EY baut die Geschäftsführung aus
Die Big-Four-Gesellschaft Ernst & Young (EY) hat ihre Geschäftsführung erweitert. Neue Mitglieder sind Henrik Ahlers (51) und Constantin Gall (42). Ahlers leitet seit 2018 die Steuerberatungspraxis von EY in der Dach-Region. Er ist bereits seit 15 Jahren für EY tätig und betreut internationale Automobil- und Industrieproduktkonzerne sowie Private-Equity-Investoren. Ahlers folgt in der Geschäftsführung und in der Leitung der Steuerberatung auf Ute Benzel, die EMEIA-weit die Steuerberatungspraxis von EY verantwortet.
Constantin Gall hat seit Juli 2018 die Leitung des Bereiches Transaktionsberatung in der Dach-Region inne und verantwortet darüber hinaus den Sektor Automotive & Transportation. Der Rechtsanwalt ist seit 2000 im Steuerberatungsbereich von EY tätig und betreut unter anderem Konzerne aus der Automobilindustrie sowie global agierende Familienunternehmen.
Rödl & Partner fusioniert mit Dr. Lang Auditax
Rödl & Partner hat sich mit der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Lang Auditax zusammengeschlossen. Damit ist die Next-Ten-Gesellschaft erstmals mit den Geschäftsbereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in den Regionen Ulm, Oberschwaben und Allgäu vertreten.
In diesem Zuge kommt Florian Lang, der für diese Region verantwortliche Niederlassungsleiter, zu Rödl & Partner. Er ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Prozessorganisations- und IT-Expertise. Er war bisher Geschäftsführer einer seit vier Jahrzehnten in Ulm ansässigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die insbesondere auf den Mittelstand fokussiert ist. Lang wird die neu geschaffene Position des Chief Operating Officers bei Rödl & Partner bekleiden.
WTS etabliert Digital Hub in Berlin
Die mittelständische Steuerberatungsgesellschaft WTS hat in Berlin ihren zehnten Standort in Deutschland eröffnet. Von dort aus steuert WTS das Beratungsangebot für die Digitalisierung von Steuer- und Finanzfunktionen und installiert dazu einen gruppenweiten Digital Hub.
Dazu verstärkt WTS sich mit einem Team, das von KPMG gewechselt ist. Geleitet wird der Digital Hub von Christian Baumgart (41), der seit 2003 bei KPMG tätig war und dort von 2008 an ein Prozess- und Technologieteam in Berlin aufgebaut hat, das er seit 2010 als Partner leitete. Karl Bevan (43) wird Chief Technology Officer (CTO) bei WTS. Er startete seine Karriere als Softwareentwickler, bevor er 2001 zu KPMG in London wechselte. Von 2008 an unterstützte er den Aufbau des Prozess- und Technologieteams bei KPMG in Berlin. Mit den beiden Partnern sind noch vier weitere Kollegen von KPMG zu WTS gewechselt.
Anfang März musste WTS aber auch einen IT-Steuerexperten gehen lassen: Flick Gocke hat Heinrich Drinhausen von WTS geholt, der zuletzt im Kölner Büro als Director Financial Services Tax tätig war und seit über zehn Jahren als Berater an der Schnittstelle Steuern und IT arbeitet. Wie das Branchenportal „Juve“ berichtet, soll Drinhausen bei Flick Gocke als zweiter Geschäftsführer neben Bernhard Liekenbrock die Aktivitäten der Tochter FGS Digital leiten und wird dazu den Status eines Assoziierten Partners erhalten.
FINANCE-Themenseite
BDO verstärkt sich mit neuen Partnern
Die mittelständischen Prüf- und Beratungsgesellschaft BDO hat mehrere neue Partner berufen. Der Steuerexperte Reiner Wilke verstärkt den Bereich Financial Services. Er ist seit mehr als 25 Jahren als Steuerberater tätig, zuletzt lag sein Fokus insbesondere auf Themen wie Audit of Tax, Steuerprozessoptimierung, Tax Accounting oder Tax Compliance Management Systemen.
