NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Komsa, Repower, Lufthansa

Sabbatical beendet: Pierre-Pascal Urbon
KOMSA AG

Pierre-Pascal Urbon heuert bei Komsa an

Der Technologiedienstleister Komsa stellt seine Geschäftsführung neu auf. Ab dem 1. Mai wird Pierre-Pascal Urbon als neuer Vorstandsvorsitzender und Finanzchef die Leitung des sächsischen Unternehmens übernehmen. Der 49-Jährige steht dann einem fünfköpfigen Vorstand vor und wird für die Bereiche Strategie, Internationalisierung und Finanzen verantwortlich sein. Der bisherige Komsa-CEO Uwe Bauer wird sich im Vorstand künftig auf den B2C-Vertrieb konzentrieren. CFOTorsten Barth verlässt das Gremium und berichtet direkt an Urbon.

Urbon war von 2005 bis 2018 für den Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology tätig. Seit 2006 gehörte der studierte Betriebswirt dort dem Vorstand an, 2011 wurde er zum Vorstandssprecher ernannt. Vier Jahre später leitete er SMA Solar in Personalunion als CEO und CFO. 2019 machte er ein Sabbatical.

CFO Brigitte Krapf verlässt Repower

Der Schweizer Energiekonzern Repower muss sich einen neuen CFO suchen. Finanzchefin Brigitte Krapf will das Unternehmen verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, wie Repower mitteilt. Ihre Nachfolge soll demnach „so schnell wie möglich geregelt“ werden. Bis dahin wird Krapf den CFO-Posten aber noch wahrnehmen, um einen reibungslosen Übergang sicher zu stellen. Wohin es die Finanzchefin zieht, ist nicht bekannt.

Krapf arbeitet seit 2014 für Repower. Damals begann sie als Leitern Treasury, Anfang 2017 stieg sie zur Finanzchefin in die Geschäftsleitung des Energieunternehmens auf. Sie folgte auf Stefan Kessler, der Repower nach elfjähriger Tätigkeit verlassen hatte. In der Mitteilung danken Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung Krapf für ihre gute Arbeit in den Bereichen Finanzen und Services und das Vorantreiben der Digitalisierung des Unternehmens. 

Lufthansa-CFO Svensson tritt überraschend zurück

Der Finanzvorstand der Deutschen Lufthansa Ulrik Svensson hat am Montag überraschend sein Mandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Der Finanzexperte sei aus gesundheitlichen Gründen zu diesem Schritt gezwungen, wie die schwer von der Corona-Krise betroffene Airline am Wochenende mitteilte. Über eine Nachfolgelösung will der Aufsichtsrat der Lufthansa zeitnah beraten und entscheiden.

Svensson ist seit Anfang 2017 Finanzchef der Lufthansa. Im vergangenen Jahr war sein Vertrag noch einmal um drei Jahre bis zum 31. Dezember 2022 verlängert worden. Es gab jedoch immer wieder Spekulationen über ein früheres Ausscheiden Svenssons

FINANCE-Köpfe

Ulrik Svensson, Deutsche Lufthansa AG

Nach seinem Abschluss an der Stockholm School of Economics fängt Ulrik Svensson bei Swedish Match im Jahr 1985 als Leiter Budget und Berichtswesen an, bis er 1989 zu dem britischen Bürobedarfshersteller Esselte in Stockholm wechselt. Dort ist er regionaler Controller und Geschäftsführer. Von 1992 bis 2000 ist Ulrik Svensson in den zur Stenbeck Gruppe gehörenden Telekommunikationsunternehmen Millicom und Société Européenne de Communication in Luxembourg tätig. Dort verantwortet Svensson die Bereiche  Controlling, Investor Relations, Steuern und Accounting.

Im Jahr 2000 kehrt Svensson zu Esselte zurück, diesmal allerdings nach Großbritannien. Dort ist er Finanzvorstand und zeitweise auch CEO des Unternehmens. Anschließend wechselt Ulrik Svensson 2003, ebenfalls als CFO, zu Swiss International Air Lines.

