Die Mövenpick-Gruppe veräußert ihr Hotelgeschäft für insgesamt 560 Millionen Schweizer Franken (umgerechnet 467 Millionen Euro) an Accor. Insgesamt beschäftigt Mövenpick Hotels & Ressorts 16.000 Mitarbeiter in 84 Hotels in Europa, dem Mittleren Osten, Afrika und Asien. Die Integration in die französische Gruppe mit 4.300 Hotels in 100 Ländern soll das Wachstum der Sparte weiter beschleunigen. Bis 2021 seien 42 weitere Hotels geplant.
Ex-Rennfahrer Niki Lauda kann seine Airline Laudamotion in drei Jahren komplett an den irischen Billigflieger Ryanair verkaufen. Lauda habe mit Ryanair-Chef Michael O’Leary ausgehandelt, dass er nach Ablauf dieser Frist über eine weitere Zusammenarbeit mit den Iren entscheiden kann, bestätigte Lauda gegenüber dem Onlineportal „Austrian Aviation Net“. Ryanair hatte sich Mitte März bei Laudamotion mit 25 Prozent eingekauft, strebt jedoch eine Mehrheit von 75 Prozent an.
Der Leuchtmittelhersteller Osram hat das auf 3D-Gesichtserkennung spezialisierte US-Unternehmen Vixar gekauft. Vixar erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz im zweistelligen Millionenbereich. Neben Vixar übernimmt Osram ein weiteres Nischenunternehmen. Der US-Wettbewerber Fluence Bioengineering, ein Produzent von LED-Beleuchtung für Gemüse- und Arzneipflanzenanbau, ist künftig Teil des Konzerns.
Das Private-Equity-Unternehmen EQT hat den Bereich luftgestützte Schulungsdienstleistungen der E.I.S. Aircraft Group zu einem nicht genannten Preis an das britische Forschungs- und Technologieunternehmen Qinetiq Group verkauft. Die E.I.S. Aircraft Group ist seit Februar 2015 im Portfolio des PE-Investors. EQT wurde bei der Transaktion von Ebner Stolz (Federführung: Torsten Jansen) beraten.
Frostkrone Tiefkühlkost, ein Portfoliounternehmen von Emeram Capital Partners, hat den französischen Hersteller von Tiefkühlkost Piz’Wich zu einem nicht genannten Preis erworben. Die französische Investmentgesellschaft Idinvest Partners hat die Private-Debt-Transaktion finanziert.
Der Pharmakonzern Merz hat ein Investment aus seinem 2015 gestarteten Venture-Capital-Programm getätigt und sich an dem US-Unternehmen Cytrellis Biosystems, das sich auf die Forschung im Ästhetikbereich fokussiert hat, beteiligt. Im Rahmen des Programms will das von Merz-CFO Beat Neukom geführte Familienunternehmen in Konzerne des internationalen Ästhetikmarkts investieren.
Die Bonner Zeitungsdruckerei und die Verlagsanstalt H. Neusser will alle Anteile an der General-Anzeiger Bonn Gruppe an die Rheinische Post Mediengruppe verkaufen. Finanzielle Details wurden nicht bekannt. Das Bundeskartellamt muss dem Deal noch zustimmen. Die Rheinische Post Mediengruppe macht eigenen Angaben zufolge jährlich einen Umsatz von 700 Millionen Euro. Gleiss Lutz (Federführung: Thomas Menke) und Ebner Stolz haben die Bonner Zeitungsdruckerei und die Verlagsanstalt H. Neusser bei der Transaktion beraten.
Der technologiebasierte Finanzdienstleister Hypoport hat Fio Systems, einen Spezialanbieter für Softwarelösungen, gekauft. Der Kaufpreis beläuft sich Unternehmensangaben zufolge auf 71 Millionen Euro und ist aufgeteilt in eine Bar- und eine Aktienkomponente. Fio Systems wurde bei der Transaktion von der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek (Federführung: Rainer Herschlein) beraten.
Der Acrylfaserhersteller Thai Acrylic Fibre, der zur indischen Aditya Birla Group gehört, hat das Hamburger Unternehmen Pyrotex Industries gekauft. Proventis Partners und die Kanzlei GvW Graf von Westphalen (Federführung: Ritesh Rajani) haben Pyrotex Industries bei der Transaktion beraten.
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat die Mehrheit am britischen Hundefutterhersteller Tails.com übernommen. Der 2014 gegründete Konzern soll als eigenständiges Unternehmen weitergeführt werden.
andreas.mehring[at]finance-magazin.de