Newsletter

Abonnements

CFO-News: Currenta, ISS Österreich, LEG Immobilien

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Der Chemieparkbetreiber Currenta ernennt seinen ersten CFO: Pieter Wasmuth soll die Finanzgeschicke des ehemaligen Bayer/Lanxess-Joint Ventures leiten.
Currenta

Currenta schafft CFO-Posten

Der Chemiepark-Betreiber Currenta schafft nach dem Eigentümerwechsel zu dem Infrastruktur-Investor Macquarie Infrastructure and Real Assets (Mira) einen eigenen CFO-Posten. Pieter Wasmuth ist seit Januar verantwortlich für den gesamten Finanzapparat Currentas, „der mit dem Heraustrennen aus dem Bayer-Konzern zahlreiche neue Aufgaben und deutlich höhere Verantwortung erfordert“, wie die Leverkusener mitteilten. Neu-CFO Wasmuth kommt von dem Hamburger Standort des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall, für den er bereits seit zehn Jahren in Deutschland und Schweden tätig war. Seine Karriere begann er bei dem Big-Four-Wirtschaftsprüfungs- und Beratungshaus PwC.

ISS Österreich macht Eigengewächs zum CFO

Erwin Schreiblehner ist neuer CFO von ISS Facility Services Österreich. Das 50-jährige Eigengewächs ist seit dem 1. Februar im Vorstand für die Finanzen des Gebäudedienstleisters verantwortlich. Zuletzt hatte Schreiblehner seit 2013 die Leitung des Konzerncontrollings sowie Reportings inne. Er arbeitet bereits seit 1989 für ISS und bekleidete innerhalb des Konzerns seitdem verschiedene Führungspositionen in Österreich als auch Europa.

Bei ISS Österreich folgt Schreiblehner auf Florian Eisenmagen, der in den Aufsichtsrat wechselt und zudem Anfang Februar die Position als Finanzvorstand der ISS Facility Services in Deutschland übernommen hat. Dort ersetzt Eisenmagen den bisherigen Finanzchef Martin Geisel. Eisenmagen war seit 2012 CFO von ISS Österreich. Insgesamt ist der 44-Jährige seit 1998 bei ISS angestellt.

LEG Immobilien findet neue Finanzchefin

Das Finanzressort von LEG Immobilien wird künftig von einer Frau geführt.Susanne Schröter-Crossan ist mit Wirkung zum 1. Juli 2020 zum neuen Finanzvorstand des Immobilienkonzerns berufen worden. Die 40-Jährige bekleidet derzeit die Position des Managing Director und Head of Equity Capital Markets für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei der Deutschen Bank. Zuvor war sie unter anderem für Morgan Stanley tätig.

Bei LEG Immobilien verantwortet seit September 2019 der Vorstandsvorsitzende Lars von Lackum zusätzlich kommissarisch das Finanzressort. Er folgte auf den langjährigen Finanzchef Eckhard Schultz, dessen Ausscheiden aus dem Unternehmen im August vergangenen Jahres bekannt geworden war.  

Auto1 Fintech offenbar mit neuer Geschäftsführung

Auto1 Fintech, das Joint Venture zwischen Allianz, Deutsche Bank und dem Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1, hat offenbar seine Geschäftsführung ausgetauscht. Wie das Magazin „Gründerszene“ berichtet, soll sich das Fintech von seinem Finanzchef Axel Buhr getrennt haben. Demnach deuteten Eintragungen im Handelsregister darauf hin, dass Buhr bereits Ende November von seinem Amt als Geschäftsführer abberufen und „mit sofortiger Wirkung unwiderruflich von der Arbeit freigestellt“ worden sei, heißt es in dem Bericht. Auto1 wollte sich zu der Personalie nicht äußern, heißt es bei „Gründerszene“ weiter.

