Debeka-CFO Rolf Florian geht in Rente
Der CFO des Debeka, Rolf Florian, wird sich nach 27 Jahren im Vorstand des Versicherers Ende des Jahres in den Ruhestand verabschieden. Der 65-Jährige war insgesamt 35 Jahre für die Koblenzer tätig. Seine berufliche Karriere bei Debeka begann Florian Anfang der Achtzigerjahre als Direktionsassistent. Seit er 1991 zum CFO berufen wurde, verantwortete er neben dem Finanzressort auch den IT-Bereich.
Von Januar des kommenden Jahres an wird Ralf Degenhart die Bereiche Finanzen und Anlagenmanagement als Vorstand leiten. Normann Pankratz zeichnet künftig für die Technik und die Versicherungsmathematik der Kranken- und Lebensversicherung verantwortlich, da der für diese Bereiche zuständige Vorstand Roland Weber die Verantwortung für das IT-Ressort vom scheidenden Finanzchef Rolf Florian übernimmt.
Körber: Stefan Kirschke folgt auf CFO Harald Vogelsang
Stefan Kirschke ist seit dem 14. Dezember neuer Finanzchef des Technologieunternehmens Körber. Der studierte Diplom-Kaufmann hat damit die Nachfolge von CFO Harald Vogelsang angetreten, der das Unternehmen aus „persönlichen Gründen“ verlassen habe, wie die Hamburger mitteilten. Vogelsang kam im April 2016 zu Körber, nachdem er zuvor sieben Jahre als Finanzvorstand des Elektronikkonzerns Weidmüller tätig war.
Neu-CFO Kirschke ist ein Eigengewächs von Körber. Bereits seit 1995 ist er Teil des Technologieunternehmens, das zuletzt 2,2 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet hat. Zuletzt war Kirschke CFO des Körber-Geschäftsfeldes Tissue, das auf Maschinen- und Anlagentechnik für Toilettenpapier und Küchenrollen spezialisiert ist. Vor seinem Wechsel zum Hamburger Familienunternehmen war Kirschke bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young sowie in verschiedenen Managementpositionen bei einer strategischen Markenberatung tätig.
FINANCE-Köpfe
CFO Simone Menne verlässt Boehringer Ingelheim
Simone Menne, die Finanzchefin von Boehringer Ingelheim, wird das Pharmaunternehmen Ende des Jahres nach nur 16 Monaten wieder verlassen. Menne war im September 2016 von der Lufthansa zum Familienunternehmen gewechselt. Grund für den jetzigen Abschied ist offenbar, dass sie sich mit der Gründerfamilie nicht auf eine Firmenstrategie einigen konnte. „Im Laufe des Jahres wurde in Gesprächen zur Strategie des Familienunternehmens offensichtlich, dass sich die Vorstellungen und Einschätzungen nicht immer zur Deckung bringen ließen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Nachfolger von Simone Menne wird mit Wirkung zum 1. Januar Michael Schmelmer, der bisherige IT-Chef von Boehringer Ingelheim. Schmelmer ist seit 2012 für das Pharmaunternehmen tätig. Vor seinem Wechsel war er für den Chiphersteller Infineon in verschiedenen Führungspositionen tätig.
FINANCE-Köpfe
Thomas Spitzenpfeil verlässt Carl Zeiss
Der langjährige CFO des Optikkonzerns Carl Zeiss, Thomas Spitzenpfeil, wird seinen im September 2018 auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Er wolle „neue Aufgaben außerhalb der Zeiss-Gruppe wahrnehmen“, hieß es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Die Suche nach einem neuen Finanzvorstand sei bereits gestartet, so Carl Zeiss.
Der 55-jährige Spitzenpfeil bekleidet seit 2010 das Amt des CFOs. In dieser Position verantwortet er unter anderem die Bereiche Finance & Controlling, IT und Auditing & Risk Management. Während seiner Amtszeit modernisierte der studierte Wirtschaftsingenieur die IT-Organisation von Carl Zeiss, platzierte einen rollierenden syndizierten Kredit über 400 Millionen Euro und stemmte 2012 die Übernahme des amerikanischen Röntgenmikroskop-Anbieters Xradia.
