Newsletter

Abonnements

CFO-News: Schalke 04, Rügenwalder Mühle, Varta

Tritt bei Schalke 04 die Nachfolge von Peter Peters an: Christina Rühl-Hamers
Schalke 04

Rühl-Hamers steigt bei Schalke 04 auf

Der Bundesligist Schalke 04 hat Christina Rühl-Hamers zur neuen CFO gemacht. Die Diplomkauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin folgt auf den langjährigen Finanzchef Peter Peters, der den Verein Ende Juni nach 27 Jahren Jahren verlassen hatte. Wie der Fußballverein mitteilte, setzte sich die 44-Jährige in einer Gruppe aus sieben Bewerbern durch. Schalke-Aufsichtsratschef Jens Buchta lobte neben der fachlichen Expertise auch die hohe Sach- und Sozialkompetenz seiner neuen CFO.

„Ich freue mich natürlich sehr über das Vertrauen des Aufsichtsrats, das Ressort Finanzen, Personal und Recht als Vorständin zu übernehmen“, sagte Christina Rühl-Hamers nach ihrer Ernennung. Die bisherige Direktorin Finanzen und Personal ist bereits seit 2010 bei den Königsblauen tätig und galt vor ihrer zweiten Karriere als großes Talent im Frauenfußball. So stieg sie laut Unternehmensangaben mit dem SG Hillen in die 1. Bundesliga auf und spielte als Stürmerin in der Juniorinnen-Nationalmannschaft.

Rügenwalder Mühle mit neuem CFO

Ab dem 15. Oktober übernimmt Jörg Pfirrmann als neuer Finanzvorstand bei der Rügenwalder Mühle. Der Diplomökonom verfüge über langjährige Managementerfahrung in den Bereichen Finanzen, Personal und IT, teilte der Lebensmittelhersteller mit. Der 47-Jährige wird zukünftig die Bereiche Finanzen, Controlling, Einkauf und IT-Infrarstruktur verantworten. Er tritt die Nachfolge von Michael Sanft an, der das Familienunternehmen Ende Juni 2020 verlassen hatte.

Pfirrmann bringe die nötige Erfahrung und das entsprechende Knowhow mit, um das Unternehmen zukunftsgerichtet aufzustellen und den Transformationsprozess weiter voranzutreiben, kommentierte Michael Hähnel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, den Neuzugang. Der gebürtige Niedersache Pfirrmann war die vergangenen drei Jahre Mitgründer und Geschäftsführer einer Unternehmensberatung für Startups, kleine und mittlere Unternehmen mit dem Schwerpunkt Food und Ernährung. Davor war er 18 Jahre beim Pharma- und Laborzulieferer Sartorius tätig, zuletzt als CFO.

Varta-CFO Steffen Munz tritt ab

CFO-Wechsel in Ellwangen: Varta-Finanzchef Steffen Munz wird dem Batterienhersteller Ende des Jahres den Rücken zukehren. Der 42-Jährige lege sein Amt auf eigenen Wunsch nieder, um sich neuen Herausforderungen zu widmen, teilte der MDax-Konzern mit. Wohin es den Finanzmanager zieht, ist nicht bekannt. „Steffen Munz hat das Unternehmen nach dem Börsengang im Oktober 2017 überaus erfolgreich am Kapitalmarkt positioniert“, lobte Aufsichtsratschef Michael Tojner die Arbeit des scheidenden Finanzvorstand und wünschte ihm für die berufliche Karriere viel Erfolg.

FINANCE-Köpfe

Steffen Munz, Varta AG

Steffen Munz startet 2004 nach dem Studium als Consultant bei der Strategieberatung Roland Berger. Der Wechsel in die Industrie erfolgt 2008 als Leiter Group Controlling beim Medizinproduktehersteller Hartmann.

2011 vergrößert er seinen Verantwortungsbereich und wird bei dem Medizinproduktehersteller zum Divisional CFO. 2014 wechselt Munz als Segment-CFO zum US-Industriekonzern Gardner Denver, ein Portfolio-Unternehmen der Private Equity-Gesellschaft KKR. 2018 wird Munz Finanzvorstand (Group CFO) beim Batteriehersteller Varta.

Im Oktober 2020 wird bekannt, dass Steffen Munz Varta zum Jahresende 2020 verlassen wird. Anfang November 2020 gibt der Verkehrstechnikkonzern Schaltbau bekannt, dass Munz ab dem 1. März 2021 neuer CFO des Unternehmens wird.

zum Profil

Gleichzeitig präsentierte Varta mit Armin Hessenberger bereits einen Nachfolger. Dieser ist bereits seit Anfang Oktober neues Vorstandsmitglied beim Apple-Zulieferer. Hessenberger kommt von der Schweizer Industriegruppe und Varta-Eigner Montana Tech Components und wird den CFO-Posten Anfang 2021 übernehmen.

