Newsletter

Abonnements

CFO-News: Bastei Lübbe, Wittur, Fortuna Düsseldorf

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Bastei Lübbe holt Ulrich Zimmermann als neuen CFO.
Hawesko/Bastei Lübbe/Montage: FINANCE

Ex-Hawesko-CFO Ulrich Zimmermann ist neu bei Bastei Lübbe

Ulrich Zimmermann ist neuer CFO beim Buchverlag Bastei Lübbe und übernimmt somit die Verantwortung über den Finanzbereich von Thomas Schierack, dem bisherigen CFO und CEO in Personalunion. Schierack war seit 2008 CFO des Unternehmens und wurde 2013 zusätzlich zum Vorstandvorsitzenden ernannt. In dieser Zeit verantwortete er unter anderem die Emission und spätere Rückzahlung einer Mittelstandsanleihe als auch den erfolgreiche Börsengang im Herbst 2013. Im vergangenen Jahr war der Verlag nach einem Bilanzierungsfehler jedoch unter Druck geraten. Seine Rolle als CEO wird Schierack weiter wahrnehmen.

Neu-CFO Zimmermann kommt vom Hamburger Weinhändler Hawesko, wo er 18 Jahre lang tätig war und in den vergangenen neun Jahren den Finanzbereich als Vorstand leitete. Hawesko verbucht einen Umsatz von rund einer halben Milliarde Euro und ist damit deutlich größer als Bastei Lübbe. Der Umsatz des Buchverlags lag im Geschäftsjahr 2015/2016 bei 105 Millionen Euro. 

Aufzugbauer Wittur ernennt Christoph Kaml zum Finanzchef

Christoph Kaml wird ab September den Posten des CFOs beim Aufzugbauer Wittur übernehmen. Er kommt vom Kranhersteller Palfinger, wo Kaml 13 Jahre lang tätig war. Seit 2009 hatte er dort das Amt des Finanzchefs inne. Von 2012 bis 2015 arbeitete er für Palfinger in China, um die dortige Kooperation mit dem chinesischen Baumaschinenhersteller Sany zu optimieren. Vor seiner Zeit als CFO verantwortete Kaml das Management des Nordamerikanischen Verkaufsbereichs von Palfinger.

Kamls Vorgänger bei Wittur, Frank Schulkes, hatte den Aufzugbauer erst Ende des vergangenen Jahres nach nur wenigen Monaten verlassen. Seither leitet Wittur-CEO Patrick Wohlhauser das Finanzressort ad interim.

Fortuna Düsseldorf engagiert Finanzchef Jörg Eicker

Der Traditionsverein Fortuna Düsseldorf hat sich die Dienste von Jörg Eicker gesichert, der bis Ende 2016 vier Jahre lang CFO des SDax-Konzerns und Factoringanbieters Grenke Leasing war. Er übernimmt das Amt des Finanzchefs Anfang Juli, teilte der Fußball-Zweitligist mit. Er folgt auf Paul Jäger, der der Fortuna in anderer Funktion erhalten bleibt. Eicker hat einen Dreijahresvertrag unterschrieben und arbeitet Vereinsangaben zufolge ehrenamtlich. Der CFO ist Fan des Düsseldorfer Fußballklubs.

Sami Badarani wird neuer Synlab-CFO

Zum 1. Juli löst Sami Badarani den bisherigen CFO der Laborkette Synlab, Vincent Marcel, ab. Wie schon sein Vorgänger soll auch Badarani die aggressive M&A-Strategie des Unternehmens fortführen. Seit dem Zusammenschluss der französischen Laborkette Labco und Synlab im Januar 2016 ist Marcel CFO des Unternehmens. So war er unter anderem für die Platzierung des High-Yield Bonds mit einem Volumen von 940 Millionen Euro im November verantwortlich sowie für die Kapitalerhöhung im Mai dieses Jahres, die Synlab 250 Millionen Euro einbrachte.

Badarani ist seit August 2016 Non-Executive Director bei DNV GL, einem Servicedienstleister im Bereich Nachhaltigkeit und Sicherheit. Zuvor war er unter anderem als Finanzvorstand für General Electric Contractual Services sowie für die Inspektionsgesellschaft Bureau Varitas tätig.

Insolvente Rickmers setzt auf Finanzexpertise

Die insolvente Reederei Rickmers baut ihren Vorstand um und setzt vor allem auf Finanzexperten. CEO Ignace Van Meenen verlässt das Hamburger Traditionsunternehmen. Dafür rücken zwei neue Manager in das Gremium vor: Frank Bünte, bisher stellvertretender CFO und Chief Risk Officer, ist jetzt Teil des Vorstands. Holger Strack wird indes neuer COO. Strack leitet bereits die Bereiche Maritime Assets sowie Maritime Services und war bei Rickmers bereits Director Treasury. CFO Mark-Ken Erdmann bleibt Finanzchef der Reederei.

Weitere Personalien

Der Aufsichtsrat des Medizintechnikunternehmens Aap Implantate hat die Verträge von CEO Bruke Seyoum Alemu und CFO Marek Hahn verlängert. Der 42-jährige Hahn verantwortet seit April 2010 den Finanzbereich und zeichnet außerdem für die Bereiche Personal, IT, Legal Affairs, Investor und Public Relations sowie Administration verantwortlich. Sowohl der Vertrag von Hahn als auch der von CEO Alemu wurden um drei Jahre bis Ende 2020 verlängert.

Yossi Vadnagra, bisheriger interims-CFO bei SHL Telemedicine, einem schweizerisch-israleischen Anbieter und Entwickler von Telemedizinlösungen, ist ab sofort neuer Finanzchef des Unternehmens. Vadnagra kam Anfang des Jahres als Director Business Development Israel zu SHL Telemedicine. Im April 2017 war er zunächst auf Interimsbasis zum CFO ernannt worden.

Zwahlen & Mayr, ein Unternehmen in den Bereichen Stahlbau und Edelstahlrohre, muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Der bisherige CFO Yves Bosson verlässt das Unternehmen, um sich beruflich neu zu orientieren. Ein Nachfolger ist bisher nicht bekannt.

Die Privatbank Notenstein La Roche hat Patrick Fürer zum neuen Finanzchef und stellvertretenden CEO ernannt. Er tritt Anfang Juli in die Geschäftsleitung der Schweizer ein und folgt auf Basil Heeb. Heeb verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch, wie Notenstein La Roche in einer Mitteilung bekanntgab.

Michael Wiedmann und Christian Abel verstärken als Of Counsel das Team der Wirtschaftskanzlei Norton Rose Fulbright. Michael Wiedmann wird als Head of Compliance Mandanten am Frankfurter Standort in allen Compliance-Bereichen beraten. Wiedmann kommt vom Handelskonzern Metro, wo er zuletzt Group Director Corporate Compliance war. Christian Abel wechselt von der Wirtschaftskanzlei White & Case in das Hamburger Büro von Norton Rose Fulbright. Er ist spezialisiert in den Bereichen Insolvenzverwaltung, Insolvenzberatung und Restrukturierungsberatung.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.