Newsletter

Abonnements

CFO-News: Knorr-Bremse, Westwing, Domicil

Sein Wechsel zu Knorr-Bremse sorgt bei Daimler für personelle Veränderungen: Frank Markus Weber.
Knorr-Bremse

Knorr-Bremse macht Daimler-Manager zum CFO

Die Finanzgeschäfte des Bremssystemhersteller Knorr-Bremse wird künftig ein Daimler-Manager leiten: Frank Markus Weber wird am 1. August dieses Jahres das Amt des CFO des Münchener MDax-Konzerns übernehmen. Der 50-Jährige war zuletzt für Mercedes Benz und Daimler tätig. Unter anderem bekleidete er dort die CFO-Position von Mitsubishi Fuso Truck & Buses in Japan sowie von Daimler Trucks Asia.

Weber folgt auf den derzeitigen Finanzchef Ralph Heuwing, dessen Ausscheiden aus dem Unternehmen bereits im November vergangenen Jahres bekannt wurde. Heuwing, der den CFO-Posten im Januar 2018 übernahm, wird Knorr-Bremse zum 30. April verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Bis zum Antritt von Neu-CFO Weber wird der Vorstandsvorsitzende Bernd Eulitz den Finanzbereich des Unternehmens kommissarisch führen.

Personalkarussell bei Daimler

Mit dem Abgang von Frank Markus Weber werden seine Bereiche künftig bei Daimler aufgeteilt. Wie ein Unternehmenssprecher auf FINANCE-Nachfrage bestätigte, übernimmt Alexander Nediger ab August von Weber den Bereich Corporate Development, zu dem auch die M&A-Aktivitäten zählen. Er berichtet künftig direkt an CFO Harald Wilhelm und bleibt zudem aber weiter für das „Innovation Cooperation Management“ zuständig.

Alexander Koesling, seit sechs Jahren Leiter Supply Chain bei den Stuttgartern, darf sich nun anstelle von Weber um das milliardenschwere Sparprogramm „Move“ kümmern. Zudem wird er Leiter des Bereiches Cost Controlling bei Mercedes. Hier wird er Nachfolger von Karl Deppen, der das Lkw-Geschäft in Brasilien steuern soll. Über beide Personalien hatte zuvor das „Handelsblatt“ berichtet.

Über den Abschied von Investor-Relations-Chef Björn Scheib hatte FINANCE ebenfalls berichtet. Dieser wolle sich nach mehr als zehn Jahren an der Spitze von Daimlers IR -Team nun „seine berufliche Weiterentwicklung außerhalb von Daimler fortsetzen“, hieß es in einer Unternehmensmitteilung. Für Scheib übernimmt Steffen Hoffmann, der aktuell noch für Finance & Controlling von Daimler in China zuständig ist.

Westwing kündigt Veränderungen im Vorstand an

Der Online-Möbelhändler Westwing bekommt einen neuen Finanzchef. Ab dem 1. April wird Sebastian Säuberlich die Position des CFO übernehmen, teilte die Rocket-Internet-Beteiligung vergangene Woche mitteilte. Er folgt auf den derzeitigen Finanzvorstand Florian Drabeck, „der sich anderen Interessen widmen wird“, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Drabeck verantwortete das Finanzressort seit 2013. Er hatte den Möbelhändler im Herbst 2018 an die Börse gebracht, der IPO floppte jedoch.

Neu-CFO Säuberlich arbeitet Westwing zufolge bereits seit einem Jahr als stellvertretender CFO und CFO der DACH-Region mit dem scheidenden Drabeck zusammen, was einen reibungslosen Übergang ermögliche. Säuberlich ist seit 2014 für Westwing tätig, damals kam er als Managing Director Buying/Operations für den Bereich DACH Daily Themes. Vor seiner Zeit bei Westwing sammelte der Wirtschaftsingenieur Erfahrungen als CFO und COO bei der Confiserie Heilemann.

FINANCE-Köpfe

Dr. Dr. Florian Drabeck, Westwing Group AG

Nach seinem Studium (Mathematik und BWL inklusive Promotion in beiden Fächern), das Drabeck innerhalb von nur vier Jahren abschließt, steigt er 2007 als Unternehmensberater bei Bain & Company ein, wo er vor allem in den Bereichen Private Equity und M&A in Europa sowie den USA tätig ist. Vier Jahre später folgte eine kurze Station in der Schweiz, Drabeck arbeitet als Buy-Side Investment Analyst bei RBR Capital Advisors.