Finanzchef Buhr war erst im November 2018 zum CFO und Chief Operating Officer von Auto1 Fintech berufen worden. Er kam vom Elektrobauer Tesla, wo er als Senior Manager Finance & Operations EMEA Financial Services tätig war. Zuvor arbeitete er für Daimler Financial Services. Neben CFO Buhr soll Auto1 Fintech offenbar auch CEO Fedor Artiles abberufen haben. Im Handelsregister ist „Gründerszene“ zufolge nun Taimur AndreRashid als neuer Geschäftsführer eingetragen. 

Bode schafft eigenes Finanzressort

Die zu Schaltbau gehörende Bode Gruppe hat Dominic Daly zum neuen Geschäftsführer Finanzen gemacht. Zum 1. April 2020 soll Daly als CFO in das Unternehmen, das Fahrzeugtürsysteme für Bahnen und Busse herstellt, eintreten. Daly ist derzeit seit April 2017 als Leiter Group Controlling für die Schaltbau Holding tätig und wird die Bode-Geschäftsführung um Jörg Willert, Thomas Giebisch sowie Uwe Gerber verstärken.

Bisher wurden die Ressorts Finanzen und Operations gemeinsam von Gerhard Knöbel verantwortet. Knöbel wird die Bode Gruppe im April verlassen, um sich künftig neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Wohin es den Manager zieht, ist nicht bekannt. Mit der Trennung der beiden Ressorts sei die Neuorganisation im Managementteam der Bode Gruppe nun abgeschlossen, teilt das Unternehmen mit.

UBS Vermögensverwaltung findet CFO in eigenen Reihen

Die Vermögensverwaltung der Schweizer Bank UBS ernennt Todd Tuckner zum neuen Finanz- und EMEA-Chef. Tuckner begann seine Karriere bei KPMG in New York, ehe er 2004 zur UBS wechselte. Dort hatte er verschiedene Leitungspositionen in Tax, Accounting und im Controlling inne. Tuckner wird seine Position als Group Controller und Chief Accounting Officer behalten und in dieser Rolle an den Group CFO der UBS, Kirt Gardner, berichten. In seiner neuen Funktion als CFO der Vermögensverwaltung wird er an die beiden Co-Präsidenten des Global Wealth Managements, Iqbal Khan sowie Tom Naratil, berichten. Tuckner übernimmt für Markus Habbel, der das Amt seit 2016 innehatte und die UBS verlässt.

Weitere Personalien

Finanzchef Michael Majerus übergibt seine Aufgabe als Interims-CEO von SGL Carbon an einen dauerhaften Nachfolger: Wie der Kohlefaserproduzent am Montag mitteilte, hat der Aufsichtsrat Torsten Derr mit Wirkung zum 1. Juli 2020 für die Dauer von fünf Jahren zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. CFO Majerus war im August vergangenen Jahres vorübergehend auf den Chefsessel von SGL Carbon gerückt, nachdem der damalige CEO Jürgen Köhler von seinem Amt zurückgetreten war. Neu-CEO Derr kommt von Saltigo, einem Tochterunternehmen von Lanxess.

Bei der Kreditkartengesellschaft Aduno kommt es innerhalb weniger Monate zum zweiten Mal zu einem CFO-Wechsel: Der Verwaltungsrat des Schweizer Unternehmens hat Markus Bertini zum Interims-CFO ernannt. Bertini arbeitet seit Oktober 2019 für Aduno, wie das Unternehmen vergangene Woche mitteilte. Er folgt auf Christian Lazar, dessen Einstieg als Finanzchef bei Aduno erst im vergangenen April bekannt geworden war. Spätestens im November sollte Lazar seinen CFO-Posten antreten, hieß es damals. Er verlasse das Unternehmen nun aus persönlichen Gründen. Über einen definitiven Nachfolger von Lazar soll in den kommenden Monaten entschieden werden, so Aduno.