2006 wird Svensson CEO beim Finanzinvestor Melker Schörling. 10 Jahre lang arbeitet er für die Schweden, bis er im Januar 2017 zur Deutschen Lufthansa wechselt und dort Finanzvorstand wird. Im Mai 2017 wird Svensson neben seiner Tätigkeit als CFO in den Aufsichtsrat der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines gewählt. Im März 2019 gibt die Deutsche Lufthansa die vorzeitige Verlängerung seines Vertrags bis zum 31. Dezember 2022 bekannt. Am 4. April gibt die Deutsche Lufthansa bekannt, dass Svensson zum 6. April 2020 aufgrund gesundheitlicher Probleme zurücktritt.

zum Profil

Netcom erweitert Geschäftsführung

Der Netzbetreiber Netcom hat sein Management mit der Kaufmännischen Geschäftsführerin Veronika Bunk-Sanderson verstärkt. Seit dem 1. April ist die 38-Jährige in Doppelfunktion als CFO für die Finanzen von Netcom sowie der Schwestergesellschaft Plusnet, beides Töchter der EnBW, tätig. Bei Netcom ergänzt sie die bisher zweiköpfige Geschäftsführung um CEO Bernhard Palm und COO Ulrich Hoffmann.

Bunk-Sanderson kommt von Telefonica Deutschland, wo sie in den vergangenen fünf Jahren als Director Corporate Communications & Investor Relations arbeitete. Zuvor hatte sie verschiedene Positionen im Financial Services Bereich inne und war unter anderem als Senior Investor Relations Officer bei der Telekom Austria Group tätig.

Osram findet Nachfolgerin für CFO Bank

FINANCE-Köpfe

Kathrin Dahnke, Osram Licht AG

Kathrin Dahnke startet ihre Karriere 1982 im Beteiligungscontrolling bei Beiersdorf und leitet dort später die Finanzabteilung.  1987 wechselt sie in die M&A-Beratung der West LB. Von 1995 bis 2005 leitet sie die Geschäfte des Finanzbereichs des Familienunternehmens Otto Bock. 2005 wechselt Dahnke als Finanzdirektorin zum Werkzeugmaschinenbauer Gildemeister

Von Mai 2010 bis März 2014 ist Dahnke Vorstandsmitglied für die Ressorts Controlling, Finanzen, Rechnungswesen, Steuern und Risikomanagement und Versicherungen bei Gildemeister und später bei DMG Mori Seiki, wie Gildemeister seit dem Zusammenrücken mit der japanischen Mori Seiki-Gruppe heißt. Seit dem 1. April 2014 ist Dahnke Finanzvorstand bei dem Familienunternehmen Werhahn. Im Oktober 2019 wird bekannt, dass sie das Unternehmen zum Jahresende verlässt. Anfang April 2020 wird bekannt, wohin die Finanzchefin wechselt: Sie wird neue CFO bei dem Lichtkonzern Osram, und löst damit Finanzchef Ingo Bank ab, der im Zuge der Osram-Übernahme zum neuen Mehrheitsaktionär AMS wechselt.

zum Profil

Der Lichttechnikkonzern Osram holt Kathrin Dahnke als künftige CFO an Bord. Die 59-Jährige soll ab dem 16. April das Finanzressort des Hightech-Unternehmens verantworten und folgt als Finanzchefin auf Ingo Bank. Vor wenigen Wochen war bekannt geworden, dass Bank im Mai als Finanzvorstand zum neuen Eigner AMS wechseln wird.

Neu-CFO Dahnke war zuletzt bis Ende 2019 in der gleichen Funktion bei dem Mischkonzern Werhahn tätig. Zuvor arbeitete sie unter anderem bei Beiersdorf und der Westdeutschen Landesbank sowie in den Aufsichtsräten von Fraport und Knorr-Bremse.

Weitere Personalien

Bei dem Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer kommt es zum CFO-Wechsel: Der bisherige Finanzchef Mathias Dähn wird das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. April verlassen. Dähn verantwortete das Finanzressort seit 2014. Auf ihn folgt Stephen M. Kimmich, der den CFO-Posten bereits am 15. April antreten wird. Kimmich war zuletzt CFO Europe, Middle East und Afrika bei dem amerikanischen Sicherheitssystemunternehmen Joyson Safety Systems.

