CFO Thomas Cobet verlässt Enercon
CFO-Wechsel bei Enercon: Wie der Windturbinenbauer mit Sitz im niedersächsischen Aurich bekanntgab, legt Thomas Cobet seine Ämter mit sofortiger Wirkung nieder und verlässt das Unternehmen. Cobet war seit Oktober 2019 Finanzchef von Enercon. Der CFO habe in den vergangenen Monaten „insbesondere die Verhandlungen zur Refinanzierung im Rahmen des Turnarounds erfolgreich begleitet“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Enercon hatte im Juni eine Finanzierung über 1,15 Milliarden Euro abgeschlossen.
Vor seiner Zeit bei Enercon war Cobet seinem Profil bei dem Karrierenetzwerk „Linkedin“ zufolge als CFO für das Onshore-Geschäft von Siemens Gamesa Renewable Energy in Nordeuropa und im Mittleren Osten verantwortlich. Zuvor war er unter anderem Head of Corporate Finance bei Siemens Wind Power und arbeitete in der Finanzabteilung des Siemens-Konzerns. Wohin es ihn nun zieht, ist nicht bekannt. Auf Cobet folgt bei Enercon interimistisch Martin Prillmann. Prillmann begleitet seit Anfang dieses Jahres als Chief Restructuring Officer (CRO) Enercons Restrukturierung.
Frédéric Pflanz geht zurück zu Maxingvest
Vor rund zwei Wochen erklärte Frédéric Pflanzseinen Rücktritt bei dem Tiefkühl- und Backwarenkonzern Aryzta. Nun ist bekannt, wohin es den 52-Jährigen zieht: Er wird zu Maxingvest zurückkehren und dort Thomas Holzgreve ersetzen, der sein Mandat als Finanzvorstand Anfang 2021 niederlegt. Maxingvest ist die Holding der Unternehmerfamilie Herz. Zu ihr gehört der Einzelhändler Tchibo, außerdem ist sie mit 50 Prozent an dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf beteiligt.
Pflanz war bereits von 2015 bis 2017 Vorstandsmitglied bei den Hamburgern. Im Januar 2018 folgte dann der Wechsel zu Aryzta. Seine Karriere startete der CFO seinem „Linkedin“-Profil zufolge bei L’Oréal, wo er sich vom Beteiligungscontroller bis zum Sparten-CFO hocharbeitete. Neben seinen CFO-Mandaten sitzt Pflanz derzeit auch im Aufsichtsrat von Beiersdorf. Der scheidende Maxingvest-CFO Thomas Holzgreve werde der Holding nach seinem Ausscheiden weiterhin „in anderen Funktionen“ verbunden bleiben, hieß es. Details zu seiner künftigen Rolle sind noch nicht bekannt.
Benteler macht Frank Jehle zum Finanzchef
Ab dem 1. September ist Frank Jehle neuer CFO des Automobilzulieferers Benteler. Bei den Salzburgern folgt Jehle auf Guido Huppertz, der Benteler Anfang des Monats nach fast 20 Jahren verlassen hatte. Jehle wird in seiner neuen Funktion die Ressorts Finance, Controlling, Recht und Versicherungen, Internal Audit sowie Steuern verantworten.
Zuletzt war Jehle in verschiedenen Aufsichtsgremien aktiv und verantwortete für die Beteiligungsgesellschaft Carnemere das Europageschäft. Seine letzte CFO-Position hatte er bis 2015 bei dem schwäbischen Autozulieferer Mann+Hummel inne. Dort war er mehr als zehn Jahre lang tätig.
Weitere Personalien
Microsoft
Microsoft Schweiz hat eine neue Finanzchefin: Wie das Unternehmen mitteilt, verantwortet Anita RatkovicAndric künftig die Finanzen des Softwareunternehmens. Die CFO ist bereits seit rund 14 Jahren im Unternehmen tätig. Zuletzt war die Kroatin als CFO für Microsoft Schweden zuständig. Ihre Karriere startete die Managerin im Jahr 2007 als Financial Controller bei Microsoft in Kroatien. Bei der Schweizer Gesellschaft ersetzt Ratkovic Andric nun Chris Southam, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin verlassen hat.
Nfon und CFO Hans Szymanski gehen künftig getrennte Wege. Wie der Anbieter von Cloud-basierten Telefonsystemen mitteilte, scheidet Szymanski, der CEO und CFO in Personalunion ist, spätestens zum 30. April 2021 aus dem Vorstand der Münchener aus. Darauf habe man sich „im besten gegenseitigen Einvernehmen“ geeinigt. Vor seiner Zeit bei Nfon war Szymanski fast fünf Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter des Autozulieferers Camtech und zuvor unter anderem CEO und CFO des Frankiermaschinenherstellers Francotyp Postalia. Nfon hat die Suche nach einem Nachfolger für den scheidenden Manager bereits eingeleitet.
Neue Aufgabe bei Leoni: Dirk Kaliebe, ehemals langjähriger Finanzchef von Heidelberger Druckmaschinen, zieht in den Aufsichtsrat des kriselnden Autozulieferers ein. Das bestätigte Leoni gegenüber FINANCE. Der Ex-CFO sitzt bereits seit Mitte August in dem Kontrollgremium, sein Vertrag läuft zunächst bis zur Hauptversammlung im kommenden Jahr. Im Aufsichtsrat ersetzt Kaliebe Werner Lang, der sich auf seine Funktion als Mekra-Geschäftsführer konzentrieren möchte. Kaliebe hatte Heideldruck im September 2019 verlassen, um eine berufliche Auszeit zu nehmen. Auf ihn folgte damals Marcus Wassenberg.
Auch bei Qiagen zieht ein ehemaliger Finanzchef in den Aufsichtsrat ein: Wie das Biotech-Unternehmen bekanntgab, wird der Ex-Finanzchef der Deutschen Post, Lawrence Rosen, mit sofortiger Wirkung neuer Aufsichtsratsvorsitzender von Qiagen. Dort folgt er auf Håkan Björklund, der als Aufsichtsratschef und -mitglied nach der gescheiterten Übernahme durch Thermo Fisher zurückgetreten ist. Rosen sitzt bereits seit 2013 im Aufsichtsrat von Qiagen. Von 2009 bis 2016 war Rosen Finanzchef der Deutschen Post, davor verantwortete der US-Amerikaner die Finanzen von Fresenius Medical Care.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.
Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Private-Equity- und M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.