Newsletter

Abonnements

CFO-News: Chronext, Gerry Weber, Home24

Glaubt an das Geschäft mit Luxusuhren: Chronext-CFO Josef Gatzek
Chronext

Chronext holt Josef Gatzek

Josef Gatzek ist neuer CFO von Chronext. Beim Luxusuhren-Start-up verantwortet er den Bereich Finanzen und verstärkt die Geschäftsführung, teilte das Kölner Unternehmen mit. „Wir waren von den enormen Entwicklungen seiner vorherigen Organisationen sehr beeindruckt,“ kommentierte Chronext-CEO und Co-Gründer Philipp Man die Personalentscheidung.

Josef Gatzek war zuletzt CFO von Trusted Shops und war zuvor bei der Reiseplattform GetYourGuide tätig, dessen Weg er zum Einhorn ebnete. Weitere berufliche Stationen waren laut Unternehmensangaben unter anderem die Deutsche Post, wo er die Digitalisierung vorantrieb, sowie die Amazon-Tochter Audible und Paypal. Auch Josef Gatzek freute sich auf die kommende Aufgabe und sieht Potenzial: „Der Markt für Luxusuhren ist bezogen auf die Digitalisierung noch stark unterentwickelt.“

Florian Frank: Vom CRO zum CFO

Gerry Weber hat seinen Chief Restructuring Officer (CRO) Florian Frank zum Finanzvorstand bestellt. Der 48-Jährige trete den Posten zum 1. Januar 2021 an, teilte der Modehändler mit. Frank kam im August 2018 zunächst als Restrukturierungsberater zum Unternehmen. Im Oktober des gleichen Jahres wurde er Mitglied des Vorstandes. „Herr Frank hat vom ersten Tag seines Wirkens für unser Unternehmen entscheidend für das Überleben und die Zukunftsaufstellung von Gerry Weber gewirkt,“ ließ Aufsichtsratschef Tobias Moser zitieren.

Der Finanzmanager führte Gerry Weber Ende 2019 erfolgreich aus dem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Dabei gelang ihm sowohl die Restrukturierung des operativen Geschäfts als auch die Restrukturierung der Finanzen. Auch unter seinem neuen Titel wird er weiterhin die Bereiche Finanzen & Controlling, Personal, Corporate Sourcing, Capital Markets, Outbound Logistik, IT, und Investor Relations verantworten.

FINANCE-Köpfe

Florian Frank, Gerry Weber International AG

Florian Frank beginnt seinen beruflichen Werdegang im Jahr 2000 als Assistant Manager Corporate Restructuring bei KPMG in Düsseldorf und Hamburg. Zu seinen Aufgaben gehören Audits insbesondere im Einzelhandelssektor. 2006 wechselt er zu Hanse Management Consulting in Hamburg und ist dort vier Jahre als Projektleiter Restrukturierung und Ertragssteigerung mit Schwerpunkt auf den Handels- und Bausektor tätig. Ab Juli 2010 ist er bei Dr. Wieselhuber & Partner in Hamburg verantwortlich für Restrukturierung und Performance Improvement.

Im Rahmen seiner betreuten Mandate wird Florian Frank mehrfach als CFO und Chief Restructuring Officer (CRO) eingesetzt. Seit Oktober 2018 ist er als CRO und Mitglied des Vorstands bei dem insolventen Modekonzern Gerry Weber in Halle/Westfalen tätig. Dort ist er für die Entwicklung und Umsetzung aller operativen Maßnahmen der Restrukturierung und der Performance-Verbesserung im Unternehmen verantwortlich.

zum Profil

Home24 bald wieder mit Finanzvorstand

Home24 ist auf der Suche nach einem neuen Finanzchef in den eigenen Reihen fündig geworden. Wie der Online-Möbelhändler bekanntgab, wird Philipp Steinhäuser, bislang Senior Vice President Finance und Leiter Investor Relations, ab 1. Januar 2021 als CFO in den Vorstand aufsteigen. Steinhäuser habe sich seit 2013 in unterschiedlichen Positionen im Finanzbereich für den Posten qualifiziert, hieß es weiter.

„Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, seiner Persönlichkeit und seiner hervorragenden Vernetzung am Kapitalmarkt ist Philipp Steinhäuser eine optimale Besetzung,“ kommentierte Home24-Aufsichtsratschef Lothar Lanz die interne Lösung. Mit der Personalie kann das Unternehmen wieder einen eigenen Finanzvorstand vorweisen, nachdem der bisherige Finanzchef Marc Appelhoff Anfang des Jahres zum CEO ernnant worden war.

Karsten Paetzmann heuert bei DFV an

Die DFV Deutsche Familienversicherung hat den BDO-Manager Karsten Paetzman als neuen Finanzchef gewinnen können. Die Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) vorausgesetzt, werde Paetzmann seine neue Tätigkeit zum 1. Februar 2021 aufnehmen, teilte das Insurtech am Dienstag mit. Durch den Personalzugang wird DFV-Vorstandschef Stefan Knoll entlastet. Er war zu Beginn des Jahres interimistisch eingesprungen, nachdem der vorherige Finanzchef Michael Morgenstern Ende 2019 aus persönlichen Gründen seinen Abschied bekanntgab.