FINANCE-Köpfe
Buwog: CFO Andreas Segal geht nach Übernahme
Nach der geplanten Übernahme des österreichischen Immobilienkonzerns Buwog durch den Konkurrenten Vonovia wird Buwog-CFO Andreas Segal die Österreicher voraussichtlich verlassen. Segal werde die Umsetzung der Transaktion noch begleiten und zum zweiten Halbjahr 2018 ausscheiden, schrieb Buwog in einer Pressemitteilung.
Segal war vor seinem Engagement bei Buwog CFO des Wettbewerbers Deutsche Wohnen. Dort musste er ebenfalls im Zuge eines Vonovia-Angebots gehen. Kurze Zeit später hatte Segal bei der österreichischen Buwog angeheuert und dort unter anderem einen Konsortialkredit neu strukturiert.
FINANCE-Köpfe
Weitere Personalien
Jan Lehman wird zum 1. Februar 2018 neuer kaufmännischer Vorstand des Fußball-Bundesligisten Mainz 05. Der 47-Jährige kommt vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports, wo er ebenfalls Geschäftsführer war.
Martin Adam, der CFO der Holding der Karlsberg-Brauerei, wird Anfang des kommenden Jahres neuer Geschäftsführer von Karlsberg International Getränkemanagement, der persönlich haftenden Gesellschafterin des Getränkeunternehmens Mineralbrunnen Überkingen-Teinach. Der bisherige Geschäftsführer, Frank Scheidemann, wird hingegen das Unternehmen verlassen. Mit diesem Personalwechsel setzt Karlsberg die Neuordnung des Finanzbereichs weiter um. Seit seiner Ernennung als CFO der Karlsberg-Holding im Mai dieses Jahres hatte Martin Adam den Finanzbereich der Gruppe gemeinsam mit Gerhard Theis und Frank Scheidemann geführt. Schon damals war vorgesehen, dass Adam ab 2018 den Finanzbereich alleine leiten sollte.
Elmar Heggen übernimmt offenbar zusätzlich zu seinem Posten als Finanzvorstand der Senderkette RTL das Amt des stellvertretenden Vorstandvorsitzenden, wie die Nachrichtenagentur Dow Jones berichtet. Zuvor habe sich Guillaume de Posch, der bisherige Co-CEO, dazu entschieden, von seinem Amt zurückzutreten, heißt es weiter. Dem Bericht zufolge bleibe de Posch aber Mitglied des Verwaltungsrates.
Volker Breid wird zum 1. April 2018 neuer Geschäftsführer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er wird unter anderem die Bereiche Finanzen und Conrtolling, strategische Unternehmensentwicklung, Personal und Recht verantworten und gemeinsam mit Thomas Lindner, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, den Verlag leiten. Breid wird Nachfolger von Burkhard Petzold, der sein Amt niederlegen und in die Geschäftsführung der FAZIT-Stiftung eintreten wird.
Der Aufsichtsrat des Telekommunikationsanbieters Drillisch hat den Vertrag von CFO André Driesen vorzeitig bis Ende März 2021 verlängert. Driesen verantwortet seit April 2015 den Finanzbereich des Unternehmens und hat in dieser Zeit unter anderem die Übernahme des Konkurrenten 1&1 Telecommunication begleitet.
Das Biotechunternehmen Kuros Biosciences hat Michael Grau zum neuen CFO ernannt. Grau war zuletzt als CFO des Schweizer Pharmaunternehmens Proteros Biostructures tätig. Er wird sein neues Amt bei Kuros Anfang Februar 2018 antreten und somit Nachfolger von Harry Welten, der seinen Posten nach sieben Jahren niederlegen wird. Welten wird dem Unternehmen als Verwaltungsratsmitglied erhalten bleiben.
Stephen Stamp, der CFO von Ergomed, ist zum CEO befördert worden. Ergomed ist ein britischer Dienstleister für die Pharmaindustrie. Stamp war im Januar 2016 zum Finanzchef der Briten ernannt worden. Er wird die Nachfolge von CEO Dan Weng antreten, der mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten ist. Gleichzeitig ernannte Ergomed Jan Petracek zum neuen Chef des operativen Geschäfts. Wer neuer Finanzchef wird, ist bisher nicht bekannt.
