Newsletter

Abonnements

CFO-News: Beiersdorf, Tüv Hessen, Corestate

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Ab 1. Januar neue Finanzvorständin bei Beiersdorf: Astrid Hermann
Beiersdorf

Astrid Hermann übernimmt bei Beiersdorf

CFO-Wechsel bei Beiersdorf: Zum Jahreswechsel übernimmt Astrid Hermann beim Konsumgüterhersteller die Nachfolge von Dessi Temperley, die dem Dax-Konzern mit Beendigung ihres Dreijahresvertrags den Rücken zukehrt. Hermann kommt von Colgate-Palmolive, wo sie zuletzt die Finanzen des Nordamerika-Geschäfts verantwortete. Insgesamt ist die 47-Jährige bereits über 16 Jahre beim US-Unternehmen beschäftigt. „Ihre langjährige Erfahrung im Konsumgütergeschäft und ihre profunden Kenntnisse internationaler Märkte geben ihr eine breite Perspektive auf den Finanzbereich“, kommentierte Beiersdorf-Chef Stefan De Loecker die Wahl.

Die scheidende CFODessi Temperley war erst seit Juli 2018 im Amt und die erste Frau im Beiersdorf-Vorstand. Über einen möglichen Abschied wurde schon länger spekuliert. So sei die gelernte Wirtschaftsprüferin laut eines Artikels im „Manager Magazin“ beim Nivea-Konzern „weder negativ noch positiv“ aufgefallen. Nun dankte De Loecker seiner scheidenden Vorstandskollegin für ihre Professionalität, Hingabe und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Neuer Finanzchef beim Tüv Hessen

Thomas Walkenhorst wird neuer CFO von TÜV Hessen. Der 41-Jährige übernimmt ab dem 1. Januar 2021 die Verantwortung über die Finanzen, teilte die Prüfgesellschaft mit. Der Diplomkaufmann folgt auf Erwin Blumenauer, der altersbedingt aus der Geschäftsführung ausscheide. Walkenhorst kommt von der Gesellschafter-Tochter Tüv Süd Chemie Service. Davor war er laut Unternehmensangaben „zwischen 2005 und 2011 bei führenden Finanzinstituten in Düsseldorf, Frankfurt und London im Bereich von Mergers & Acquisitions tätig.“

Der bisherige Finanzchef Erwin Blumenauer zieht sich nach 30 Jahren aus dem operativen Geschäft zurück, bleibt aber dem Unternehmen weiter erhalten. So wird er fortan als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft und als Geschäftsführer der dazugehörigen Tochtergesellschaften fungieren. Besonderes Augenmerk soll auf der Absicherung der Altersversorgungszusagen der Prüfgesellschaft liegen.

Personal-Wirrwarr bei Corestate

Bei Corestate kam es in der vergangenen Woche zu mehreren Personalüberraschungen. Eigentlich sollte Ex-Patrizia-Vorstand Klaus Schmitt beim Immobilieninvestor als CEO antreten. Statt dessen und ohne weitere Erklärungen übernimmt dort nun Händler-Ikone René Parmantier den Chefposten.

Doch damit nicht genug: Der bisherige Vorstandsvorsitzende und Finanzchef in Personalunion, Lars Schnidrig, hatte im Oktober seinen Abschied angekündigt, obwohl er eigentlich im Jahr 2019 für vier Jahre zum CEO berufen wurde. Nun übernimmt er wieder seinen alten CFO-Posten, eine Rolle die er bereits von 2017 bis 2018 ausfüllte. Die komischen Wendungen könnten möglicherweise mit veränderten Aktionärsstrukturen und einem neuen Großaktionär beim SDax-Konzern zusammenhängen. So halte das britische Immobilien-Investmenthaus Vestigo laut Unternehmensangaben neuerdings fast 10 Prozent an Corestate. Daneben sollen zwei weitere Großaktionäre knapp 15 Prozent der Aktien halten. Deren Namen sind bislang nicht bekannt.

FINANCE-Köpfe

Lars Schnidrig, Corestate Capital Holding SA

Seine Karriere startet Lars Schnidrig als Management Consultant bei Struktur Management Partner in Köln im Jahr 2000. Ein Jahr später zieht es den Manager zur Hypovereinsbank ins Real Estate Investmentbanking. 2003 wechselt Schnidrig als Bereichsleiter Finanzierung zur Deutschen Pfandbriefbank, für die er in London, Paris, Dublin und New York City aktiv ist.

2008 folgt der Wechsel zum Immobilienkonzern Vonovia (damals Deutsche Annington), wo er als Bereichsleiter Finanzen und Treasury aktiv ist. 2013 übernimmt Schnidrig zusätzlich die Aufgabe als CFO der niederländischen Finanztochter von Vonovia. Im Juli 2017 verlässt Schnidrig Vonovia nach fast zehn Jahren und übernimmt das Amt des Finanzvorstands bei dem börsennotiertem Asset Manager und Immobilieninvestor Corestate.

