CFO Barbara Potisk-Eibensteiner verlässt RHI vor Fusion
Der Stahlkonzern RHI hat vor der anstehenden Fusion mit dem brasilianischen Konkurrenten Magnesita seine Pläne für die Besetzung des Managementteams des neuen Konzerns bekanntgegeben. Die derzeitige RHI-Finanzchefin Barbara Potisk-Eibensteiner wird das Unternehmen demnach Ende August verlassen. Offiziell heißt es „auf eigenen Wunsch“. Sie leitet seit 2012 den Finanzbereich des Stahlkonzerns, der im vergangenen Jahr 1,6 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet hat. Von August an wird Stefan Borgas zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO interimistisch auch den Posten des Finanzchefs einnehmen.
RHI und Magnesita planen das Closing des M&A-Deals für Anfang November. Danach firmieren die Unternehmen unter dem Namen RHI-Magnesita. CEO des neu fusionierten Unternehmens soll RHI-Chef Borgas werden. Octavio Lopes, CEO von Magnesita, soll dann die Position des CFO einnehmen. Das Managementteam von RHI-Magnesita soll durch Gerd Schubert, Reinhold Steiner, Luis Rodolfo Bittencourt, Thomas Jakowiak und Luis Rossato vervollständigt werden.
Jens Kimmig wird Nachfolger von Xella-CFO Hans-Jürgen Wiecha
Hans-Jürgen Wiecha, CFO beim Baustoffhersteller Xella, verlässt das Unternehmen Ende Juni. Wiecha werde dem Unternehmen aber weiterhin beratend zur Seite stehen, hieß es in einer Mitteilung. Er wurde im März 2015 zu Xella geholt, um den geplanten IPO des Unternehmens zu begleiten. Dieser wurde jedoch von den damaligen Eigentümern Goldman Sachs und PAI kurz nach der offiziellen Ankündigung abgesagt. Mittlerweile gehört Xella zum Finanzinvestor Lone Star.
Wiechas Nachfolger bei dem Baustoffkonzern wird Jens Kimmig, der vom Medtech-Unternehmen BSN Medical kommt. Vor seiner Zeit bei BSN Medical war Kimmig CFO der Tankstellenkette Tank & Rast.
Lorenz Zwingmann wird neuer Finanzchef bei Marquard & Bahls
Lorenz Zwingmann übernimmt zu Beginn des kommenden Jahres die Verantwortung über den Finanzbereich des Hamburger Energiekonzerns Marquard & Bahls. Zwingmann ist derzeit noch Finanzvorstand bei dem Bremsenhersteller Knorr-Bremse. Dass er das Unternehmen verlassen wird, ist schon seit Ende März bekannt. Zwingmann hatte angekündigt seinen Vertrag bei Knorr-Bremse nicht verlängern zu wollen. Bis zu seinem Wechsel wird dem 52-Jährigen aber noch einiges zu tun haben, denn Knorr-Bremse hat den Bieterkampf um den schwedischen Bremsenhersteller Haldex zwar für sich entschieden, doch fehlende Kartellfreigaben sorgen derzeit noch für Unsicherheit.
Bei Marquard & Bahls wird Zwingmann die Verantwortung über den Finanzbereich nach einer Übergangsphase vom bisherigen CFO Claus-Georg Nette übernehmen. Nette wird nach 20 Jahren bei Marquard & Bahls im Mai 2018 in den Ruhestand gehen.
Mit dem neuen CFO Zwingmann stellt Marquard & Bahls seine Finanzführung binnen weniger Monate neu auf. Seit Anfang des Jahres ist Axel Zwanzig Leiter Finanzen und Group Treasury bei den Hamburgern. Er war zuvor Director Treasury bei dem Dachsystemhersteller Braas Monier.
Sven Steinkuhl geht von der Stockheim zu Apeiron
Sven Steinkuhl wechselt vom Düsseldorfer Gastronomieunternehmen Stockheim-Gruppe zu Apeiron Restaurant & Retail Management. Apeiron versammelt 20 Gastronomie-Betriebe der Marken L’Osteria, Ginyuu, Teh Ash und Bullitt unter seinem Dach und verbuchte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 28,4 Millionen Euro.
Bei der Stockheim-Gruppe war Steinkuhl als Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen und Systemgastronomie verantwortlich und wirkte unter anderem an der Restrukturierung des Düsseldorfer Unternehmens mit. Mitte des vergangenen Monats hatte das Unternehmen einen Antrag auf Einleitung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Der Stockheim-Geschäftsführer Özgür Günes wird gemeinsam mit den drei Sanierungsgeschäftsführern die Aufgabenbereiche von Steinkuhl übernehmen, eine Neubesetzung der Position ist nicht geplant. Vor seiner Zeit bei der Stockheim bekleidete Steinkuhl das CFO-Amt bei der Restaurantkette Vapiano.
Va-Q-Tec holt Stefan Döhmen als Finanzchef
Der Isoliermaterialhersteller Va-Q-Tec richtet seinen Vorstand neu aus. Der bisherige CFO Christopher Hoffmann übernimmt ab Juli die Verantwortung für die internationale Geschäftsentwicklung. Dazu gehört unter anderen der Ausbau des Geschäfts der Würzburger in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und der Schweiz. Der Mitbegründer des Unternehmens und Entwicklungsvorstand Roland Caps verlässt den Vorstand des Dämmmaterialherstellers und leitet in Zukunft die Abteilung Innovation und Qualität.
