Newsletter

Abonnements

CFO-News: Kautex, SAP, Schmolz + Bickenbach

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Wurde seit September auf ihre neue Rolle vorbereitet: Kautex-CFO Julia Keller
Kautex

CFO-Wechsel bei Maschinenbauer Kautex

Der Maschinenbauer Kautex hat eine neue Finanzchefin. Seit April verantwortet Julia Keller als CFO die kaufmännische Geschäftsführung des Bonner Unternehmens, wie Kautex nun mitteilt. Die Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Finanzen und Human Ressources tritt die Nachfolge von Frank Röhrlein an, der in den Ruhestand geht.

Keller war zuletzt bei dem Unternehmen für Energierückgewinnung Klingenburg und als Finanzchefin und Prokuristin bei dem Krefelder Anlagentechnikunternehmen Ormazabal tätig. Sie ist bereits im September vergangenen Jahres bei Kautex eingetreten und bereitete sich seitdem mit Vorgänger Röhrlein auf die Aufgaben des CFO vor. Im Januar hatte Keller schon die Leitung des Bereichs Human Ressources übernommen, die sie in Doppelfunktion auch weiterhin beibehält.

SAP verlängert mit CFO Luka Mucic

Der Vertrag von SAPs Finanzvorstand Luka Mucic wurde um weitere fünf Jahre bis Ende März 2026 verlängert. Dies gab der Aufsichtsrat vergangenen Freitag bekannt. „Mit seiner Verlängerung senden wir ein klares Signal der Stabilität in unsicheren Zeiten“, sagt Aufsichtsratschef Hasso Plattner in der Mitteilung. Zwei Tage vorher hatte SAP aufgrund der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie seine Prognose kappen und Einsparungen ankündigen müssen. Ursprünglich wäre die bisherige Vertragslaufzeit von CFO Mucic im März 2021 geendet.

FINANCE-Köpfe

Luka Mucic, SAP AG

Luka Mucic startet seine berufliche Laufbahn 1996 bei SAP in der Rechtsabteilung, wo er sich auf den Bereich des Wirtschaftsrechts konzentriert. Es folgen Stationen in Führungspositionen innerhalb des Vorstandsbereichs Global Finance and Administration. Er übernimmt die Verantwortung für M&A sowie die Leitung des Bereichs Global Risk Management und der Rechtsabteilung von SAP Markets Europe.

Von 2008 bis 2012 ist Mucic CFO der DACH-Region und von SAP Deutschland. Im Juli 2013 rückt er als Head of Global Finance in das SAP Global Managing Board auf. Im Juli 2014 wird er als Nachfolger von Werner Brandt  CFO des SAP-Konzerns. Zusätzlich übernimmt Mucic die Rolle des Chief Operating Officers. Mitte April 2020 gibt der Dax-Konzern die Vertragsverlängerung mit Mucic um weitere fünf Jahre bis Ende März 2026 bekannt.

zum Profil

Mucic ist ein echtes Eigengewächs: Er hatte seine Karriere 1996 in der Rechtsabteilung von SAP begonnen. Nach mehreren Stationen in verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Softwarekonzerns stieg der 48-Jährige im Juli 2014 zum CFO auf. Seitdem verantwortet er den Finanzbereich und die administrativen Bereiche des Dax-Unternehmens.

Schmolz + Bickenbach gibt neuen CFO bekannt

Beim angeschlagene Schweizer Stahlkonzern Schmolz + Bickenbach kommt es zu einem CFO-Wechsel: Wie das Unternehmen bekannt gab, wird „Dr. Markus Boening per spätestens 1. Oktober 2020 zum Chief Financial Officer und Mitglied der Konzernleitung“ ernannt. Er folgt auf Matthias Wellhausen, der sich entschieden habe, „das Unternehmen im Laufe von 2020 nach erfolgter Refinanzierung und Erarbeitung eines Restrukturierungsplanes zu verlassen“.

Der deutsche Markus Boening besitzt einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und kennt sich dank seiner langjähriger Tätigkeit für ThyssenKrupp in der Stahlbranche aus. Dort war der 52-Jährige unter anderem von 2007 bis 2014 Vice President, CFO und Treasurer des US-Stahlgeschäfts. In den letzten Jahren war er zudem Finanzvorstand in anderen Branchen. So war er von 2015 bis 2017 Finanzchef des Starnberger Pharmakonzerns Aenova und zuletzt zwei Jahre CFO beim Automobilzulieferer Tekfor.

