NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: T-Systems, RWE, Vossloh

Christoph Ahrendt ist seit Anfang März CFO von T-Systems, der Großkundensparte der Deutsche Telekom.
T-Systems

Christoph Ahrendt übernimmt Finanzen von T-Systems

Christoph Ahrendt ist seit Anfang März neuer CFO bei T-Systems. Der 43-Jährige folgt bei Großkundensparte der Deutschen Telekom auf Thilo Kusch, der im Dezember des vergangenen Jahres angekündigt hatte, nur noch bis zum Frühjahr 2016 als Finanzchef zur Verfügung zu stehen. Vor seiner Berufung zum T-Systems-CFO war Ahrendt, der bereits seit 2002 für den Telekom-Konzern arbeitet, Finanzchef der Telekom IT. In T-Systems bündelt die Deutsche Telekom weltweit seine Geschäftskundenangebote für Festnetz und Mobilfunk sowie Cloudplattformen. Im Jahr 2015 erwirtschaftete die Tochtergesellschaft mit seinen 46.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro.

RWE-CFO Bernhard Günther wechselt in die Zukunftsparte

Der Stromkonzern RWE hat einen neuen CFO:Markus Krebber hat die Nachfolge von Bernhard Günther angetreten. Krebber war bisher Chef der Energiehandelssparte RWE Supply & Trading der Essener und davor als CFO für die Tochtergesellschaft tätig. Die Finanzchefposition ist bei RWE vakant geworden, da Bernhard Günther Anfang April CFO der neuen Gesellschaft wird, in der RWE seine Zukunftsgeschäfte, insbesondere erneuerbare Energien, bündeln will. Günther ist seit 1999 für RWE tätig. Auch RWE-Chef Peter Terium wechselt als CEO in die neue Gesellschaft, behält sein Amt als Vorstandsvorsitzender jedoch bis zum geplanten Börsengang der neuen Zukunftssparte inne.

Bernhard Günther war seit Anfang 2013 CFO des Energieriesens, der wie viele Stromversorger stark unter dem Ausstieg aus der Atomkraft leidet. Zuvor war Günther vier Jahre lang Finanzchef von RWE Supply & Trading, also der Tochtergesellschaft, von der jetzt auch sein Nachfolger Markus Krebber in den RWE-Vorstand wechselt. Krebber war vor seinem Engagement bei RWE Bereichsvorstand Group Finance bei der Commerzbank.

Vossloh verlängert mit CFO Oliver Schuster

Vossloh hat den Vertrag von CFO Oliver Schuster vorzeitig um drei Jahre verlängert, wie der Bahntechnikkonzern mitteilte. Schuster, der seit 2014 CFO bei den Westfalen ist, hatte noch einen Vertrag bis Februar 2017. Die neue Vereinbarung läuft bis 2020. Der Vertrag seines Vorstandskollegen Volker Schenk wurde ebenfalls um drei Jahre verlängert. An der Unternehmensspitze wird es hingegen einen Wechsel geben: Der Vorstandsvorsitzende Hans M. Schabert wird mit Ablauf seines Vertrags im März 2017 nicht mehr für die Leitung des Unternehmens zur Verfügung stehen, teilte Vossloh mit. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

CFO Oliver Schuster war während seiner bisherigen Amtszeit mitverantwortlich für die Restrukturierung und Neuausrichtung von Vossloh zu einem spezialisierten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Bahninfrastruktur. Zudem hat er die Konzernfinanzierung neu strukturiert und den Westfalen eine syndizierte Kreditlinie über 500 Millionen Euro gesichert. Vor seinem Wechsel zu Vossloh war Schuster Finanzchef des Stahlindustriezulieferers SKW Metallurgie.

Dialog Semiconductor ernennt Wissam Jabre zum Finanzchef

Wissam Jabre ist neuer Finanzvorstand des Halbleiterherstellers Dialog Semiconductor. Er ist in der Position auf Jean-Michel Richard gefolgt, der den TecDax-Konzern im vierten Quartal des vergangenen Jahres verlassen hatte. Jabre hat erhebliche Erfahrung in der Halbleiterindustrie und war zuletzt als Corporate Vice President of Finance für den Finanzbereich des Unternehmens Advanced Micro Devices (AMD) verantwortlich. Zu Jabres weiteren Karrierestationen zählen unter anderem Schlumberger, Motorola, Freescale Semiconductor und Networking & Multimedia Solutions Group, wo er ebenfalls CFO war.