Im Januar 2019 übernimmt er übergangsweise auch noch das Amt des CEOs. Im März wird bekannt, dass Schnidrig ab April 2019 das Amt des CEOs dauerhaft übernimmt. Doch schon eineinhalb Jahre später, im Oktober 2020, teilt das Unternehmen mit, dass Schnidrig Ende 2020 „im besten Einvernehmen und auf eigenen Wunsch“ ausscheidet. Nur wenige Monate später, im Dezember 2020, wird bekannt, dass Schnidrig doch bei Corestate bleibt und wieder den CFO-Posten übernimmt. Dies währt aber nicht lange: Ende Mai gibt Corestate bekannt, dass Schnidrig sein Amt mit Wirkung Juli 2021 niederlegen wird.

zum Profil

Weitere Personalien

Bernhard Günther wird am 31. Dezember seine 22-jährige Karriere bei den beiden Energiekonzernen RWE und Innogy beenden. Günther hatte bereits vor einem Jahr angekündigt das RWE-Spin-off Innogy nach der Verschmelzung mit E.on verlassen zu wollen.

Bei Bahlsen gibt der amtierende Finanzchef Jörg Hönemann nach nicht einmal drei Jahren seinen Abschied bekannt. Hönemann verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. März 2021, teilte das Hannoveraner Familienunternehmen mit. Der zweifache Familienvater wolle sich einer neuen Herausforderung stellen. Künftig wolle Bahlsen für den Bereich Finanzen kein eigenes Geschäftsführungsressort mehr stellen. Stattdessen werde es eine Head of Finance für das Finanzgeschäft geben. Übernehmen soll die Position Katja Wischnewski, die derzeit noch die Unternehmensentwicklung verantwortet.

FINANCE-Köpfe

Peter Peters, FC Schalke 04

Nach seinem Studium arbeitet Peters von 1987 bis 1991 als Sportredakteur bei der Zeitschrift RevierSport, der Westfälischen Rundschau und der WAZ Dortmund.1991 wechselt Peters die Seiten und fängt im Management des 1. FC Kaiserslautern an, wo er bis 1993 stellvertretender Geschäftsführer ist. Seit 1993 ist er als Vorstand für den FC Schalke 04 tätig und verantwortet die Bereiche Finanzen und Organisation des Fußballkonzerns. Im Juni 2020 tritt Peter Peters als Finanzvorstand von Schalke zurück.

zum Profil

Karriere-News vom früheren Schalke-Finanzchef Peter Peters. Wie der europäische Verband UEFA am Samstag mitteilte, kandidiere DFB-Vize Peters im April um einen Sitz im Rat des Fußballweltverbandes FIFA. Die Chancen stehen ausgesprochen gut: Bei der Wahl im Rahmen des 34. Ordentlichen Kongresses der UEFA tritt der 58-Jährige ohne Gegenkandidaten an. Im FIFA-Rat tritt Peters die Nachfolge des im Jahr 2019 zurückgetretenen Ex-DFB-Präsidenten Reinhard Grindel an.

Wachablösung bei Amag. Wie der größte Schweizer Autoimporteur bekanntgab, steigt der der derzeitige CFO Helmut Ruhl zum neuen Konzernchef auf. Ruhl wird im Februar 2021 Morten Hannesbo beerben. Dieser wird im Rahmen der Übergabe noch bis April an Bord bleiben. Der 58-jährige Däne hatte aber bereits früher den Wunsch geäußert, bis spätestens Sommer 2021 das Unternehmen verlassen zu wollen.

Oskar Heitz sagt „Tschö“ bei der Kölner OVB Holding: Wie der Finanzvermittlungskonzern bekanntgab, wird der 67-Jährige zum Jahresende das Unternehmen verlassen und in den Ruhestand gehen. Heitz startete seine Karriere bei der OVB im Jahr 1991 als Generalbevollmächtigter der OVB Allfinanzvermittlung, wo er zunächst verschiedene Führungsfunktionen in den Bereichen Finanzen, Service und Verwaltung übernahm. Anfang 2001 wurde er Vorstand der zur Aktiengesellschaft umgewandelten OVB Vermögensberatung, deren Finanzressort er bis Mai 2014 leitete. Zusätzlich wurde er im  Januar 2004 CFO der OVB Holding. Im Februar 2016 wurde er dort zudem stellvertretender CEO. Zum 1. Januar 2021 wird mit Frank Burow jemand aus den eigenen Reihen seine Nachfolge antreten. Der 48-Jährige ist bislang Generalbevollmächtigter der OVB Holding und seit 2017 Vorstandmitglied der OVB Vermögensberatung.

Steffen Maiwald, derzeit kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Trier, will das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende 2021 vorzeitig verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren. Der Finanzmanager hatte seinen Posten erst im Juli 2019 angetreten.

Alpenhain Käsespezialitäten und ihr CFO Stefan Kost gehen nach sechs gemeinsamen Jahren getrennte Wege. Der Finanzmanager verlasse Alpenhain einvernehmlich zum 31. Dezember 2020, ließ das bayerische Familienunternehmen wissen. Bis ein Nachfolger feststehe, werde Robert Winkelmann, Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Produktion, ab Januar 2021 interimsweise die Bereiche Finance, FP&A, HR, IT, Legal, Procurement und Supply Chain übernehmen.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.