Sein Vorgänger, der seit 2015 amtierende Matthias Wellhausen, wolle dem Stahlunternehmen noch bis zum Jahresende vollumfänglich zur Verfügung stehen, um den nahtlosen Übergang zu gewährleisten, ließ Schmolz + Bickenbach wissen.

Lloyd Fonds trennt sich von CFO Klaus M. Pinter

CFO Klaus M. Pinter hat den Vermögensverwalter Lloyd Fonds mit dem heutigen Tag verlassen. Wie der Hamburger Assetmanager mitteilte, habe man sich „im besten Einvernehmen“ darauf verständigt, Pinters Amt als Mitglied des Vorstands und CFO mit Wirkung zum 15. April aufzuheben. Seine Aufgaben in den Bereichen Finanzen und Investor Relations sowie das Bestandsgeschäft wird CEO Achim Plate übernehmen, wie Lloyd Fonds mitteilt. Neben ihm besteht der Vorstand nun noch aus Chief Investment Officer Michael Schmidt.

Pinter war im Juni 2016 zum Generalbevollmächtigen von Lloyd Fonds bestellt worden. Ein Jahr später wurde er zum Vorstandsmitglied für das Bestandsmanagement und den Vertrieb ernannt. 2018 stieg er schließlich zum Alleinvorstand und CFO auf

Weitere Personalien

Nachdem Finanzchef Ulrik Svensson die Lufthansa in der vergangenen Woche aus gesundheitlichen Gründen überraschend verlassen hatte, hat sich die Airline nun dazu entschieden, den CFO-Posten nicht nachzubesetzen. Stattdessen sollen Svenssons Aufgaben auf die verbliebenen Vorstandsmitglieder aufgeteilt werden. Wesentliche Teile des Finanzressorts sollen auf das Ressort „IT, Digital und Innovation“ von Leiter Thorsten Dirks übergehen, das nun den Namen „Digital und Finanzwesen“ erhält.

Der Baumaschinenhändler Zeppelin hat den Vertrag von Finanzvorstand Christian Dummler um weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. In seiner Funktion verantwortet Dummler nun weiterhin die Bereiche Finanzen, Controlling, Immobilienmanagement und Recht sowie das neu geschaffene Ressort Corporate Social Responsibility. Zudem hat er die Verantwortung für die Strategische Geschäftseinheit Power Systems übernommen. Dummler ist bereits seit 2003 für Zeppelin tätig, 2011 übernahm er als CFO die kaufmännische Leitung des Konzerns.

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Erweiterung seiner Geschäftsführung vollzogen. Wie bereits im Dezember vergangenen Jahres angekündigt, ist zum 1. April Peter Rüth als CFO in die Geschäftsführung des Dortmunder Unternehmens eingetreten. Der 53-Jährige kommt von dem Energiekonzern Innogy. Amprions Chief Commercial Officer Hans-Jürgen Brick hat zusätzlich den Vorsitz der Geschäftsführung übernommen.

Markus Nußbaumer, bisher seit 2017 Kaufmännischer Leiter des Familienunternehmens Elektro Kreutzpointner, steigt zum 1. Mai zum neuen Geschäftsführer des Elektrotechnikspezialisten auf. Er folgt in dieser Position auf Florian Schneider, der aus dem Unternehmen ausscheiden und Anfang Mai sein neues Amt als Bürgermeister der Stadt Burghausen antreten wird.

Esco Metallbausysteme baut seine Geschäftsführung um. Im April sind Manfred Schmiedt und Uwe Schirrmeister als neue Geschäftsführer in das Unternehmen eingetreten. Beide sind bereits seit mehr als 20 Jahren für Esco tätig. Schmiedt ist demnach künftig für die Bereiche Materialwirtschaft, Personal und Finanzen verantwortlich und kümmert sich um die Lieferanten-Beziehungen. Uwe Schirrmeister wird weiterhin die Bereiche Vertrieb und Technik verantworten. Der bisherige langjährige Geschäftsführer Christoph Schill ist nach 35-jähriger Tätigkeit bei Esco in den Ruhestand gegangen.

Klaus Roeser wird neuer CFO der Tierklinik Lüsche. Dies berichtet die Reiter-Website „Dressursport Deutschland“. Lüsche beschäftigt rund 120 Mitarbeiter und ist eigenen Angaben zufolge eine der „modernsten und größten Pferdekliniken Europas“. Roeser hatte Ende 2019 die Veranstaltungsfirma PST Marketing nach 26-jähriger Tätigkeit verlassen.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.