Wechsel in der Geschäftsführung von Škoda Deutschland
Steffen Spies ist in die Geschäftsführung von Škoda Auto Deutschland berufen worden. Ab dem 1. Februar soll der 54-Jährige die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Personal, IT und Verwaltung übernehmen. Er folgt in dieser Position auf Marek Balon, der zum gleichen Zeitpunkt als Leiter Finanzielle Planung und Analyse zu Volkswagen Nutzfahrzeuge nach Hannover wechselt.
Spies, der künftig gemeinsam mit Sprecher Frank Jürgens die Geschäftsführung von Škoda Auto Deutschland leiten wird, hat in den vergangenen Jahren verschiedene Aufgaben im Finanzbereich des Volkswagen Konzerns in Wolfsburg verantwortet, zuletzt als Leiter Neue Geschäftsfelder im Bereich Konzerncontrolling von VW. Zuvor war Spies für Adam Opel und General Motors Europe tätig. Neben Spies tritt auch Jörg Nolting neu in die Geschäftsführung ein. Er folgt auf Michael Günther, der den Unternehmensbereich Vertriebsorganisation verantwortet.
Losberger De Boer bekommt neuen CFO
Bei Losberger De Boer kommt es zu einem CFO-Wechsel: Finanzchef Nicolas Reinhart wird den Anbieter von Großzelten und modularen Raumkonzepten zum Monatsende verlassen, wie das Unternehmen nun mitteilte. Reinhart war im Juni 2018 zu dem baden-württembergischen Mittelständler gekommen und hatte ihn durch eine schwierige Krise begleitet. Nun möchte der Sanierer eine neue berufliche Herausforderung suchen, wie Losberger De Boer mitteilte.
Als neuer Finanzchef wird Joachim Ehlers zum 1. Februar in das Unternehmen eintreten. Der 52-Jährige war zuletzt Finanzchef bei der Nagel Group, einem Lebensmittellogistiker aus Ostwestfalen, den er im vergangenen September verließ.
CFO-Wechsel bei Adecco
Der Schweizer Personaldienstleister Adecco bekommt einen neuen Finanzchef. Coram Williams wird den CFO-Posten Mitte des Jahres übernehmen. Der gebürtige Brite ist seit 2015 als Finanzchef der britischen Mediengruppe Pearson tätig. Zuvor arbeitete er ebenfalls als CFO für Penguin Random House, einem Joint Venture zwischen Pearson und dem deutschen Verlagsgiganten Bertelsmann. Bei Adecco folgt Williams auf den derzeitigen Finanzchef Hans Ploos van Amstel, der sich dazu entschieden hat, von seinem Amt zurückzutreten. Ploos van Amstel verantwortete fast fünf Jahre lang die Finanzen des Personaldienstleisters.
Volckens übernimmt weitere Bereichsleitung bei KPMG
Hans Volkert Volckens, seines Zeichens ehemaliger CFO bei dem österreichischen Immobilienkonzern CA Immo, hat zum Jahreswechsel die Leitung des Sektors Asset Management bei KPMG in Deutschland übernommen. Er ist bereits seit einem Jahr Head of Real Estate bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Den beiden Bereichen liege ein identisches Geschäftsmodell zugrunde und die Verzahnung der Sektoren entspreche zudem der weltweiten KPMG-Aufstellung, erklärt der Vorstand Financial Services Sven-Olaf Leitz. Vor seiner Zeit bei CA Immo verantwortete Volckens zudem als Finanzvorstand die Sanierung von IVG Immobilien.
Weitere Personalien
Neuigkeiten bei der Privatmolkerei Meggle: Angelo Mößlang hat zum 15. Januar die Rolle des kaufmännischen Geschäftsführers übernommen. Der promovierte Betriebswirt hat, so Meggle, über 20 Jahre Erfahrung in leitenden Geschäftsentwicklungs- und Finanzpositionen. Darüber hinaus war er seit 2017 CEO des Medizin- und Biotechnologieunternehmens InGeneron.