Im November 2011 wechselt er zum Onlinehändler Westwing Home & Living und gestaltet als Head of Controlling & Business Intelligence das Reporting und die Planung des erst kürzlich gegründeten Unternehmens. Im September 2013 wird er CFO und baut die Finanzabteilung auf. Als CFO und Prokurist verantwortet er die Ressorts Finanzen, Payment, Legal/Compliance, ERP und Business Intelligence des Onlinehändlers, der inzwischen auch zum Portfolio von Rocket Internet gehört.

zum Profil

Erneutes Stühlerücken bei Domicil Real Estate

Der Münchener Immobilien- und Investmentmanager Domicil Real Estate besetzt seinen CFO-Posten neu: Holger Lüth ist zum 1. März zum neuen Finanzvorstand berufen worden, teilte das Unternehmen mit. Der 47-Jährige war zuletzt seit September 2018 CFO der Immobiliengesellschaft Gateway Real Estate. Davor arbeitete er bei dem ehemaligen österreichischen Wohnungsunternehmen Buwog als Bereichsleiter Corporate Finance und Investor Relations.

Bei Domicil folgt Lüth auf Eckhard Schultz, der den Posten des Finanzvorstands erst Anfang dieses Jahres übernommen hatte. Nach nur vier Wochen im Amt schied der ehemalige LEG-Immobilien-CFO „aus persönlichen Gründen“ jedoch wieder aus dem Unternehmen aus. Interimsweise hatte Domicil-Prokurist Uwe Wazel den CFO-Posten übernommen.

Semperit verliert CFO Frank Gumbinger

Der Finanzvorstand des kriselnden Gummiherstellers Semperit, Frank Gumbinger geht von Bord. Wie das börsennotierte, österreichische Unternehmen am Dienstag bekanntgab, habe Gumbinger den Aufsichtsrat gebeten, seinen laufenden Vertrag „aus persönlichen Gründen“ vorzeitig zu beenden. Sein Dienstverhältnis endet nun am 19. März, er wolle dem Unternehmen bis Mitte August aber noch beratend zur Seite stehen.

FINANCE-Köpfe

Frank Gumbinger, Semperit AG Holding

Nach seinem Studium ist Frank Gumbinger von 1996 bis 1998 als Wirtschaftsprüfer und Berater bei PwC tätig, ehe er 1999 zu Delton in Bad Homburg wechselt, einer Beteiligungsgesellschaft des Unternehmers Stefan Quandt. Dort hat er bis 2008 verschiedene Führungspositionen innerhalb der zugehörigen Unternehmen inne. Von 2001 bis 2005 ist er bei der Delton-Beteiligung Heel Leiter des Controllings und baut in dieser Zeit auch den Bereich Unternehmensentwicklung und Strategie auf. Anschließend wechselt Gumbinger als CFO zu der Industrieholding Ceag, ebenfalls ein Teil des Delton-Imperiums.

Von 2009 an ist Gumbinger bei der Progroup, einem Hersteller von Papier- und Wellpappeformaten, in Landau als CFO tätig. 2016 zieht es ihn zum österreichischen Gummi- und Kautschukspezialisten Semperit, der ihn zum Finanzvorstand beruft. Im März 2020 wird bekannt, dass Frank Gumbinger das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen will. Wohin es ihn konkret zieht, ist nicht bekannt. Seine nächste Station soll aber in Deutschland sein.

zum Profil

Wohin es Gumbinger zieht, ist nicht bekannt. „Herr Gumbinger hat sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen und nach Deutschland zurückzugehen“, sagte ein Unternehmenssprecher auf FINANCE-Nachfrage. Für die Übergangsphase wird Petra Preining neue Interims-Finanzchefin beim Wiener Konzern. Sie sitzt seit 2017 im Aufsichtsrat und im Prüfungsausschuss von Semperit.