Weitere Personalien

Eva Witte wird neue CFO bei Hermes Fulfilment. Die 44-Jährige werde ihre neue Rolle ab dem 1. Februar einnehmen, teilte die Logistiktochter der Otto Group mit. Laut Unternehmensangaben machte Witte nach ihrem Wirtschaftsstudium und ersten beruflichen Stationen seit 2001 in diversen Positionen innerhalb der Otto Group Karriere. Seit Juni 2015 ist sie dort Vice President Group Controlling. An ihrer neuen Wirkungsstätte werde sie die Bereiche Finanzen, Controlling & Services sowie Human Resources verantworten.

FINANCE-Köpfe

Ingo Bank, AMS AG

Ingo Bank beginnt seine Karriere 1995 bei Philips in der Hamburger Niederlassung im Bereich Audit. Schnell zieht es den Manager in die niederländische Zentrale, wo er in der M&A-Abteilung arbeitet. Später folgen Stationen als CFO einzelner Geschäftsbereiche im japanischen Kobe und in Hongkong, wo er das Geschäft mit Flüssigkristallanzeigen (LCD) in der Region für den Konzern aufbaut.

Von 2005 bis 2009 ist Bank als Finanzchef zweier Geschäftseinheiten beim direkten Osram-Konkurrenten Philips Lighting in Eindhoven aktiv, der Lichttochter des Elektronikkonzerns. Nach einer Zwischenstation im Audit zieht es den Manager 2011 in die Vereinigten Staaten, wo er als Finanzchef für Philips Healthcare arbeitet.

2013 verlässt Bank den niederländischen Philips-Konzern nach fast 20 Jahren und wird CFO des US-amerikanischen Pharmadienstleisters Parexel. Im September 2016 tritt er die Position des Finanzvorstands bei dem Münchener Lichtkonzern Osram an. Im Zuge der Übernahme durch den Sensorspezialisten AMS wechselt Ingo Bank im Mai 2020 als CFO zu den Österreichern. Anfang Dezember teilt Osram mit, dass Bank voraussichtlich Anfang März zusätzlich zum Finanzposten neuer CEO von Osram wird.

zum Profil

Aufgrund der bevorstehenden vollständigen Kontrolle von Osram durch den österreichischen Sensorik- und Halbleiterspezialisten AMS wird Osram-CEO Olaf Berlien den Münchener Lichttechnikkonzern Ende Februar 2021 verlassen. Als Nachfolger ist AMS-CFO Ingo Bank vorgesehen, der künftig beide Ämter in Personalunion ausüben soll, wie Osram am Dienstag mitteilte.

Der Automobilzulieferer Hirschvogel tauscht seine komplette Geschäftsführung aus. Dabei wird Walter Bauer ab 1. Januar 2021 die CFO-Position von Hermann Hätscher übernehmen, teilte das oberbayerische Unternehmen mit. Der 51-jährige Bauer ist bereits seit 14 Jahren für den Umformspezialisten tätig und ist seit 2011 als Vice President Corporate Finance. Seine berufliche Karriere startete Bauer laut seinem LinkedIn-Profil einst als Senior Controller bei Infineon.

Ab 1. Januar wird Clemens Sager zunächst Interims-CEO bei B&R Industrial Automation. Er folgt dort auf Hans Wimmer der das Unternehmen verlässt, um neue Perspektiven anzustreben, teilte das Technologie-Unternehmen mit. Gleichzeitig werde der Suchprozess für einen neuen Division-Präsidenten eingeleitet. Wimmer war 34 Jahre bei B&R beschäftigt, davon die letzten 16 Jahre als Geschäftsführer. Sager ist seit der Übernahme durch den schwedisch-schweizerischer Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB im Juli 2017 CFO bei B&R. Zuvor hatte der Manager seit 2006 bei ABB verschiedene leitende Positionen im Finanzbereich inne, zuletzt war er dort CFO der Division Turbocharging.

Der ehemalige Telekom-Finanzvorstand Thomas Dannenfeldt soll den früheren Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen als Aufsichtsratschef von Ceconomy beerben. Den Aktionären soll er bei der Hauptversammlung am 17. Februar 2021 als neues Mitglied vorgeschlagen werden und anschließend mit deren Zustimmung zum Vorsitzenden des Kontrollgremiums gewählt werden, teilte der Mutterkonzern der beiden Elektronik-Märkte Media-Markt und Saturn mit. Dannenfeldt schied im Dezember 2018 aufgrund persönlicher Gründe aus dem Telekomvorstand aus. Seit dem Jahr 2020 sitzt er im Aufsichtsrat des Netzwerk-Ausrüsters Nokia und bei der Unternehmensberatung Axxessio.

Jens Breuer scheidet Ende des Jahres „im besten gegenseitigem Einvernehmen“ als CFO bei der Medical Park Gruppe aus. Wie der bayerische Klinikbetreiber bekanntgab, wolle sich Breuer einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. Die Finanzaufgaben wird Tobias Diesing übernehmen. Der bisheriger Abteilungsleiter Controlling wird als künftiger Leiter Finanzen die Bereiche Einkauf, M&A, Controlling und Finanzbuchhaltung verantworten.


martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.