Jack Wolfskin mit neuem CFO

Das Finanzressort von Jack Wolfskin kommt nicht zur Ruhe: Mit André Grube hat nun Anfang Oktober der vierte Manager innerhalb von fünf Jahren den CFO-Posten übernommen. Der 45-Jährige folgt auf Ante Franicevic, der gerade einmal etwas mehr als ein Jahr das Amt bekleidete. Wie der Outdoor-Ausrüster bekanntgab, kommt Grube vom Schweizer Mitbewerber Mammut Sports, wo er sich seit 2018 als Group CFO die Bereiche HR, Logistik, Inventory Management, und die strategische Planung kümmerte.

Sein Vorgänger Franicevic, der das Unternehmen „auf eigenen Wunsch und im gegenseitigem Einvernehmen“ verlässt, werde noch bis zum 15. Oktober die Übergabe regeln. Er löste im Juni 2019 den damaligen Finanzchef Jörg Wahlers ab.

Jens Holstein verlässt Morphosys

FINANCE-Köpfe

Jens Holstein, Biontech SE

Bereits im Laufe seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Münster sammelt Jens Holstein erste berufliche Erfahrungen in der Unternehmensberatung bei Roland Berger International Management Consultants im Bereich Restrukturierungen & Reorganisationen. Ende 1991 wechselt Holstein zu KPMG Peat Marwick in den Bereich M&A, wo er als Senior Consultant in Frankfurt und London arbeitet.

1995 wechselt er zu Fresenius, wo er in knapp 16 Jahren verschiedene Führungspositionen übernimmt: Er beginnt zunächst als kaufmännischer Leiter für die Dialysezentren der Fresenius AG und ist Teil des M&A-Teams, das den Dialyseanbieter National Medical Care für rund 2,8 Milliarden US-Dollar erwirbt. Er übernimmt die kaufmännische Leitung für die Dialysezentren außerhalb der USA und begleitet anschließend die Börsengänge der neugeschaffenen Fresenius Medical Care in Frankfurt und New York.

Ab 1997 übernimmt Holstein kaufmännische Leitungsfunktionen innerhalb von Fresenius ProServe, dem Projekt- und Krankenhausbereich der Fresenius-Gruppe. 2002 wird Holstein kaufmännischer Geschäftsführer der Fresenius ProServe, die damals gut 2 Milliarden Euro erlöst, sowie Finanzvorstand und Arbeitsdirektor der Wittgensteiner Kliniken. Von Ende 2006 bis 2010 fungiert er als Regional CFO für die Region Asien/Pazifik bei Fresenius Kabi in Hongkong. Im Anschluss wird Holstein Regional CFO für die Region Europa/Mittlerer Osten sowie Deutschland-Geschäftsführer von Fresenius Kabi.

Im Mai 2011 kommt Holstein zu dem im TecDax notierten biopharmazeutischen Unternehmen Morphosys in Planegg bei München, wo er den Posten des Finanzvorstands übernimmt. Anfang Oktober 2020 gibt die Gesellschaft bekannt, dass Jens Holstein zum 31. Dezember 2020 als CFO und Vorstandsmitglied zurücktreten werde.

Zum 1. Juli 2021 übernimmt Holstein den Posten des CFO beim Pharmaunternehmen Biontech.

zum Profil

Nach neun Jahren im Amt ist Schluss: Morphosys-CFO Jens Holstein hat trotz eines Vertrags bis 2023 überraschend seinen Rücktritt gegen Ende des Jahres angekündigt. Wie der MDax-Konzern mitteilte, laufe die Nachfolger-Suche bereits. „Nach so vielen Jahren, in denen ich als Teil des Unternehmens zum Wachstum und Wandel von Morphosys beitragen durfte, ist es für mich an der Zeit, neue Herausforderungen anzugehen", begründete Holstein seinen Rückzug. Wohin es den Finanzer zieht, ist noch nicht offiziell bekannt.

Beim Antikörperspezialisten verantwortet er die Bereiche Accounting & Tax, Controlling, Corporate Communications & Investor Relations, Corporate Finance & Corporate Development, IT, Purchasing & Logistics und Technical Operations.

Weitere Personalien

Ebenfalls zum Jahresende scheidet Lars Schnidrig beim Immobilieninvestor Corestate Capital aus. Der Rückzug kommt überraschend, da der 55-Jährige erst 2019 eine Vertragsverlängerung über vier weitere Jahre erhalten hatte. Schnidrig kam 2017 als Finanzvorstand zum SDax-Unternehmen und führte seit Ende 2018 zunächst interimistisch dann dauerhaft als CEO und CFO in Personalunion die Geschäfte der Gesellschaft. Zumindest für den CEO-Posten gibt es bereits einen Nachfolger: Zum Jahresbeginn soll Klaus Schmitt für drei Jahre den Vorstandsvorsitz übernehmen.

Der Fußball-Drittligist Dynamo Dresden hat wieder einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer. Ab dem 1. Januar 2021 soll der gebürtige Dresdner Jürgen Wehlend den Posten zunächst bis zum 31. Dezember 2023 übernehmen, teilte der Fußballverein mit. Der 54-Jährige wechselt vom Fußball-Zweitligisten VfL Osnabrück in die sächsische Landeshauptstadt. Wehlend tritt die Nachfolger von Michael Born an, der Mitte September beurlaubt wurde.

