C&A-Vorstand wird weiblicher
Zum Jahreswechsel wird Birgit Kretschmer Finanzchefin von C&A. Mit ihrem Wechsel bleibt Kretschmer der Retail-Branche treu: Aktuell ist sie noch als Senior Vice President in der Finanzabteilung des Sportartikelherstellers Adidas tätig und verantwortet die Themenbereiche Corporate & Supply Chain Finance. Davor war sie bei Adidas unter anderem als CFO Market Europe tätig.
Ersetzen wird Kretschmer CFO Ralf Senden, der erst im September 2019 bei C&A startete und somit lediglich ein Jahr die Finanzen des Modeunternehmens verantwortete. Damals trat er in die Fußstapfen des langjährigen C&A-Finanzchefs Tjeerd van der Zee, der 30 Jahre lang für das Modeunternehmen tätig war. Senden will Karriereoptionen „außerhalb von C&A erkunden“, heißt es in der Unternehmensmitteilung.
Doch nicht nur die Stelle des CFO wird neu und mit einer Frau besetzt: Giny Boer soll zum Jahresbeginn 2021 neue CEO von C&A werden.
Thomas Dippold wechselt von Schaltbau zu SGL Carbon
Zum 1. September – nach einer Amtszeit von etwa dreieinhalb Jahren – verlässt CFO Thomas Dippold den Verkehrstechnikkonzern Schaltbau und wird Anfang Dezember das Finanzressort bei dem Kohlefaserspezialisten SGL Carbon übernehmen. Dort beerbt der 48-Jährige den bisherigen Finanzchef Michael Majerus, der bei SGL Carbon Ende November „in gutem gegenseitigen Einvernehmen aus seinem Amt ausscheidet“, wie das Unternehmen mitteilte.
Bei Schaltbau hinterlässt Thomas Dippold keine Lücke: Interimistisch übernimmt Aufsichtsrats-Vize Thorsten Grenz den CFO-Posten. Wie Dippold gegenüber FINANCE erklärte, werde er selbst aber noch für ein paar Monate als Berater zur Verfügung stehen, um Thorsten Grenz einzuarbeiten und ihm unter anderem „Budget-Themen zu übergeben“.
Bei SGL Carbon werden Dippolds Sanierer-Kenntnisse, die bereits bei Schaltbau gefragt waren, ebenfalls benötigt: Der Kohlenstoffspezialist ist seit Jahren im Krisenmodus. Finanzchef Majerus hat das Unternehmen zwar schon durch mehrere große Kapitalmarktfinanzierungen stabilisiert, der erfolgreiche operative Turnaround steht aber noch aus.
Paladino Insurtech holt neuen Finanzchef
CFO-Wechsel bei Paladino Insurtech: Andrew Moore ist bereits seit August neuer Finanzchef des Schweizer Versicherungsdienstleisters. Wie die Züricher mitteilten, hat Moore das Amt von Cándido Romeo übernommen, der die CFO-Position seit Juli 2019 interimistisch bekleidete. Moore, der sowohl die schweizerische als auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt, verfügt laut Paladino Insurtech über „jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Finance und Vertrieb“.
Laut seinem Profil auf dem Karrierenetzwerk „LinkedIn“ blickt Moore auf eine weitreichende Karriere als Banker zurück. Zu seinen Stationen gehören unter anderem die Schweizer Privatbank Leu sowie die Credit Suisse. Als Finanzvorstand war er unter anderem beim Schweizer Ableger der Pizzakette Domino’s sowie dem Medizintechnikanbieter LifeWatch beschäftigt. Zuletzt war Moore Teilzeit-CFO und -CEO bei verschiedenen Start-ups. Bei Paladino Insurtech soll er das weitere Wachstum vorantreiben und anstehende Finanzierungsrunden unterstützen.
Weitere Personalien
Christian Ferck wird ab dem 1. September neuer CFO der Kob-Gruppe. Ferck folgt als kaufmännischer Geschäftsführer auf Klaus-Magnus Junginger und bildet künftig gemeinsam mit Achim Hehl die Geschäftsführung. Junginger hingegen wird sich seinen Aufgaben als Vorstandsmitglied der Unternehmensberatung Demps & Partners widmen, teilte der Hersteller von Kompressionsbinden mit. Der promovierte Jurist Ferck soll laut Unternehmensangaben zuletzt die Finanzen der Segmente Heim- und Handwerk der Wagner Group in Europa verantwortet haben.
Bereits seit dem 1. August ist Louis Milse neuer CFO bei Mimco Asset Management. Wie das Nachrichtenportal „Deal-Magazin“ schreibt, kommt der 38-Jährige vom Hamburger Immobiliendienstleister Kalorimeta, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung den kaufmännischen Bereich sowie die M&A-Aktivitäten verantwortete. Bei Mimco Asset Management, der deutschen Tochtergesellschaft des Luxemburger Assetmanagers Mimco Capital, soll Milse die Bereiche Finanzen und Controlling verantworten, „den Wachstumskurs der Gruppe forcieren sowie die Finanzierung neuer Projekte koordinieren“.
Der auf Tankstellen spezialisierte Zahlungsdienstleister Ryd hat Roger Barth zum CFO ernannt. Barth kommt von dem Elektroscooter-Anbieter Unu, wo er zuletzt als Vice President Finance tätig war. Außerdem arbeitete er bei der Managementberatung Horvàth & Partners. Ryd zufolge bringt der Finanzchef Erfahrung im Bereich „Unternehmensgründung und Finance“ mit. Bei dem Zahlungsdienstleister soll er zur Weiterentwicklung und dem langfristigen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Seit Mitte August ist Malte Rippel neuer CFO und Chief Operations Officer (COO) der HQ Holding, der Finanzdienstleistungs-Dachgesellschaft der Unternehmerfamilie Quandt. Rippel kommt von der Privatbank Berenberg, wo er dem Unternehmen zufolge mehr als zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen im Bereich Private Banking und Wealth Management arbeitete. Bei der HQ Holding soll Rippel die „Steuerung der gesamten HQ Gruppe vorantreiben und Innovationen fördern“, so Stefan Keitel, CEO der HQ Holding.
Thomas Bögli verlässt den Schweizer Technologiekonzern Feintool nach der Generalversammlung im April 2021 und geht in den Ruhestand. Wie das Unternehmen mitteilte, wird sein Nachfolger Samuel Künzli. Der 35-jährige Wirtschaftsprüfer arbeitete zuvor unter anderem im Finanz- und Controllingbereich des Bahnbauers Stadler Rail und war dort zuletzt Finanzchef der Division Schweiz.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.
Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE sowie Chefin vom Dienst bei FINANCE-Online und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Private-Equity- und M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.