Der seit 2013 amtierende CFO Hoffmann hatte im Herbst 2016 den Börsengang Va-Q-Tecs begleitet. Seine Nachfolge tritt Stefan Döhmen an, der zuvor elf Jahre lang als Finanzvorstand bei dem Messtechnikhersteller Analytik Jena tätig war. Va-Q-Tech verbuchte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 35,5 Millionen Euro.
Weitere Personalien
Dirk Jan de Bruijn ist neuer CFO und Vice President Finance beim Technologiekonzern Thales Deutschland. Er tritt die Nachfolge von Hans-Jürgen Wagner an, der bei der US-amerikanischen Tochter des Unternehmens eine neue, weiterführende Aufgabe übernimmt. De Bruijn hatte zuletzt seit 2009 den Posten des CFO bei Thales Niederlande inne.
Wie verschiedene Medien berichteten, wird Marianne Bugmann ab September den Posten des CFO beim Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern Management übernehmen. Die 52-Jährige kommt von der Hirslanden Klinik, wo sie zuletzt Bereichsleiterin Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung war. Bugmann tritt die Nachfolge von Werner Wohlwend an, der das Unternehmen nach acht Jahren verlassen wird.
Der Wiener Projektentwickler UBM Development hat einen neuen CFO gefunden. Der bisherige Leiter Finanzen, Patric Thate, wird Anfang Juli neuer Finanzvorstand. Die Finanzen hatte bislang CEO Thomas Winkler in Personalunion verantwortet.
Oliver Daun ist vom Herforder Stadtrat zum neuen Geschäftsführer der Stadtwerke Herford, der Herforder Abwasser und der Freizeiteinrichtung Stadtwerke Herford ernannt worden, wie die „Neue Westfälische“ schrieb. Spätestens im April des kommenden Jahres soll er demnach die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Detlef Jeretzky antreten, der sich dann in den Ruhestand verabschieden wird. Der 49-jährige Daun kommt von den Stadtwerken Freudenstadt, wo er derzeit als kaufmännischer Geschäftsführer tätig ist.
Infineon Technologies Dresden, der Dresdener Standort des im Dax notierten Halbleiterkonzerns Infineon bekommt einen neuen Chef. Ab Oktober wird Raik Brettschneider zusammen mit Mathias Kamolz den Standort führen, wie verschiedenen Medienberichten zu entnehmen ist. Sie werden die Nachfolge von Helmut Warnecke antreten, der das Unternehmen nach 33 Jahren auf eigenen Wunsch verlasse, so die „Dresdner Neueste Nachrichten“. Brettschneider ist kaufmännischer Direktor und Kamolz seit zweieinhalb Jahren Co-Chef bei Infineon Technologies Dresden.
Thomas Erath, CFO des Automobilzulieferers Sam Automotive, verlässt das Unternehmen, wie die „NWZ Südwest Presse“ berichtete. Grund hierfür seien private Gründe. Der 45-Jährige verantwortete seit März 2016 die Bereiche zentrales Rechnungswesen, Controlling, Personal und IT. Außerdem führte Erath die Verhandlungen von Sam mit der IG Metall über die Haustarifverträge. Ab September werde nach Informationen der Zeitung Beatrice von Buchwaldt den Finanzbereich leiten. Buchwaldt kommt vom Pharmaunternehmen Riemser, wo sie Geschäftsführerin war.
Jens Stahmann ist neuer Finanzvorstand des Biomarktbetreibers Basic, wie aus einer Meldung der „Lebensmittel Zeitung“ hervorgeht. Bisher war Stephan Paulke in Personalunion für alle Vorstandsaufgaben zuständig, heißt es weiter.
Der Chief Retail Officer des Modekonzerns Gerry Weber, Norbert Steinke, hat mit sofortiger Wirkung sein Amt niedergelegt. Der 56-Jährige war zuletzt für die Tochtergesellschaft Hallhuber sowie für das Retail-Geschäft des Modekonzerns verantwortlich. Seine Aufgaben übernehmen interimsweise CEO Ralf Weber und CFO/COO David Frink.
Der Aufsichtsrat der Maternus-Kliniken hat entschieden, die Berufung von Michael Thanheiser zum Vorstandsmitglied und CEO zurückzunehmen. Thanheiser war vor einem Jahr in diese Ämter bestellt worden. Der Manager war bis Mitte 2013 Finanzchef der Marseille-Kliniken.
Britta Künstler wird zum 1. September neue kaufmännische Leiterin bei 11880 Solutions, dem Betreiber der Telefonauskunft 11880 und dem Online-Branchenbuch 11880.com. Sie wird für die kaufmännische Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie zuständig sein. Zuletzt war Künstler als Director Finance bei einem deutschen Kreditvergleichsportal tätig.
Der Aufsichtsrat der Wiener Versicherungs-Gruppe hat die Nachfolgeregelung für Finanzvorstand geklärt. Der seit 2005 amtierende CFO Martin Simhandl wird sein Amt vorzeitig Mitte des kommenden Jahres niederlegen, dem Konzern aber weiterhin im Immobilienbereich beratend zur Seite stehen. Seine Nachfolgerin wird Liane Hirner. Die studierte Betriebswirtin wird im Februar 2018 für fünf Jahre in den Vorstand der Wiener Versicherungs-Gruppe eintreten. Hirner ist derzeit noch Partnerin bei der Unternehmensberatung PwC.
Stuart Hewer ist neuer Head of Acquisition Finance bei der schwedischen Großbank SEB. Der bisherige Leiter des Bereichs, Simon Wakefield, wird Ende des Monats nach 20-jähriger Verantwortung für Acquisition Finance in den Ruhestand gehen. Hewer ist seit 2011 bei SEB und war davor für die BHF Bank und die Royal Bank of Scotland tätig.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.