Bereits Ende September hat Pfeiffer Vacuum-CFO Nathalie Benedikt ihr Amt niedergelegt. Ursprünglich sollte Benedikt „einvernehmlich mit regulärer Beendigung ihrer Bestellung zum Ende des Jahres aus der Gesellschaft ausscheiden“. Die von ihr verantworteten Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Personal, Kommunikation, Compliance und CSR wurden von der designierten Vorstandsvorsitzenden Britta Giesen übernommen, lediglich der Bereich Investor Relations wird zunächst noch vom scheidenden CEO Eric Taberlet verantwortet, teilte das Unternehmen mit.

FINANCE-Köpfe

Lars Schnidrig, Corestate Capital Holding SA

Seine Karriere startet Lars Schnidrig als Management Consultant bei Struktur Management Partner in Köln im Jahr 2000. Ein Jahr später zieht es den Manager zur Hypovereinsbank ins Real Estate Investmentbanking. 2003 wechselt Schnidrig als Bereichsleiter Finanzierung zur Deutschen Pfandbriefbank, für die er in London, Paris, Dublin und New York City aktiv ist.

2008 folgt der Wechsel zum Immobilienkonzern Vonovia (damals Deutsche Annington), wo er als Bereichsleiter Finanzen und Treasury aktiv ist. 2013 übernimmt Schnidrig zusätzlich die Aufgabe als CFO der niederländischen Finanztochter von Vonovia. Im Juli 2017 verlässt Schnidrig Vonovia nach fast zehn Jahren und übernimmt das Amt des Finanzvorstands bei dem börsennotiertem Asset Manager und Immobilieninvestor Corestate.

Im Januar 2019 übernimmt er übergangsweise auch noch das Amt des CEOs. Im März wird bekannt, dass Schnidrig ab April 2019 das Amt des CEOs dauerhaft übernimmt. Doch schon eineinhalb Jahre später, im Oktober 2020, teilt das Unternehmen mit, dass Schnidrig Ende 2020 „im besten Einvernehmen und auf eigenen Wunsch“ ausscheidet. Nur wenige Monate später, im Dezember 2020, wird bekannt, dass Schnidrig doch bei Corestate bleibt und wieder den CFO-Posten übernimmt. Dies währt aber nicht lange: Ende Mai gibt Corestate bekannt, dass Schnidrig sein Amt mit Wirkung Juli 2021 niederlegen wird.

zum Profil

Der Softwarehersteller Abacus Research hat Philippe Bürki als neuen CFO in die Geschäftsleitung geholt. Bürki kommt von der Genossenschaft Migros Ostschweiz, wo er acht Jahren Finanzabteilung als Leiter Controlling beschäftigt war, teilte das Schweizer Unternehmen mit.

Reto Janser soll ab Juni 2021 die Finanzgeschicke bei Orell Füssli übernehmen. Janser folge auf Beat Müller der nach sieben Jahren als CFO in den Ruhestand gehe, teilte die Industrie- und Buchhandelsgruppe mit. Laut Unternehmensangaben war Janser zuletzt für die Finanzen der Suhner Holding verantwortlich und verfüge über breite internationale Erfahrung in der Leitung von Finanz- und IT-Funktionen in der Industrie.

Cytotools hat Marc Herwick für den neu geschaffenen Posten als Finanzvorstand verpflichtet. Der Finanzmanager verfüge über mehr als 20 Jahre Erfahrung, darunter auch in verantwortlicher Position bei zwei europäischen Pharmakonzernen, teilte das Darmstädter Biotech-Unternehmen mit.

Hardy Brennecke ist seit 1. Oktober Co-Geschäftsführer bei Volkswagen Immobilien (VWI). Bei der VW-Tochter folgt der 46-Jährige auf Ralph Sawalsky, der in den Ruhestand geht. In der Geschäftsleitung wird Brennecke die Bereiche Finanzen und IT, Datenschutz, Compliance und IT verantworten sowie in die Geschäftsführung von weiteren Tochtergesellschaften der VWI im In- und Ausland eintreten.

Seit 1. Oktober ist Marten Julius neuer Finanzvorstand des Industrie- und Beteiligungsunternehmens KAP. Er folgt dort auf Alexander Riedel. Dieser habe den Aufsichtsrat „aus persönlichen Gründen" um die Entbindung seines Vorstandsmandats gebeten, teilte die Fuldaer Gesellschaft mit. Der 54-jährige Marten Julius war zuletzt in gleicher Funktion beim Kunststofffolienhersteller Infiana beschäftigt.

Martin Dürst hat seinen Abschied bei der Glarner Kantonalbank angekündigt. Der längjährige Finanz- und Logistikchef wolle Ende April 2021 zurücktreten um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen, teilte das Finanzinstitut mit. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Die Elflein Gruppe hat seine Geschäftsleitung erweitert und Stefan Schmitz zum kaufmännischer Geschäftsführer ernannt. Wie das mittelständische Transport- und Logistikunternehmen bekanntgab, sei Schmitz bereits sei Mai 2019 für die Gruppe tätig und bringe langjährige Erfahrung als Steuerberater mit. Zukünftig werde er die Bereiche Finanzen und Controlling verantworten.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.