Finanzchef Jürgen Wunram bleibt bei Wincor Nixdorf

Der Geldautomatenhersteller Wincor Nixdorf hat die Verträge mit dem stellvertretenden CEO und Finanzchef Jürgen Wunram sowie dem Vorstandsvorsitzenden Eckard Heidloff vorzeitig verlängert. Eigentlich wären die Vorstandsverträge im Januar beziehungsweise Februar 2017 ausgelaufen. Nun bleiben beide bis Ende Februar 2019. Zudem hat Wincor Nixdorf auch den bisherigen Bereichsvorstand Ulrich Näher zum Vorstandsmitglied bestellt. Wincor steht vor einer Fusion mit dem US-Wettbewerber Diebold. Wunram wird bei dem fusionierten Unternehmen nicht mehr Finanzchef sein, sondern für die Integration der Konzerne Sorge tragen

Hafid Rifi ist bei Asklepios jetzt doch Langzeitlösung

Hafid Rifi ist jetzt doch die langfristige Lösung als Finanzchef bei den Hamburger Asklepios Kliniken. Der Klinikbetreiber war seit Ende Januar auf der Suche nach einem neuen CFO, nachdem Stephan Leonhard das Unternehmen nach 13 Jahren als Finanzchef verlassen hatte. Seither hatte Rifi den CFO-Posten kommissarisch inne. Rifi war vor seiner Berufung seit September 2009 Konzernbereichsleiter für Rechnungswesen, Steuern und Controlling bei Asklepios und wurde bereits im Dezember 2015 zum Geschäftsführer berufen.

Richard Mayer ist neuer CFO von Pfleiderer Grajewo

Pfleiderer-Konzern-CFO Richard Mayer leitet ab sofort als Finanzchef die Geschäfte von Pfleiderer Grajewo in Polen.Pfleiderer hatte sich in den vergangenen Monaten von seiner börsennotierten Osteuropa-Tochter aufkaufen lassen, nachdem diese via Kapitalerhöhung das Geld dafür aufgenommen hatte. Finanzinvestor und Pfleiderer-Mehrheitseigentümer Atlantik hatte daraufhin seine Anteile an der Börse verkaufen können. Nun hat Richard Mayer seinen Sitz im Aufsichtsrat von Pfleiderer Grajewo abgegeben und ist in den Vorstand gewechselt. Mayer ist bereits seit Januar 2013 Finanzvorstand der Pfleiderer Group mit Sitz im fränkischen Neumarkt. Zu Mayers früheren Karrierestationen zählen Führungspositionen bei Reichard und Con Moto. Zudem war er als Vorstandsmitglied bei dem Bautechnikunternehmen Wacker Neuson tätig.

Rahul Vas-Bhat wird DACH-CFO von Unilever

Rahul Vas-Bhat, derzeit Vice President Performance Management bei dem Konsumgüterhersteller Unilever in London, übernimmt Anfang Mai 2016 die Verantwortung für den Finanzbereich von Unilever DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz). Monique Bourquin, die den Posten als Finanzchefin seit 2012 innehatte, verlässt das Unternehmen zum Ende ihrer Vertragslaufzeit in Hamburg auf eigenen Wunsch. Der 45-Jährige Rahul Vas-Bhat ist gebürtiger Inder und startete seine berufliche Karriere bei Unilever 1998 in der Forschung und Entwicklung in den Niederlanden.

Jörg Schuschnig ist neuer Bene-Finanzchef

Jörg Schuschnig ist neuer Geschäftsführer für Finanzen und Produktion der Bene-Gruppe. Er folgt in dieser Position auf Rudolf Payer, der das Unternehmen nach drei Jahren verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, schrieb das Unternehmen in einer Mitteilung. Bene hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2015/16 etwas mehr als 75 Millionen Euro erwirtschaftet.

Jörg Schuschnig führt den österreichischen Büromöbelhersteller künftig gemeinsam mit Michael Fried. Der 45-jährige Schuschnig begann seine Karriere bei der Mayr-Melnhof Gruppe. Zuletzt war er bei der Mondi-Gruppe als Finance Director für den Bereich Advanced Materials und Head of Finance der Geschäftseinheit Consumer Packaging tätig.

