Newsletter

Abonnements

Neue Führungsspitze bei Gleiss Lutz

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Ralf Morshäuser und Johann Wagner rücken zum Jahreswechsel an die Spitze der Wirtschaftskanzlei Gleiss Lutz. Foto: Gleiss Lutz
Ralf Morshäuser und Johann Wagner rücken zum Jahreswechsel an die Spitze der Wirtschaftskanzlei Gleiss Lutz. Foto: Gleiss Lutz

Staffelübergabe bei Gleiss Lutz: Zum 1. Januar 2024 rücken Ralf Morshäuser und Johann Wagner als neue Managing Partner an die Spitze der international aktiven Wirtschaftskanzlei. Die beiden wurden im Rahmen der Partnerversammlung am 18. November als neues Führungsteam gewählt.

Sie folgen damit auf das seit 2016 amtierende Duo bestehend aus Michael Arnold und Alexander Schwarz, deren Amtszeit zum Jahresende nach acht Jahren regulär endet. Arnold erhält eine neue Rolle, er wurde als Nachfolger von Christian Cascante zum Vorsitzenden des Sozietätsrats gewählt.

Managing Partner schon lange für Gleiss Lutz aktiv

Die beiden designierten Chefs Morshäuser und Wagner sind beide schon viele Jahre für Gleiss Lutz aktiv. Morshäuser startete 2001 bei der Kanzlei, sechs Jahre später erfolgte die Ernennung zum Partner am Standort München. Aktuell fungiert er noch als Co-Head der Transaktionspraxis von Gleiss Lutz sowie als Head of M&A. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem auf Carve-outs, Distressed M&A und Private Equity.

Wagner kam 2007 zu Gleiss Lutz, seit 2013 ist er Partner. Von Hamburg verantwortet er die Steuerrechtspraxis und ist unter anderem auf die Beratung bei M&A- und Immobilientransaktionen sowie Restrukturierungen spezialisiert. Ob Wagner und Morshäuser in ihren bisherigen Aufgabenbereichen mit dem Aufstieg zum Managing Partner Verantwortung abgeben werden, ist noch offen.  

Künftiges Führungsduo glaubt an Full-Service-Ansatz

Strategisch sehen die beiden Gleiss Lutz für künftige Herausforderungen gut aufgestellt: „Wir sind überzeugt, dass Gleiss Lutz als Full-Service-Kanzlei in einem zunehmend von Regulierung geprägten Umfeld eine hervorragende Ausgangsposition hat“, so Morshäuser. Wichtige Voraussetzung für den künftigen Erfolg sei es, auch in Zukunft die besten Nachwuchstalente gewinnen zu können und ihnen ein „inspirierendes, wertschätzendes und modernes Umfeld zu bieten“, ergänzt Wagner.

Laut dem Fachmedium „Juve“ kam Gleiss Lutz im Geschäftsjahr 2022/23 auf einen Umsatz von 236,2 Millionen Euro, was einem Minus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Im Vergleich der umsatzstärksten Wirtschaftskanzleien Deutschlands reicht dies für Rang 7.

Philipp Hafner ist Redakteur bei FINANCE. Er hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth sowie an der University of Amsterdam studiert. Vor FINANCE arbeitete Philipp Hafner mehr als sechs Jahre bei der Verlagsgruppe Knapp/Richardi, zunächst als Volontär, anschließend dann als Redakteur für die Fachzeitschrift „Immobilien & Finanzierung“.

Themen