Weitere Personalien

Der Sensorspezialist AMS hat nun offiziell bekanntgeben, dass Osram-CFO Ingo Bank auch Finanzchef des Gesamtkonzerns werden soll. Der 51-Jährige wird ab dem 1. Mai in den Vorstand von AMS eintreten. Sein Vertrag läuft drei Jahre. Bank folgt auf den derzeitigen AMS-CFO Michael Wachsler-Markowitsch, der Ende Mai aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Dieser soll dafür in der Hauptversammlung 2022 in den Aufsichtsrat von AMS gewählt werden. Vor zwei Wochen hatte das „Manager-Magazin“ bereits über die mögliche Personalie spekuliert.

Siltronic-CFO Rainer Irle darf weitere fünf Jahre bleiben. Der Aufsichtsrat des Konzerns, der auf die Herstellung von Siliziumscheiben für die Halbleiterindustrie spezialisiert ist, hat den Vertrag des Finanzvorstands bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Ursprünglich wäre Irles Mandat Ende dieses Jahres ausgelaufen. Er ist bereits seit 2003 in verschiedenen Positionen für den Konzern tätig, seit 2013 als CFO. 2015 brachte Irle Siltronic an die Börse.

Beim Düsseldorfer Hightech-Maschinenbauer Max Automation nimmt Finanzvorstand Andreas Krause überraschend seinen Hut. Der Finanzmanager, der vor zwei Jahren zum CFO ernannt wurde, will seine „Ämter als Verwaltungsratsmitglied, geschäftsführender Direktor und Vorsitzender des Management Boards zur Mitte des Jahres“ aus „persönlichen Gründen“ niederlegen, hieß es in einer Pressemitteilung. Einen Nachfolger konnte das Unternehmen noch nicht nennen.

Die Steuerberatungsgesellschaft WTS hat Johannes Krabichler zum neuen CFO ernannt. Der 44-Jährige hat zum 1. März die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, IT und das Personalressort übernommen. Zudem fällt ins Krabichlers Aufgabengebiet die Steuerung der Service Line Digitalisierung, wie WTS mitteilt. Der neue Finanzchef kommt von dem Münchener Haushaltsgerätehersteller BSH, wo er in den vergangenen zehn Jahren verschiedene Positionen in der Steuer- und Finanzfunktion bekleidet hat, zuletzt als CFO der Regionen Europa und Asia Pacific. Bei BTS folgt Krabichler auf Michael Ruth, der aus persönlichen Gründen als CFO zurückgetreten ist, aber weiterhin für „Sonderaufgaben zur Verfügung stehen“ wird. Ruth war mehr als zehn Jahre lang CFO von WTS.

Zum 1. März ist Torsten Dühring in die Geschäftsführung von Polo Motorrad und Sportswear berufen worden. Der 53-Jährige hat bei dem Motorradzubehörhändler in Jüchen die Rolle des CFO übernommen und wird künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, IT und Logistik übernehmen. Zuletzt war Dühring als CFO und COO für das Münchener Luxusmode-Unternehmen Escada tätig.

Das Gebäudetechnikunternehmen Elektro Decker, eine Tochtergesellschaft der Elevion Gruppe, hat seine Geschäftsführung verändert. Thomas Decker ist zum Jahresende aus dem Unternehmen ausgeschieden. Auch der Geschäftsführer der zu Elektro Decker gehörenden H+R Elektromontagen, Andreas Brosa, hat das Unternehmen Ende 2019 verlassen. Neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Firma ist nun Andreas Bünger, der Elektro Decker gemeinsam mit Roland Fischer, der für den technischen Bereich verantwortlich ist, leiten wird.

Der Finanzchef des Tabakherstellers JTI Deutschland, Peter Kilburg, ist am 1. März zum Geschäftsführer aufgestiegen. Er folgt in dieser Position auf Jon H. Moore, der ab März in die JTI-Firmenzentrale nach Genf wechselt. Kilburg war 2001 bei dem Tabakhersteller im Finanzbereich eingetreten. Seitdem bekleidete er innerhalb des Konzerns verschiedene Positionen im In- und Ausland. Vor seiner Zeit als CFO war er Direktor für die Bereiche Einkauf, Logistik und Produktionsplanung.  

Der Softwareanbieter Uberall hat Fabrice Lévy zum neuen CFO und Executive Vice President Operations ernannt. In der neu geschaffenen Position verantwortet Lévy seit einigen Monaten die Bereiche Finance und Operations. Zudem soll der 46-Jährige die Umsetzung der Customer-Success-Strategie des Unternehmens vorantreiben, wie Uberall mitteilt. Vor seiner Zeit bei der Softwarefirma war Lévy bei dem französisch-amerikanischen Treasury-Systemanbieter Kyriba in der gleichen Funktion tätig.