Das Schweizer Wäscheunternehmen Calida muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Thomas Stöcklin, der bisherige Finanzchef, werde das Unternehmen Ende Juni 2018 verlassen, teilte Calida mit. Der 47-Jährige verantwortet seit 2011 die Bereiche Finanzen, Controlling und Steuern.
Volkmar Wenger ist offenbar neuer kaufmännischer Geschäftsführer der GMB Glasmanufaktur Brandenburg und wird gemeinsam mit dem ebenso neu ernannten technischen Geschäftsführer, Torsten Schroeter, das Unternehmen leiten, wie das Onlineportal „LR-Online“ berichtet.
Infoguard, ein Schweizer Unternehmen im Bereich der Cyber Security, hat in Raphael Kugler einen neuen CFO gefunden. Der 42-Jährige hat am 14. Dezember die Nachfolge von Roland Moos angetreten, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Kugler kam im Mai dieses Jahres zu Infoguard. Zuvor war er Vice President Finance bei der Schwesterfirma Crypto.
Thomas Rinne wird DIS, einem Tochterunternehmen des Personaldienstleisters Adecco Germany, weiterhin als Finanzvorstand erhalten bleiben. Sein Vertrag wurde ebenso wie der des Vorstandsvorsitzeden Peter Blersch vorzeitig um weitere drei Jahre verlängert. Der 52-jährige Rinne kam 2009 zur Adecco-Gruppe.
Dirk Hessel, der Vorstandsvorsitzende von Codon, wird sein Amt Ende des Jahres niederlegen und das Unternehmen verlassen, „um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Bis auf Weiteres wird der bisherige CFO, Ralf Jakobs, das Unternehmen als Alleinvorstand führen. Codon ist ein Spezialist der Zellzüchtung zur gelenkerhaltenden Behandlung von Gelenkknorpeldefekten.
Der Energiekonzern Innogy hat in Erhard Schipporeit einen Nachfolger für seinen scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Brandt gefunden. Innogy will den ehemaligen E.on-Finanzvorstand Schipporeit dem Amtsgericht als neuen Aufsichtsratsvorsitzenden vorschlagen. Werner Brandt wird auch sein Amt als Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Lufthansa zum Ende des Jahres aus persönlichen Gründen niederlegen. Brandt ist seit 2008 Mitglied des Aufsichtsrats der Fluggesellschaft und war zuvor unter anderem von 2001 bis 2014 Finanzvorstand des Softwarekonzerns SAP. Als sein Nachfolger im Lufthansa-Aufsichtsrat wurde Carsten Knobel vorgeschlagen. Der 48-Jährige ist seit 2012 Finanzchef des Konsumgüterherstellers Henkel.
Nach dem Wechsel des bisherigen Vorstandsvorsitzenden des Versicherers Uniqa Österreich, Hartwig Löger, in die Regierung der Republik Österreich wird der Vorstand neu strukturiert. Den Vorstandsvorsitz übernimmt ab sofort der bisherige Finanz- und Risikovorstand Kurt Svoboda. Unverändert ist Svoboda im Vorstand von Uniqa Österreich mit Finance & Risk für jene Bereiche weiterhin zuständig, die er als Finanz- und Risikovorstand (CFO/CRO) auch in der Konzernmuttergesellschaft der Uniqa-Gruppe verantwortet. Neu in den Vorstand von Uniqa Österreich zieht Peter Humer ein, der ab sofort die Vertriebsagenden übernimmt. Die Verantwortung für den Bankenvertrieb trägt unverändert Klaus Pekarek.
Michael Schlitt ist zum neuen Leiter Corporate Capital Markets and Securities in Europa der Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells ernannt worden. Ab dem kommenden Jahr wird der 50-Jährige somit die Capital-Markets-Teams der Corporate Gruppe unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden leiten. Schlitt ist auf die Beratung in den Bereichen Kapitalmarkt-, Aktien-, Übernahme- und Umwandlungsrecht spezialisiert.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.



