Newsletter

Abonnements

CFO-News: ThyssenKrupp, Kiekert, RWE

Johannes Dietsch wird neuer Finanzchef der Industrieikone ThyssenKrupp.
Bayer

Ex-Bayer-CFO Dietsch wechselt zu ThyssenKrupp

Der Industriekonzern ThyssenKrupp holt den ehemaligen Bayer-CFO Johannes Dietsch an Bord. Wie die Essener mitteilten, wird der Personalausschuss des Aufsichtsrats dem Kontrollgremium vorschlagen, den 56-Jährigen zum neuen Finanzchef zu berufen. Dietsch soll den CFO-Posten im Februar kommenden Jahres mit einem über drei Jahre laufenden Vertrag antreten. Der Rheinländer war in seiner Karriere bisher nur für den Pharmakonzern Bayer tätig, von dem er 2014 zum CFO befördert wurde. Im Mai dieses Jahres verließ Dietsch die Leverkusener jedoch.

FINANCE-Köpfe

Johannes Dietsch, ThyssenKrupp AG

Im Anschluss an seine Ausbildung nimmt Dietsch Leitungsfunktionen in verschiedenen Abteilungen des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer wahr. Auslandserfahrung sammelt er in zwei mehrjährigen Aufenthalten bei Bayer Japan, zuletzt als CFO für den Finanz- und Verwaltungsbereich.

2001 wird Dietsch in Leverkusen die Abteilungsleitung Corporate Finance innerhalb des Konzernbereichs Finanzen übertragen. Am 1. Juli 2002 übernimmt er die Leitung des Bereichs Finanzen im Corporate Center der Bayer AG. In diesen Zuständigkeitsbereich fallen die Ressorts Treasury, Corporate Finance, Financial Controlling, Asset Management Pensions, Mergers & Acquisitions und Taxes.

Im September 2011 wechselt Dietsch als Landessprecher und CFO Greater China zu Bayer China mit Sitz in Shanghai. Drei Jahre später im September steigt Johannes Dietsch zum Konzer-CFO bei Bayer auf. Sein Vertrag wurde bis Ende Mai 2018 verlängert. Im Anschluss verließ er das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Ab Februar 2019 wird Dietsch als CFO das Finanzressort bei dem Industriekonzern ThyssenKrupp leiten.

Im März 2020 gibt ThyssenKrupp bekannt, dass Johannes Dietsch auf eigenen Wunsch seinen Vorstandsmandat zum 31. März 2020 niederlegen wird.

zum Profil

Bei ThyssenKrupp folgt Dietsch auf Guido Kerkhoff, der den CFO- und CEO-Posten seit Sommer nach dem Abgang von CEO Heinrich Hiesinger in Personalunion ausführt. Vor wenigen Wochen hat ThyssenKrupp unter der Regie von Konzernchef Kerkhoff verkündet, sich in zwei Unternehmensbereiche aufteilen zu wollen.  

Jérôme Debreu wird neuer Kiekert-CFO

Der Türschlosshersteller Kiekert hat einen Nachfolger für den scheidenden Finanzchef Ulrich-Nicolaus Kranz gefunden. Jérôme Debreu wird den CFO-Posten ab Januar 2019 übernehmen, teilte der Autozulieferer mit. Der 44-Jährige kommt von dem französischen Automobilzulieferer Plastic Omnium, wo er sieben Jahre als CFO tätig war. Davor arbeitete er als Finanzchef bei dem Schweizer Handelsunternehmen Webcor.

Seine längste berufliche Station hatte Debreu bei dem Bremssystemhersteller Knorr-Bremse, wo er unter anderem als CFO für die Region Asia Pacific von Hong Kong aus tätig war. Bei Kiekert folgt er auf Ulrich-Nicolaus Kranz, der im Oktober angekündigt hat, sein Vorstandsamt Ende des Jahres niederlegen zu wollen. 

RWE verlängert mit CFO Markus Krebber

FINANCE-Köpfe

Dr. Markus Krebber, RWE AG

Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank und dem Studium startet Markus Krebber seine Laufbahn als Unternehmensberater bei McKinsey. Während dieser Zeit promoviert er an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen.

