Wenn Risiken auftauchen oder gar eine extreme Krisensituation wie die Coronavirus-Krise eintrifft, müssen CFOs schnell handeln. Damit Finanzchefs ad hoc effektive Entscheidungen treffen können, brauchen sie schnelle und verlässliche Informationen aus dem Treasury, Accounting und Controlling. Doch gerade die Krise hat aufgezeigt, dass beim Reporting der Controller oftmals noch Luft nach oben ist.
Der Idealfall sähe so aus: Eine unerwartete Situation tritt ein, wodurch der Forecast ins Wanken gerät. Das agil arbeitende Controlling aber kann dem CFO schnell und flexibel ein Reporting samt Gegensteuerungsmaßnahmen vorlegen, damit dieser Entscheidungen treffen kann.
In der Realität läuft das bei etlichen Unternehmen jedoch ganz anders ab. „Obwohl die Bedeutung des Reportings allgemein anerkannt ist, werden viele Berichtssysteme der Unternehmen den gestiegenen Erwartungen nicht gerecht“, sagt Wolfgang Völl, Director bei der Managementberatung Bearingpoint. Reporting-Prozesse seien vielfach noch geprägt von mühseligem manuellem Zusammenstellen und Verarbeiten von Daten. Das kostet Controller viel Zeit und ist weder schnell noch flexibel.
Controlling 2025
Controlling 2025 - Der FINANCE-Blog von Controllingexperte Prof. Niels Dechow, PhD.