Neuer Partner ist auch Karsten Thomas, der Erfahrung aus Beratungs- und Prüfungsprojekten unter anderem in den Bereichen IT-Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mitbringt. Seine Branchenschwerpunkte sind der Gesundheitssektor, Finanzdienstleistungen sowie Handel und Produktion.
Zudem verstärkt Andreas Kamp BDO als Advisory Partner im Gesundheitssektor. Sein Fokus liegt auf Strategieberatung sowie Interim-Geschäftsführungen. Kamp war zuletzt acht Jahre Geschäftsführer der mittelgroßen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mit Schwerpunkt im Sozial- und Gesundheitswesen.
Weitere News
PwC hat sein Team für Transfer Pricing mit Marc Schnell als Director am Standort München verstärkt. Der 45-Jährige wechselt von KPMG, wo er zuletzt Familienunternehmen, große Mittelständler und Konzerne in der Region München und Nordbayern zu steuerlichen Verrechnungspreisen beraten hat. Schnell war zuvor von 2000 bis 2013 bei Deloitte tätig. Bei PwC wird er sich auf die Beratung von Mittelstandskonzernen fokussieren und im Team der Münchner Verrechnungspreis-Praxis um Stephan Rasch (Leitung Transfer Pricing Controversy), Jörg Hanken (Leitung Digitalisierung Tax und Transfer Pricing) und Tanja Keser (Director Transfer Pricing) arbeiten.
PKF Fasselt Schlage hat einen neuen Standort in Düsseldorf eröffnet, um Mandanten vor Ort enger betreuen zu können. Damit ist PKF nun an zwölf Standorten in Deutschland vertreten, über sein Netzwerk PKF International deckt das Unternehmen nach eigenen Angaben 150 Länder ab.
FINANCE-Themenseite
Mazars hat Birgit Jürgensmann, Fachanwältin für Steuerrecht und Partnerin Tax, zum neuen Global Head of Value Added Tax & Indirect Tax ernannt. Sie folgt Bert Laman (Tax Partner aus den Niederlanden) nach, der den Bereich fast 20 Jahre geleitet hat. Jürgensmann war vor ihrem Einstieg bei Mazars im März 2014 mehrere Jahre unter anderem bei KPMG sowie Deloitte tätig. Als Head of Indirect Tax bei Mazars Deutschland hat sie seit Juni 2014 den deutschen Tax-Bereich bis zur Fusion mit Roever Broenner Susat geleitet und war bis Januar 2015 Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Steuern.
Warth & Klein hat seinen Vorstand mit Heidemarie Wagner erweitert. Die bisherige Trinavis-Managing-Partnerin soll die Integration mit Trinavis vorantreiben und Strukturen für weitere mögliche Übernahmen schaffen. Die Next-Ten-Gesellschaft Warth & Klein war Ende 2018 mit dem Wettbewerber Trinavis zusammengegangen. Wagner arbeitete seit 1996 bei dem Fusionspartner. Der Vorstand um den Vorsitzenden Joachim Riese besteht nun aus sechs Mitgliedern.
Ernst & Young hat sein Transaction Tax-Team in Berlin ausgebaut. Christian Herbst (40) wechselt gemeinsam mit seinen Teammitgliedern Sebastian Sachs (36), Ruben Kunert (29) und Philipp Borchert (29) vom Konkurrenten PwC zu EY, wie das Branchenportal „Juve“ berichtet. Herbst ist bei EY als Associate Partner eingestiegen, Sebastian Sachs als Senior Manager, Ruben Kunert als Manager und Philipp Borchert als Senior Consultant. Klares Ziel sei es, die Marktführerschaft in der Steuerberatung weiter auszubauen, zitiert Juve Henrik Ahlers, den Leiter der Steuerberatung von EY.
Info
Mehr aus der Welt der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungsgesellschaften finden Sie auf den Themenseiten Big Four und Next Ten.
Julia Schmitt ist Redaktionsleiterin von FINANCE-Online und Moderatorin bei FINANCE-TV. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stieg sie 2014 bei F.A.Z. BUSINESS MEDIA ein. Sie betreut die Themenschwerpunkte Wirtschaftsprüfung und Bilanzierung und ist Trägerin des Karl Theodor Vogel Preises der Deutschen Fachpresse.