapitalmarktorientierten Unternehmen und großen mittelständischen Gesellschaften, insbesondere für die Themen Leasing, latente Steuern und Transaction Accounting. Zuletzt war sie Senior Managerin bei PwC in Frankfurt, wo sie unter anderem für die Optimierung und Automatisierung von Rechnungslegungsprozessen zuständig war. Vor ihrer Zeit bei PwC arbeitete die Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin bei Deloitte.
FINANCE-Themenseite
Zuvor hatte sich BDO bereits Daniel Mohr ins Haus geholt. Er verstärkt als Partner mit seinem Team den Bereich der steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Beratung in Berlin und soll das Beratungsangebot um steuerliches Verfahrensrecht und Tax Litigation ergänzen. Mohr war zuletzt Mitglied der steuerlichen Grundsatzabteilung (Tax Technical) bei PwC in Hamburg.
Baker Tilly mit neuen Partnern im Norden und Westen
Bei Baker Tilly sind zwei neue Partner eingestiegen und verstärken Teams im Norden und Westen Deutschlands. So ist Matthias Chuchra von Möhrle Happ Luther zu Baker Tilly nach Hamburg gewechselt. Dort war der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zuletzt als Salary Partner und Leiter der Praxisgruppe Steuerrecht tätig. Seine Schwerpunkte umfassen International Tax, Transaktions- sowie Unternehmenssteuern und steuerliche Gestaltungsberatung. Zuvor war er bei EYund KPMG tätig.
Außerdem hat sich Christian Wegener dem Düsseldorfer Standort angeschlossen. Der Steuerberater kommt mit seiner Kollegin Christiane Krüger von der Wirtschaftskanzlei Arqis. Wegeners Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Transaktionssteuerrecht, Konzernsteuerrecht sowie internationales Steuerrecht. Er beriet er unter anderem ThyssenKrupp bei der letztlich gescheiterten Fusion des Stahlgeschäfts mit Tata Steel. Zuvor war er bei EY und Linklaters.
Weitere News
Rödl & Partner hat einen neuen Standort in Dänemark: Das Next-Ten-Haus übernimmt dort die in Kopenhagen ansässige Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Henckel & Witt. In diesem Zuge werden die beiden Gesellschafter Claus Witt und Gitte Henckel zu Managing Partnern bei Rödl & Partner. Da Next-Ten-Haus hatte in Dänemark bisher noch kein eigenes Büro, kooperierte aber seit 2017 mit der Kanzlei Lead Rödl & Partner. Nun kann Rödl & Partner in Dänemark Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Unternehmens-, Steuer- und Rechtsberatung sowie Buchhaltung anbieten. Damit verfolgt der Prüfer und Berater seine Strategie, im Ausland eigene Tochtergesellschaften vorzuhalten.
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Dhpg hat acht neue Partner beziehungsweise Geschäftsführer ernannt. Dazu gehören die Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Achim Schäfer (Schwerpunkte: Konzern- und Jahresabschlussprüfung sowie Risk und Compliance Management), Andreas Giorgini (Jahres- und Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS), Sven Mandt (steuerliche Beratung von Kapital- und Personengesellschaften, Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen, Beratung bei Rechnungslegungssachverhalten), Peter Winnen (Prüfung von Einzel- und Konzernabschlüssen, steuerliche und rechnungslegungsnahe Fragestellungen), Hagen Müller (Einsatz digitaler Prüfungs- und Analysemethoden in der Abschlussprüfung) sowie Thomas Bernhardt (Prüfung und Beratung von Versicherungen). Sascha Erger hat bei der Dhpg einen eigenen Bereich für Deklarationspflichten aufgebaut. Mit der Ernennung von Steuerrechtsanwalt Christian Lenz honoriert Dhpg seine Leistung im Aufbau des Geschäftsfeldes Datenschutz und IT-Recht.
FINANCE-Themenseite
Und auch Ebner Stolz hat eine Reihe von neuen Partnerernennungen vermeldet. Zu den Partnern gehören der Steuerberater Robert Backes (umsatzsteuerliche Gestaltungen), Steuerberater Tobias Bakeberg (Due Diligence und Strukturierung von Unternehmenskäufen), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Daniel Feiter (Abschlussprüfung sowie M&A) sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Patrick Huhn (Abschlussprüfung), die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Annette Lang (Purchase Price Allocation,), Steuerberater Stefan Laskowski (steuerliche Fragen bei inländischen Investments), die Steuer- und Fachberaterin für internationales Steuerrecht Nadja Litsch (Tax Reportings), die Wirtschaftsprüferin Linda Ruoß (Prüfung nach HGB und IFRS) sowie Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht Christian Schöllhorn (Steuerstrafrecht).
Andersen & Legal, in Deutschland bislang durch die zwei selbstständigen Mitgliedsfirmen Andersen Tax GmbH Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf sowie Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Köln vertreten, hat das deutsche Geschäft in einer einzigen Gesellschaft – Andersen Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Köln – gebündelt. Einer der Gründungsgesellschafter von Andersen Tax, Rechtsanwalt und Steuerberater Alessio Rossi, ist dafür bereits von Düsseldorf nach Köln gewechselt und betreut von dort aus die bisherigen Mandate. Der andere Gründungsgesellschafter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Christoph Freichel, hat die Büros in Merzig und Berlin mit der Moore Treuhand Kurpfalz zusammengeführt. Dort übernimmt er als Partner die standortübergreifende Leitung der Prüfungsabteilung. Mit diesem Schritt hat Andersen Global das Prüfungsgeschäft aus seinen Dienstleistungen herausgenommen – somit entstehen keine Interessenskonflikte zwischen Prüfung und Beratung.
Julia.schmitt[at]finance-magazin.de
Info
Mehr aus der Welt der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungsgesellschaften finden Sie auf den Themenseiten Big Four und Next Ten.
Julia Schmitt ist Redaktionsleiterin von FINANCE-Online und Moderatorin bei FINANCE-TV. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stieg sie 2014 bei F.A.Z. BUSINESS MEDIA ein. Sie betreut die Themenschwerpunkte Wirtschaftsprüfung und Bilanzierung und ist Trägerin des Karl Theodor Vogel Preises der Deutschen Fachpresse.