Ein Jahr war es ruhig um Felix Hufeld, nun hat der Ex-Bafin-Chef einen neuen Job: Er heuert beim Mittelstandsfinanzierer von Dirk Notheis, Rantum Capital, an. Dort ist er Industriepartner und muss sich als solcher mit seinem eigenen Kapital beteiligen.
KPMG will Adler nicht mehr prüfen. Doch wer soll es dann machen? Infrage kommt eigentlich nur noch Deloitte – aber ob das Big-Four-Haus Interesse an dem schwierigen Mandat hat, ist eine andere Frage.
Corona, Ukraine-Krieg und eine neue Firmenkundenstrategie: Für Jan Kupfer, frischgebackener Corporates-Chef der Hypovereinsbank, hätte der Start auf dem neuen Posten kaum turbulenter verlaufen können. Im FINANCE-Interview spricht er über die Herausforderungen im Firmenkundengeschäft.
Elena Yorgova-Ramanauskas geht von Dornbach ins saarländische Wirtschaftsministerium, WTS gewinnt Teams von EY und KPMG, und Rödl & Partner legt Zahlen für 2021 vor. Die wichtigsten Meldungen aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung im FINANCE-Ticker.
Das Big-Four-Haus PwC kauft zwei Software-Beratungen. Gelingt es dem Unternehmen mit den Zukäufen, die neu gewonnen Pole Position im Consulting zu halten?
Houlihan Lokey schnappt sich den Berater Christopher Richert von Lilja & Co. Was hat die Investmentbank, die vor allem für die Themen M&A und Restrukturierung bekannt ist, mit dem ECM-Experten vor?
Accenture kauft im Bereich Nachhaltigkeitsberatung zu, Robert Half eröffnet drei neue Büros in Deutschland, und BDO besetzt mehrere neue Fachbereichsleitungen: Das sind die aktuellen Berater-News.
Wettbieten um Anwälte: Großkanzleien wie Freshfields, Linklaters und Co. locken Juristen mit immer höheren Jahresgehältern. Doch sollten Berufseinsteiger bei der Wahl ihres Arbeitgebers nicht nur den Porsche im Blick haben.
Die beiden wichtigsten deutschen Banken haben im ersten Quartal deutlich mehr verdient als erwartet. Doch der Charakter der Gewinnanstiege könnte unterschiedlicher nicht sein.
Ein neuer Chef für die Finance-Praxis und ein neuer Co-Head für Corporate/M&A: Die Kanzlei Linklaters hat mit Christian Storck und Marco Georg Carbonare zwei neue Führungskräfte berufen. Beide werden auch Teil des deutschen Leitungsgremiums.
Linklaters und Freshfields ernennen Partner, und 31 Wirtschaftskanzleien gründen einen Bundesverband: Die News aus den Wirtschaftskanzleien im FINANCE-Kanzleiticker.
Knapp ein halbes Jahr nach der Fusion befördert Houlihan Lokey die ersten deutschen M&A-Berater von GCA Altium zu Managing Directors. Auch in Zürich gibt es einen Aufsteiger.
Das mittelständische Prüf- und Beratungshaus Ebner Stolz hat 2021 erstmals mehr als 300 Millionen Euro umgesetzt. Woran lag das? Und reicht das schon, um in die Top 5 zu kommen?
Die Kanzlei Goodwin eröffnet ein neues Büro in München mit Schwerpunkt Private Equity. Leiter des Standorts wird ein Neuzugang, der im vergangenen Jahr zu der Kanzlei kam.
Nach dem Hedgefonds Cerberus wirft ein weiter Großinvestor in großem Stil Deutsche Bank- und Commerzbank-Aktien auf den Markt, die Kurse brechen ein. Ein Signal des Vertrauensverlusts in die hiesige Bankenwelt wollen die Institute darin nicht erkennen.
Früher war es der Traum eines jeden Wirtschaftsprüfers, Partner bei einer Big-Four-Gesellschaft zu werden – heute nicht mehr, behaupten Headhunter, und nennen stichhaltige Gründe. Die Big Four halten dagegen. Wer hat Recht?
Deloitte übernimmt den Berliner Restrukturierungsspezialisten RSP. Damit will das Big-Four-Haus sein Financial Advisory stärken, was zuletzt stark an Umsatz eingebüßt hat.
EY hat ein Programm zur Jobvermittlung der ukrainischen Kollegen gestartet. Das Big-Four-Haus bietet nicht nur einen Job hierzulande an, sondern unterstützt auch finanziell.