2005 wechselt Krebber zur Commerzbank als Bereichsleiter Business Development im Bereich Privat- und Geschäftskunden. Dort steigt er zunächst zum COO des Privatkundengeschäfts auf und dann zum Bereichsvorstand Group Integration. Nach erfolgreichem Abschluss der Dresdner-Bank-Integration wird er Bereichsvorstand Group Finance.

Ende 2012 verändert sich Krebber als CFO zu RWE Supply & Trading, wo er im März 2015 den Posten als CEO übernimmt. Im Oktober 2016 wird er CFO des Mutterkonzerns RWE.

Ende April 2020 gibt RWE bekannt, dass Markus Krebber die Nachfolge für den zum 1. Juli 2021 ausscheidenden Vorstandsvorsitzenden Rolf Martin Schmitz übernehmen soll.

zum Profil

Der Aufsichtsrat des Energieriesen RWE hat den Vertrag von Finanzchef Markus Krebber um weitere fünf Jahre bis Oktober 2024 verlängert. Ursprünglich wäre sein Vertrag im September 2019 ausgelaufen. Krebber ist seit Oktober 2016 CFO der Essener. Er war seinerzeit auf Bernhard Günther gefolgt, der als CFO zum RWE-Spin-off Innogy gewechselt ist. Zuvor war Krebber Chef der RWE-Energiehandelssparte Supply & Trading. 

Bernhard Düttmann wird Interims-CFO bei Ceconomy

Bernhard Düttmann wird neuer Finanzchef des Elektronikfachhändlers Ceconomy, der Mutter von „Media Markt“ und „Saturn“. Er werde das Amt Anfang 2019 interimistisch von Mark Frese übernehmen, der die Düsseldorfer Ende des Jahres verlässt. Freses anstehenden Abschied hatte Ceconomy im Oktober kommuniziert.

Düttmann ist Aufsichtsratsmitglied bei Ceconomy. Der 59-Jährige war während seiner Karriere unter anderem CFO des Konsumgüterherstellers Beiersdorf, des Chemiekonzerns Lanxess sowie des Arzeimittelproduzenten Stada. Ceconomy sucht nun weiter nach einem neuen Finanzchef. Wenn dieser gefunden ist, soll Düttmann in den Aufsichtsrat zurückkehren.

Weitere Personalien

Martin Beer wird neuer CFO des Online-Modehändlers Mytheresa.com. Ab Januar 2019 wird er für die Bereiche Controlling, Accounting, Payment, Business Intelligence, Zoll und Legal verantwortlich sein. Beer folgt in dieser Position auf Markus Holzherr, der das Unternehmen Ende des Jahres verlassen wird, um seine neue Position als CFO des Deutschen Fußball Bundes (DFB) anzutreten.

Der Fleisch- und Convenience-Spezialist Bell Food passt die Konzernstruktur und verstärkt die Gruppenleitung. Der heutige CFO Marco Tschanz übernimmt in diesem Zuge die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Bell International sowie des Zentralbereichs IT. Als neuer CFO wird Xavier Buro im Mai ins Unternehmen eintreten und zwei Monate später die Finanzen übernehmen. Sein Vorgänger Tschanz wird von da an als Buros Stellvertreter agieren.

Frank Claassen wird neuer Finanzchef der Molkereigenossenschaft DMK. Er folgt auf Volkmar Taucher, der seinen Posten im Rahmen seiner geplanten Nachfolge zum Juli 2019 übergeben wird.

Der Aufsichtsrat des Shoppingcenter-Investors Deutsche Euroshop hat die Bestellung von Olaf Borkers zum Vorstandsmitglied bis Ende September 2022 verlängert. Der 54-Jährige gehört seit Oktober 2005 dem Vorstand der Hamburger an.

Bertram Scholtes wird zum 1. Januar 2019 kaufmännischer Geschäftsführer bei dem Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Knettenbruch + Gurdulic. Er wird damit neben Firmengründer Steffen Gurdulic zweiter Geschäftsführer und verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal, IT, Einkauf, Controlling und Recht.