Jürgen Klöpffer wird ab dem 1. Juni neuer Finanzvorstand bei MAN Energy Solutions. Er ersetzt den derzeitigen Finanzchef Peter Park, der das Unternehmen nach rund 13 Jahren aus persönlichen Gründen verlässt, wie MAN Energy Solutions mitteilt. Der 55-jährige Klöpffer war bislang Geschäftsführer der Wolfsburger VW Group Services. Insgesamt war er über 13 Jahre bei VW angestellt.

Das Papierrecycle-Unternehmen Leipa Georg Leinfelder hat Antonio Bellante als neuen CFO in die Geschäftsführung berufen. Seit dem 1. April verantwortet der Diplom-Volkswirt die Bereiche Finanzen und Energie. Bellante ist bereits seit 2012 für Leipa tätig. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre in einer Management Beratung in München.

Kurt Hänsler hat im März als CFO die dauerhafte Leitung des kaufmännischen Bereiches von Identec Solutions, einem Anbieter drahtloser Lokalisierungslösungen, übernommen. Der 44-Jährige hatte die CFO-Position bereits seit Mai 2019 interimistisch inne und verantwortete seitdem die Bereiche Finanzen, Supply Chain, HR, IT und Qualität. Hänsler berichtet in seiner Funktion direkt an CEO Urban Siller. Vor seiner Tätigkeit bei Identic Solution war Hänsler selbständiger Projekt- und Interimsmanager.

Der Product Information Management-Anbieter Contentserv hat Claus Müller zum neuen CFO ernannt. Als globaler Finanzchef sei es nun seine Aufgabe, „die Geschäftstätigkeit des Unternehmens durch den Aufbau einer starken und effizienten Finanzinfrastruktur zu sichern“, wie Contentserv mitteilt. Zuletzt war Müller als CFO für die DACH-Region bei der digitalen Marketingagentur Wunderman Thomson tätig.  

Zum 1. April ist Lars Tritschler als CFO in die Geschäftsleitung des 3D-Druckerherstellers Nanoscribe eingetreten. In seiner neuen Funktion verantwortet Tritschler die Bereiche Organisation, Finanzen, Einkauf, Personal und Recht. Zuletzt war der 41-Jährige als kaufmännischer Leiter bei dem Messtechnikunternehmen Polytec Group tätig.

Jürgen Keller ist zum neuen CFO und Geschäftsführer von Ebase (European Bank for Financial Services) ernannt worden. Keller arbeitet bereits mehrere Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen in dem Unternehmen, zuletzt als Generalbevollmächtigter.

Der Ingolstädter Energiedienstleister Meistro Energie hat mit Norman Köhler einen neuen Kaufmännischen Geschäftsführer verpflichtet. Darüber hinaus agiert Köhler ab sofort auch als Prokurist des Unternehmens. Er ist bereits seit 2017 als Kaufmännischer Leiter bei Meistro für die Bereiche IT, Finanzen & Controlling, Portfoliomanagement und Bilanzkreismanagement verantwortlich.

Der auf Erneuerbare Energien spezialisierte Investor NEAG Norddeutsche Energie hat seinen Vorstand mit der Berufung von Ingo Stein erweitert. Stein wird in dem nun dreiköpfigen Gremium die Bereiche Investment, Finanzierung und Strukturierung verantworten. Der NEAG zufolge verfügt er über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Real Estate, Private Equity und Infrastructure Investments.

Dennis Heidemann hat das Bielefelder Unternehmen Diamant Software als CFO verstärkt. Der 42-Jährige ist bereits seit vier Monaten bei dem Rechnungswesen- und Controllingspezialisten an Bord, wie das Unternehmen erst jetzt mitteilt. Heidemann verantwortet dort die Bereiche Controlling, Accounting, Legal & Compliance sowie das Office Management. Zuletzt war er als Finance Director bei der Londoner Peer-to-Peer Lending Plattform Funding Circle Holdings tätig, wo er die kaufmännische Leitung für Kontinentaleuropa (Deutschland, Niederlande und Spanien) innehatte.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.