Ein regionaler CFO-Posten bei SAP wurde neu vergeben: Jochen Stecker ist seit Jahresbeginn Finanzchef für die Region Mittel- und Osteuropa. Stecker ist ein SAP-Eigengewächs: 1997 startete er bei SAP Österreich seine Karriere. Er war in verschiedenen Positionen und Leitungsfunktionen in den Bereichen Beratung, Presales, Softwarevertrieb und als kaufmännischer Leiter tätig. Sein neues Amt führt Stecker, der jetzt für insgesamt zwölf Länder zuständig ist, von Wien aus.
SAP
Die Neue Alno stellt ihre Geschäftsführung neu auf. Der bisherige Geschäftsführer Thomas Kresser zieht sich nach dem über die vergangenen zwei Jahre erfolgten Neuaufbau planmäßig von seinem Amt zurück. Kresser war vor zwei Jahren zu dem Küchenhersteller gekommen, um ihn aus der Insolvenz zu retten. Auf ihn folgen Jochen Braun, der künftig die Bereiche Finanzen und Produktion verantworten wird, und Michael Spadinger, der Vertrieb und Einkauf leitet. Die beiden haben die Neuausrichtung des Unternehmens im vergangenen Jahr bereits „maßgeblich begleitet“, wie die Neue Alno mitteilte.
Eckhard Schultz hat den Investment- und Immobiliendienstleister Domicil Real Estate bereits wieder verlassen: Der ehemalige CFO von LEG Immobilien hatte sein Amt erst zu Jahresbeginn angetreten. Wie das Unternehmen mitteilt, tritt Schultz „aus persönlichen Gründen“ zurück. Interimsweise übernimmt Domicil-Prokurist Uwe Wazel.
Wolfgang Orthmayr wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Hauses der Kunst in München. Der 59-Jährige soll seinen Posten am 25. Februar antreten. Orthmayr war zuvor unter anderem als Interims-Geschäftsführer der Ausstellungsreihe Documenta und am Museum Fridericianum in Kassel tätig. Beim Haus der Kunst folgt er auf den bisherigen kaufmännischen Geschäftsführer Bernhard Spies, der sich nach zwei Jahren im Amt im Frühjahr zurückziehen will.
Stefan Grave ist seit Anfang des Jahres Kaufmännischer Direktor und Prokurist des Knappschaftskrankenhauses Bottrop. Zusätzlich übernimmt er die Aufgaben von Verwaltungsdirektor Waldemar Gutwinski, der das Krankenhaus Ende Dezember verlassen hat. Grave war zuletzt als Krankenhausdirektor im Rhein-Maas Klinikum in Aachen/Würselen tätig.
Jedox, ein Anbieter von cloudbasierter Corporate Performance Management Software, hat einen neuen CFO: Christoph Ahr verantwortet seit dem 7. Januar 2020 die Finanzen des Unternehmens. Er ersetzt den bisherigen CFO Max zu Hohenlohe, der Jedox auf eigenen Wunsch verlässt, dem Unternehmen aber als externer Berater weiterhin verbunden bleiben will. Neu-CFO Ahr war zuletzt als Vice President Finance bei dem Softwareunternehmen Celonis tätig.
Die German Naval Yards Kiel (GNYK) verstärkt ihr Management mit Andreas Schnautz. Seit dem 1. Januar dieses Jahres bekleidet der Manager bei der Werft die Position des CFO. Schnautz kommt von dem Elektronikhersteller für maritime Zwecke Atlas Elektronik, wo er zuletzt als Chief Commercial Officer tätig war.
Doris Mayer zieht als neue Direktorin für Finanzen und IT in die Geschäftsleitung von Alliance Healthcare ein. Die gebürtige Amerikanerin kommt im Januar von Da Vita Deutschland, wo sie als Teil der Geschäftsleitung ebenfalls für die Finanzen verantwortlich war. Zuvor arbeitete Mayer unter anderem als CFO bei Mediq Deutschland, einem Home-Care-Dienstleister für die Versorgung chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen.