Weitere Personalien

Markus Pech hat Anfang März die Position des Finanzvorstands bei Mensch und Maschine von Peter Schützenberger übernommen. Schützenberger geht in den Ruhestand. Er war fast 25 Jahre für MuM tätig und hat den Mittelständler, der im Jahr 2015 rund 150 Millionen Euro umgesetzt hat, in dieser Zeit an die Börse gebracht. Der 42-jährige Nachfolger Pech arbeitet bereits seit 2003 für den IT-Systemanbieter. Zuletzt trug er bereits als stellvertretender CFO die Verantwortung für die Bereiche Accounting und Controlling. Pech ist nun neben CEO Adi Drotleff und Christoph Aschenbrenner Mitglied im Geschäftsführenden Direktorium.

Sabine Zimmer-Leder ist seit Januar als Prokuristin für die Bereiche Finanzen und Controlling der österreichischen Air-Berlin-Tochter Niki zuständig. Die bisherige Co-Geschäftsführerin Christina Hackl ist von Niki zum Mutterunternehmen gewechselt. Sie ist bereits seit Dezember des vergangenen Jahres für den Vertrieb von Air Berlin in Österreich verantwortlich. Ihre Position bei Niki wurde nicht neu besetzt. Dort führt nun Thomas Suritsch allein die Geschäfte.

Der bisherige CEO Ulrich Reutner verlässt den Elektronik- und Kartendienstleister Exceet aus „persönlichen Gründen“, gab das Unternehmen bekannt. Daher übernimmt Finanzchef Wolf-Günter Freese ab sofort interimistisch die Aufgaben des Vorstandschefs. Reutner wird allerdings noch bis Jahresende für das Unternehmen unterstützend tätig sein.

Thomas Günther steigt bei der Deutsche Rheinschiffahrt zum Vorstandsmitglied auf. Der 43-Jährige stieg vor zehn Jahren bei dem Unternehmen ein und ist seit sieben Jahren als Prokurist für Finanzen und Controlling verantwortlich. Im Vorstand folgt er auf Klaus Hadeler, der nach 15 Jahren im Vorstand in den Ruhestand geht.

Jörg Wetzel ist seit März neuer Finanzchef des Schuhherstellers Lloyd. Sein Vorgänger Thomas Wahle hat das Unternehmen nach über zehn Jahren verlassen und wechselt zu GIS, einem Industrieserviceanbieter. Nachfolger Wetzel kommt vom Versandhaus Walz, wo er ebenfalls den CFO-Posten innehatte. Davor war er in verschiedenen Positionen für den Handelskonzern Otto tätig.

Lifewatch hat Andrew Moore zum neuen Finanzvorstand ernannt. Sein Vorgänger Michael Turchi gibt die Position nach zwei Jahren ab, bleibt aber in einer hohen Managementposition im Finanzbereich des Unternehmens beschäftigt, teilten die Schweizer mit. Nachfolger Moore tritt die Position bei dem Medizintechnikunternehmen Anfang April an. Moore hatte bislang verschiedene CFO-Positionen inne und war in den Bereichen Investmentbanking, Private Banking und Venture Capital tätig.

Die Commerzbank hat den Privatkundenvorstand Martin Zielke zum neuen Vorstandschef berufen.  Zielke folgt bei Deutschlands zweitgrößtem Geldhaus somit Anfang Mai auf Martin Blessing, der im November 2015 seinen Abschied angekündigt hatte. Commerzbank-Firmenkundenchef Markus Beumer waren im Vorfeld gute Chancen eingeräumt worden, neuer Vorsitzender der Bank zu werden, erhielt letztendlich aber nicht den Zuschlag.

Rudolf Haas, der 15 Jahre lang Partner bei Latham & Watkins war, ist Anfang März als neuer Partner in das Frankfurter Büro von King & Wood Mallesons eingestiegen. Haas wird die Wirtschaftskanzlei beim weiteren Auf- und Ausbau des Kapitalmarktbereichs in Deutschland und international unterstützen. Er verfügt laut King & Wood Mallesons über umfangreiche kapitalmarktrechtliche Erfahrungen im Bereich Debt Capital Markets als auch im Bereich Equity Capital Markets, einschließlich grenzüberschreitender Mandate und High-Yield Transaktionen, bei denen er sowohl Banken als auch Emittenten berät.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.