Newsletter

Abonnements

Louise Öfverström wird neue CFO von Nemetschek

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Louise Öfverström wird zum Jahresbeginn neue CFO von Nemetschek SE
Louise Öfverström wird zum Jahresbeginn neue CFO von Nemetschek SE Foto: Privat

Louise Öfverström wird neue CFO bei Nemetschek. Die ehemalige Finanzchefin von Rolls-Royce Power Systems wird Axel Kaufmann als CFO bei der Nemetschek Group beerben, der das Unternehmen zum Jahresende nach drei Jahren Tätigkeit „im besten Einvernehmen“ verlassen wird. Das gab der Münchener Softwareanbieter heute bekannt.

Axel Kaufmanns neues Ziel ist nicht bekannt

Kaufmann ist seit Januar 2020 CFO bei der Nemetschek Group. Zuvor war er mehr als vier Jahre Finanzvorstand beim Groß- und Industrieküchenhersteller Rational. In dieser Zeit förderte er die Internationalisierung mit angepasster Finanzorganisation und Ausbau der IT auf ein zukunftsträchtiges Niveau. Gleichzeitig baute er die IR-Aktivitäten des Unternehmens aus und sorgte damit für eine deutliche Wertsteigerung für die Anteilseigner. Weitere berufliche Stationen waren unter anderem Koenig & Bauer, Nokia und Siemens. Begonnen hatte er seine berufliche Laufbahn als Trainee bei der Deutschen Bank. Wohin es ihn künftig ziehen wird, ist bislang nicht bekannt.

Nemetschek-CEO Yves Padrines dankt Kaufmann „im Namen des gesamten Unternehmens und des Vorstands“ und heißt die neue CFO „herzlich Willkommen“. „Aufgrund ihrer internationalen Expertise im Finanzbereich, ihrer Erfahrung bei der Harmonisierung interner Prozesse großer Unternehmenseinheiten sowie ihrem Fokus auf Transformationen und Wertschöpfung über verschiedene Branchen hinweg, ist sie die perfekte Ergänzung für das Vorstandsteam“, so Padrines weiter. Sie soll die Finanzprozesse im Konzern weiter optimieren, Synergien ausbauen und für die Bereiche IT und Recht verantwortlich sein.

CFO Öfverström leitete Transformation bei Rolly-Royce Power Unit ein

Öfverström war von 2020 bis Mitte Januar 2022 CFO bei Rolls-Royce Power Systems, hatte das Unternehmen aber auf eigenen Wunsch mit unbekanntem Ziel verlassen. Als Finanzvorständin von Rolls-Royce Power Systems hatte Öfverström die Transformation vom Motorenhersteller zum Anbieter nachhaltiger Lösungen mitgestaltet. Sie richtete außerdem die globale Finanzorganisation neu aus, um in dem schnell wandelnden Marktumfeld werttreibende Steuerungsimpulse setzen zu können. Dazu zählte auch der Aufbau einer Corporate- und Business Unit Finance.

Zuvor verantwortete die Schwedin seit Oktober 2016 bei Thyssenkrupp Steel Europe die Ressorts Controlling, Accounting und Risk. Sie begann ihre Karriere als Beraterin bei KPMG und war anschließend für den Gasehersteller Linde im Bereich Controlling und M&A tätig. Nach einer zweijährigen Station bei dem Möbelhersteller Lagom White wechselte sie zu MAN, wo sie verschiedene Positionen in der Finanzabteilung bekleidete, unter anderem war sie von 2009 bis 2015 Finanzchefin bei MAN Finance International, bevor sie Anfang 2016 nach einem Sabbactical als Senior Manager beim Schweizer Chemiekonzern Clariant anheuerte.

Die Nemetschek Group blickt auf erfolgreiche Jahre zurück. In den vergangenen fünf Jahren konnte der Umsatz jeweils gesteigert werden. Zuletzt lag er bei 681,5 Millionen Euro. Ähnliches gilt für das operative Ergebnis. Nur 2020 stagnierte die Entwicklung des Ebit. Im Geschäftsjahr 2021 betrug es 172 Millionen Euro.

Info

Falk Sinß ist Redakteur bei FINANCE. Er hat Soziologie, Politologie und Neuere und Mittlere Geschichte in Frankfurt am Main sowie in Mainz Journalismus studiert, wo er auch einen Lehrauftrag inne hatte. Vor seiner Zeit bei FINANCE war Falk Sinß drei Jahre Redakteur der Zeitschrift Versicherungswirtschaft und zehn Jahre für verschiedene Medien des Universum Verlags tätig.