Matthias Till hat Patentpool Innovations Management, einen Spezialisten für das Management und die Vermarktung von Patenten, verlassen. Aktuell übernehmen seine Aufgaben CEO Heiner Pollert und COO Sebastian Pötzsch interimsweise. Die Suche nach einem Nachfolger laufe, wie das Unternehmen mitteilte.
FINANCE-Köpfe
Der Halbleiterhersteller Infineon hat vier neue Mitglieder in seinen Aufsichtsrat bestellt. So zieht unter anderem der ehemalige, langjährige Finanzvorstand des Autobauers BMW, Friedrich Eichiner, in das Kontrollgremium ein. Eichiner hatte die Finanzen von BMW von 2008 bis Ende 2016 verantwortet. Neben Eichiner sind noch Margret Suckale, Ulrich Spiesshofer und Xiaoqun Clever in den Aufsichtsrat von Infineon berufen worden.
Der Immobilienprojektentwickler Benchmark Real Estate hat Alexander Kreitz zum neuen Leiter Finanzen berufen. In seiner Funktion wird der 43-jährige Diplom-Kaufmann die Aufgabenfelder Buchhaltung, Controlling und Finanzierung verantworten, wie Benchmark mitteilte. Kreitz kommt von Klépierre Management Deutschland, einem Investor und Betreiber von Shopping-Centern.
Thomas Berger ist zum neuen Finanzchef des Getriebespezialisten Harmonic Drive berufen worden. Berger leitet dort seit Mitte Januar die Bereiche Finance, Controlling, Personal und Digitalisierung. Zudem hat Norimitsu Ito die Nachfolge von CEO Ekrem Sirman angetreten und Peter Hantl ist zum neuen Vorstand CSO/CMO ernannt worden.
Der FC Augsburg hat den Vertrag von Geschäftsführer Michael Ströll langfristig verlängert. Der kaufmännische Geschäftsführer, der die Bereiche Marketing, Finanzen, Organisation sowie Personal verantwortet, läuft nun bis zum 30. Juni 2024. Ströll ist bereits seit 13 Jahren für den Fußballverein tätig.
Die Offenbacher Kickers machen Andreas Mohr zu ihrem neuen Kaufmännischen Leiter. Derzeit arbeitet der 45-Jährige bei Perconex, einem Personaldienstleister für Juristen in Frankfurt. Dieser Tätigkeit wird er auch weiterhin nachgehen, wie der OFC Kickers mitteilte. Zuvor war Mohr vier Jahre lang in der Wirtschaftsprüfung bei PwC in Hamburg tätig. Bei den OFC Kickers wird er künftig die Bereiche Finanzen und Controlling, Vertragsmanagement, Planung/Budgetierung sowie Reporting/Berichterstattung an die Gesellschafter verantworten.
Der Energiemanagement-Lösungsanbieter Landis+Gyr hat einen Wechsel auf der CFO-Position angekündigt. Der bisherige Finanzchef Jonathan Elmer tritt demnach in den Ruhestand. Er leitete seit 2012 die Finanzgeschäfte der Schweizer und wird seine Funktion weiter ausüben, bis er „im Verlaufe der nächsten 12 Monate aus dem Unternehmen ausscheiden“ wird, wie Landis+Gyr mitteilte. Dies ermögliche einen reibungslosen Übergang. Eine Nachfolgerin für Elmer steht auch schon fest: Elodie Cingari wechselt von der Hoerbiger Gruppe, einem Spezialisten für Kompressortechnik, Hydraulik und Antriebstechnik, zu Landis+Gyr, wo sie ebenfalls CFO sein wird. Den genauen Zeitpunkt der Amtsübergabe will Landis+Gyr im Verlaufe dieses Jahres bekanntgeben.
Der Prozessmesstechniker Krohne hat seinen Vorstand umgebaut. Ingo Wald ist zum neuen CFO des Duisburger Unternehmens ernannt worden. In seiner Funktion wird er die Bereiche Finanzen und Personal verantworten. Seit 2016 ist Wald Geschäftsführer von Krohne Messtechnik und wird diese Position auch parallel zu seiner Vorstandstätigkeit behalten.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.