Daniel Pitzer wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Herstellers für Mobil- und Raupenkranen Liebherr Ehingen. Er folgt Ende September dieses Jahres auf Mario Trunzer, der mit 62 Jahren in den Ruhestand gehen wird. Der 39-jährige Pitzer war zuletzt Geschäftsführer der Liebherr USA und zugleich Spartenleiter für die Ehinger Produkte.

Der CFO des Geschäftsbereichs Online Comparison Platforms (OCP) der Bauer Medien Gruppe, Raphael Savalle, ist interimistisch zum Vorsitzenden ernannt worden. Er folgt auf Shafi Saxena, die die Mediengruppe aufgrund unterschiedlicher Auffassungen bezüglich der Strategie verlässt. CFO Savalle wird den Geschäftsbereich OCP nun leiten, bis ein Nachfolger gefunden ist.

Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Braun hat den DTV Verlag verlassen. Braun war seit Anfang 2018 für die Ressorts Vertrieb, Herstellung, Finanzen, Controlling, Personal & Recht und IT verantwortlich. Braun habe sich aus persönlichen Gründen für das Ausscheiden entschlossen. Er möchte sich beruflich künftig neu orientieren, teilt DTV mit. Wer sein Nachfolger wird, gibt das Verlagshaus nicht bekannt.

Felix Wohlfahrt wird den Anlagenbauer Günther zukünftig als kaufmännischer Geschäftsführer verstärken. Der 35-Jährige ist bereits ein langjähriger Mitarbeiter von Günther und fungierte zuletzt als Bereichsleiter im Vertrieb.

Der Schweizer Baudienstleister Weiss+Appetito bekommt einen neuen Finanzchef. Spätestens am 1. Juni 2020 soll Michael Eberhart die Verantwortung über das Finanz- und Rechnungswesen übernehmen. Er folgt auf den bisherigen CFO Oliver Schüttel, der das Unternehmen bereits Ende 2019 verlassen hat, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Wer interimistisch für das Finanzressort zuständig ist, ist nicht bekannt.

Thomas Braun ist zum Februar dieses Jahres zu dem Kölner Verpackungsunternehmen Cyklop gewechselt. Braun war in den vergangenen fünf Jahren als Finanzchef bei dem Aluminiumdruckgusshersteller Schweizer Group tätig. Zuvor war der 55-Jährige Geschäftsführer und CFO bei den Aluminium-Gießereien MWK Schwäbisch Gmünd und MWK Renningen.

Torsten Scholl verlässt nach neun Jahren die Hotelkette Novum Hospitality. Wie das Unternehmen mitteilt, trenne man sich „im besten gegenseitigen Einverständnis“. An seine Stelle tritt Stefan Gneuss als neuer CFO. Gneuss begann seine Karriere als Wirtschaftsprüfer, ehe er in verschiedenen mittelständischen Unternehmen als kaufmännischer Geschäftsführer tätig war.

Der Fußballverein TSV 1860 München verliert seinen kaufmännischen Geschäftsführer: Michael Scharold wird die Löwen zum Saisonende verlassen. Ein Nachfolger wurde noch nicht genannt.

Oliver Krautscheid übernimmt bei dem Softwareunternehmen Easy Software die Finanzverantwortung. Der 52-Jährige wird künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, Interne Revision, Legal, Compliance, Personal, Einkauf, M&A, Organisation und IT, Corporate Communications sowie Board Office leiten. Krautscheid ist Spezialist im Bereich Wachstums- und Restrukturierungsmanagement und war zuvor Aufsichtsratsvorsitzender bei Easy Software.
 
Der ehemalige Comdirect-Bank-CFO Holger Hohrein wird mit Wirkung zum 1. April Co-Geschäftsführer des Finanzdienstleisters PEAC Finance. Zuvor war Hohrein COO und Geschäftsführer des Hamburger Fintechs Deposit Solutions. Seine Karriere begann er als Berater bei McKinsey mit den Schwerpunkten Strategie, Gesamtbanksteuerung und Risikomanagement.

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.