Der Modekonzern Bugatti mit Sitz in Herford besetzt zum Januar den Posten des Finanzchefs neu, wie mehrere Medien berichten. Claudia Maaß löst demnach CFO Wolfgang Müller ab, der in den Ruhestand geht. Maaß war zuletzt bei dem Modekonzern Seidensticker Teamleiterin Steuern und Konzernrechnungswesen. Ihre Karriere hat die 45-Jährige bei KPMG begonnen.

Nach weniger als einem Jahr verlässt CFO Stephan Mathys den Telefonhersteller Gigaset. Wie das Unternehmen in einer knappen Pressemitteilung bekanntgab, habe Mathys seinen CFO-Posten aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung aufgegeben. Er war erst seit vergangenem Dezember Finanzchef von Gigaset. Ein Sprecher teilte auf FINANCE-Anfrage mit, dass CEO Klaus Weßing den Posten nun kommissarisch übernehmen werde.

Der Aachener Elektroautohersteller E.Go Mobile hat Theodor Determann zum 1. Januar 2019 zum CFO ernannt. Er verantwortet zukünftig die Ressorts Finanzen, Einkauf, Recht und IT. Über zehn Jahre leitete Determann zuletzt die kaufmännischen Geschäfte bei dem Maschinenbauer Windmöller & Hölscher als Geschäftsführer und zuletzt als Vorstand.

Deutsche Wohnen hat die Amtszeit von Finanzvorstand Philip Grosse um fünf Jahre verlängert. Sein Vertrag läuft nun bis Ende August 2024. Grosse gehört dem Vorstand seit dem September 2016 an. Deutsche-Wohnen-CEO Michael Zahn soll ebenfalls fünf weitere Jahre bleiben. Sein neuer Vertrag läuft bis Dezember 2023.

Der Gebäudetechnikhersteller Meier Tobler hat bekanntgegeben, dass der Leiter Supply Chain Management (SCM) Albrecht Hänel per Ende 2019 mit 64 Jahren in den Ruhestand eintritt. CFO Matthias Ryser hat sich infolgedessen entschieden, das SCM im zweiten Halbjahr 2019 schrittweise von Albrecht Hänel zu übernehmen und somit seine Funktion als CFO und Mitglied der Konzernleitung per 1. August 2019 abzugeben. Neuer Meier-Tobler-Finanzchef wird Lukas Leuenberger. Er soll seinen neuen Posten Anfang August 2019 antreten. Leuenberger war in den vergangenen fünf Jahren CFO des börsennotierten Vermarkters Goldbach.

Terry Cade ist seit Dezember neuer Leiter der Finanzabteilung des Personaldienstleisters Manpower Group Deutschland. Zuvor fungierte der 42-Jährige seit 2016 als Financial Controller Central Europe bei dem US-amerikanischen Personaldienstleister Robert Half. Bei der Manpower Group folgt Cade auf Federico La Manna, der die Position in den letzten Monaten interimsweise verantwortete.

Edag Engineering hat Holger Merz, derzeit Leiter des Bereichs Konzernrechnungswesen und Steuern des Ingenieurdienstleisters, ab Januar 2019 ins Group Executive Management berufen. Neben den Aufgaben als Chief Operating Officers wird Merz zudem die Funktion des CFOs von Jürgen Vogt übernehmen, der Ende 2019 in den Ruhestand geht. Vogt ist seit 2014 CFO von Edag.

Oliver Mader, bislang Geschäftsführer Einkauf, Logistik und IT, wird die Buchhandelskette Hugendubel Ende Januar 2019 auf eigenen Wunsch verlassen. Den Bereich IT wird der Geschäftsführer Finanzen, Stefan Höllermann, übernehmen. Die Geschäftsbereiche Einkauf und Logistik werden künftig von Maximilian Hugendubel geleitet.

Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft hat einen neuen Vorstand für die Amtsperiode von 2019 bis 2023 gewählt. Dabei wurde Stefan Asenkerschbaumer zum Präsidenten und Caren Sureth-Sloane zur Vizepräsidentin ernannt. Asenkerschbaumer ist CFO des Technologiekonzerns Robert Bosch, Sureth-Sloane lehrt Betriebswirtschaft an der Universität Paderborn sowie an der Wirtschaftsuniversität Wien.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.