Das IT-Beratungsunternehmen Natuvion hat einen CFO-Posten geschaffen: Seit Mitte Januar verantwortet Ralph Kirchhoff das Finanzressort, wie das Walldorfer Unternehmen nun mitteilte. Neben den Bereichen Rechnungswesen und Berichtsmanagement ist der erst 30-Jährige auch für die interne Beratung der Geschäftsführungen aller Gesellschaften der Natuvion-Gruppe zuständig. Zuletzt war Kirchhoff Vice President of Business Development bei der Heidelberger Softwarefirma SNP. Davor war er unter anderem für SAP und die Deutsche Börse tätig.

Der Sushi-Anbieter Eat Happy Österreich verstärkt sich mit Maria Hauptmann als neue kaufmännische Leiterin. Die 37-jährige Managerin soll den Posten demnach ab dem 16. März besetzen und die Bereiche Finance/Controlling, HR, IT & Analytics verantworten. Zuletzt war Hauptmann mehrere Jahre als Leiterin Controlling bei dem Lebensmittelunternehmen GMS Gourmet tätig. Bei Eat Happy folgt sie auf Christof Kössler, der das Unternehmen „im besten Einvernehmen“ zum Jahresende verlassen hatte.

EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer soll Verwaltungsratspräsident bei der schweizerischen EnBW-Tochter Energiedienst werden. Über die Personalie wird auf der kommenden Generalversammlung Ende April entschieden, wie das Unternehmen mitteilt. Kusterer soll im Verwaltungsrat bei Energiedienst auf Dominique Candrian folgen.  

Frank Batty ist im Februar zum Geschäftsführer der Bama Gruppe, einem Schuhzubehöranbieter, berufen worden. Er verantwortet dort neben den Finanzen die Bereiche Supply Chain, IT und HR. In der Vergangenheit war der 53-Jährige unter anderem für die Modemarke Christian Dior, für den Lebensmittelkonzern Sara Lee (jetzt Hillshire Brands) und für den Reinigungsprodukthersteller S.C. Johnson tätig. Neben Batty ist zudem Stefan Rassau zum neuen CEO von Bama ernannt worden.

Der langjährige Ex-Lufthansa-CFO Stephan Gemkow soll in den Aufsichtsrat des Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus einziehen. Auf einer Hauptversammlung am 16. April will Airbus Gemkow demzufolge für drei Jahre in das Gremium bestellen. Gemkow war insgesamt 22 Jahre für die Lufthansa tätig, zuletzt als Finanzvorstand bis 2012. Bis Juli 2019 arbeitete er zudem als Vorstandschef für das Familienunternehmen Franz Haniel & Cie.

Der Klinikgeschäftsführer der Amper Kliniken Gerd Koslowski verlässt das Unternehmen Ende März 2020. Koslowski wechselt zu dem Sozialunternehmen KJF Augsburg, wo er ab dem 1. April die Position des Medizinvorstands übernimmt. In den vergangenen Jahren war Koslowski unter anderem neun Jahre als Kaufmännischer Direktor am Klinikum der Universität München tätig.

Tobias Weber, Geschäftsführer des Chirurgischen Klinikums München Süd, hat zum 1. März zusätzlich die Leitung Benedictus Krankenhauses Feldafing übernommen. Der 38-Jährige folgt als Geschäftsführer der Reha-Klinik in Feldafing auf Simon Machnik. Bevor Weber 2016 zum Chirurgischen Klinikum München Süd kam, war er bereits als kaufmännischer Leiter des Benedictus Krankenhauses in Feldafing tätig.

Das Städtische Klinikum Dresden bekommt mit Marcus Polle einen neuen Betriebsleiter und Kaufmännischen Direktor. Spätestens zum 1. Mai dieses Jahres soll Polle den Posten von Jürgen Richter übernehmen. Polle war zuletzt Kaufmännischer Direktor und Vorstandsmitglied des Deutschen Herzzentrums Berlin. Sein Vertrag beim Städtischen Klinikum in Dresden läuft bis zum 31. Dezember 2021.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.