Germania: Stephan Wenzel übernimmt das Finanzressort
Stephan Wenzel ist neuer CFO der Berliner Fluggesellschaft Germania. Der 35-Jährige übernahm vergangene Woche die Bereiche Finanzen, Controlling, IT und Prozessoptimierung, teilte das Unternehmen kürzlich mit. Die bisherigen Geschäftsführer Andreas Wobig und Oliver Pawel haben das Unternehmen laut einer Mitteilung verlassen haben. Zu den Gründen der Trennung wollte Germania sich auf FINANCE-Anfrage nicht äußern.
Ebenfalls in die Geschäftsführung berufen wurde der bisherige Generalhandlungsbevollmächtigte Karsten Balke (41), der ab sofort als CEO die Geschicke der Airline leiten wird. Beratend zur Seite stehen wird Wolfgang Vieweg, der der Gesellschafterfamilie seit vielen Jahren „eng verbunden“ ist, wie das Unternehmen mitteilte.
Grünenthal beruft Sascha Becker zum CFO
Sascha Beckerzieht in die Geschäftsleitung des Pharmaunternehmens Grünenthal ein. Im ersten Quartal 2015 wird der 43-Jährige das Finanzressort bei dem Aachener Unternehmen übernehmen. Damit folgt er auf Stefan Genten, der seinen Ende des Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängert und sich einer Mitteilung zufolge neuen Herausforderungen stellen möchte.
Becker ist vertraut mit der Pharmabranche. Seit 2003 ist er für Merck tätig und war dort zuletzt CFO der Pharmazeutika-Sparte Merck Serono. Dort verantwortete er die Bereiche Finanzen, Business Development, Market Insight, IT, Einkauf sowie die Rechts- und Compliance-Teams. Seine Karriere startete der gelernte Betriebswirt bei der Deutschen Bank.
CFO Clifford Chan verlässt Ultrasonic
Das Drama um die börsennotierte deutsche Holdinggesellschaft Ultrasonic ist um ein weiteres Kapitel reicher: CFO Chi Kwong Clifford Chan verlässt den Schuhhersteller nun doch zum 27. Oktober, teilte das Unternehmen gestern Nachmittag mit. Erst Mitte September hatte Clifford Chan bekanntgegeben, er wolle den Schuhhersteller verlassen, um sich seiner Familie zu widmen. Kurz darauf waren die Ultrasonic-Vorstände Qingyong Wu (CEO) und Minghong Wu (COO) verschwunden und mit ihnen der größte Teil der liquiden Mittel in der Unternehmenskasse. Daraufhin kündigte Clifford Chan seinen übergangsweisen Verbleib an. Wenige Tage später tauchte CEO Qingyong Wu wieder auf.
Die Aufklärung der Situation legt Ultrasonic nun in die Hände von Harald Zender. Er ist zum kommenden Montag in den Vorstand der Kölner Holding berufen worden. Zender war unter anderem als Interimsvorstand für den Bekleidungshersteller Kinghero tätig, der ebenfalls eine chinesische Holding ist und im März aus der Börse flog. Kinghero hatte es verpasst, einen Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfung für das Jahr 2012 vorzulegen. Nun soll Zender Ultrasonic seine „umfassenden Kenntnisse zum asiatischen Markt“ zugutekommen lassen.
Michael Clayden neuer Finanzvorstand bei Enterprise Holdings
Das Versicherungsunternehmen Enterprise Holdings mit Sitz in München hat Michael Clayden zum neuen Konzernfinanzvorstand berufen. Der 50-Jährige übernimmt zusätzlich die Position des Managing Director bei der operativen Enterprise Insurance Company, teilte die Versicherungsboutique am gestrigen Dienstag mit. Clayden führt Enterprise Holdings künftig gemeinsam mit CEO Andrew Flowers.
Clayden arbeitet seit mehr als 30 Jahre in der Versicherungsindustrie und war seit 2012 Non-Executive Director bei der Southern Rock Insurance Company mit Sitz in Gibraltar.
Air Berlin ernennt Arnd Schwierholz zum Vize-CFO
Air-Berlin-CFOUlf Hüttmeyerbekommt Unterstützung: Arnd Schwierholz nimmt zum kommenden Montag die Tätigkeit des stellvertretenden Finanzvorstands auf, teilt die Fluggesellschaft mit. Der 44-Jährige war zuletzt CFO bei LSG Sky Chef, der Catering-Tochtergesellschaft der Lufthansa.
Ende September hatte Air Berlin bekanntgegeben, dass Hüttmeyer künftig eine leitende Position im Bereich Finanzen bei Etihad Airways einnehmen wird. Die Ernennung eines Stellvertreters wurde seinerzeit bereits angekündigt.
Weitere CFO-Wechsel und Personalien
Der Sportwettanbieter Mybet hat bekanntgegeben, dass Markus Peuler künftig als CFO für das Unternehmen tätig sein wird. Der 42-Jährige übernimmt die neue Aufgabe zum 15. November.
Marco Muschiol ist seit Beginn dieses Monats COO des Allfinanzvertriebs Bonnfinanz. Wie das Unternehmen erst jetzt bekannt gegeben hat, verantwortet der 38-jährige Diplomkaufmann seit wenigen Wochen dort die Ressorts Finanzen und IT. Zuvor war er Bereichsleiter Finanzen bei Bonnfinanz.
Torsten Teichert hat seinen Vertrag als Vorstandsvorsitzender bei Lloyd Funds um drei weitere Jahre bis Dezember 2017 verlängert. Er kümmert sich damit weiter um die Bereiche Finanzen, Schifffahrt, Alternative Anlagen und Personal. Das zweite Vorstandsmitglied, Joachim Seeler, verlässt das Emissionshaus für Sachwertinvestments hingegen Ende 2015.
Gotthard Mayringer (48) ist vom Aufsichtrat des Papierproduzenten Mayr-Melnhof Karton zum Finanzvorstand bestellt worden. Anfang März des kommenden Jahres übernimmt er die Position von Oliver Schumy. Mayringer erhält einen Dreijahresvertrag.
Der ehemalige Vorstand von Evonik-Industries, Dahai Yu, geht zum PE-Investor Advent. Er soll dem Unternehmen dabei helfen, weltweit Investitionsmöglichkeiten zu sondieren.
M&A-Experte Matthias Loos verstärkt zum 1. November die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Dort wird der 41-Jährige Partner im Bereich M&A. Loos wechselt von der Finanzberatung Lazard, wo er seit 2008 arbeitete. Dort war er zuletzt Geschäftsführer und Head of Financial Sponsors.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Jakob Eich ist Chef vom Dienst des Printmagazins FINANCE und arbeitet parallel für das Schwestermedium DerTreasurer. Beide Publikationen gehören zum Fachverlag F.A.Z Business Media, bei dem der gebürtige Schleswig-Holsteiner auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Erste journalistische Erfahrungen sammelte der Journalist in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost.