Newsletter

Abonnements

Deutsche Bank holt Traxpay-CFO

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
CFO Jochen Siegert verlässt Traxpay und wechselt zur Deutschen Bank.
Payment & Banking

Die Deutsche Bank will im Bereich Supply Chain Finance (SCF) wachsen und ist dafür vor Kurzem bei dem SCF-Fintech Traxpay eingestiegen. Nun wechselt der erste Manager von Traxpay zur Deutschen Bank: Wie die Deutsche Bank auf Nachfrage bestätigte, wechselt Jochen Siegert, derzeit noch CFO bei Traxpay, in die Unternehmenssparte der Frankfurter Bank. Zuerst hatte die FAZ darüber berichtet.

Siegert beginnt bei der Deutschen Bank am 17. August und soll für das Geldhaus digitale Plattformen aufbauen und neue Finanzierungslösungen entwickeln.

Deutsche Bank setzt auf digitale Marktplätze

Der Neuzugang unterstreicht die Ambitionen der Bank, sich bei mit nutzungsbasierten Mietfinanzierungen zu positionieren. Dabei verändert sich die Finanzierung zum Beispiel je nach Nutzungsintensität einer Maschine – miteinander vernetzte und Daten austauschende Maschinen machen das inzwischen möglich. „Dieser Trend wird von unseren Firmenkunden befördert, und als Deutsche Bank wollen wir für die Industrie 4.0 die Finanzierungslösung 4.0 liefern können“, meint Stefan Hoops, Chef der Unternehmensbank, gegenüber der FAZ.

Auf dem digitalen Marktplatz will die Bank ihren Kunden unterschiedliche Finanzierungslösungen anbieten. Zunächst soll es sich um eigene Kredite handeln, so die FAZ. Doch perspektivisch wolle die Bank auch Versicherer, Private-Equity-Investoren und Family Offices ins Boot holen. Für sie könne diese neue Form der deutscher Mittelstandsfinanzierung als Anleger attraktiv sein. „Eine Möglichkeit kann sein, ähnliche Finanzierungen zu bündeln und dann am Kapitalmarkt zu platzieren“, so Daniel Schmand, Leiter für Handelsfinanzierung und Unternehmenskredite gegenüber der FAZ.

Jochen Siegert kennt sich mit Zahlungsdienstleistern aus

Für die anstehenden Aufgaben bei der Deutschen Bank ist Siegert gut gerüstet, denn er bringt viele Jahre Erfahrung in der Zahlungsdienstleistungsbranche mit. Wie aus seinem Profil bei dem Karrierenetzwerk „Linkedin“ hervorgeht, startete Siegert seine Karriere nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften bei den EC-Kartenanbietern Euro Kartensysteme, Eurocard und Eurocheque.

Drei Jahre später wechselte er als Produktmanager für neue Technologien zu Mastercard Deutschland, später war er auch für die Region Europa tätig. Im Anschluss daran verschlug es Siegert in das Produkt- und Partnermanagement der KarstadtQuelle Bank, bevor er bei dem Online-Bezahldienst Paypal Europe einstieg. Dort war er über vier Jahre für die Produkte, die Europastrategie und das Corporate Development mitverantwortlich.

Nach einer weiteren Station bei dem Spieleentwickler Bigpoint folgte mit der Gründung von Finleap Siegerts erste Station in der Fintech-Szene. Bei dem Start-up-Inkubator war der Finanzchef insgesamt vier Jahre tätig. 2015 wurde er schließlich CFO bei Traxpay, wo er die Bereiche Finanzen, Investor Relations und das operative Geschäft verantwortet.

Laut Traxpay wird Jochen Siegerts Posten bei dem Fintech nicht nachbesetzt, sagt CEO Markus Rupprecht gegenüber FINANCE. Seine Aufgabenbereiche würden auf die übrigen Geschäftsführer verteilt. Zudem sei es eine der Hauptaufgaben von Siebert gewesen, einen strategischen Ankerinvestor zu finden. Diese Aufgabe sei nun „sehr zufriedenstellend“ erledigt, meint Rupprecht.

Deutsche Bank baut B2B-Zahlungsverkehr aus

Traxpay setzt auf die Kooperation mit Banken, auch als Investoren. Davon profitieren unter anderem die Banken, die die Plattformen der Fintechs nutzen, um den bestehenden Kunden ein erweitertes Finanzierungsangebot bieten zu können oder gar um neue Kunden mit dem größeren Angebot für sich zu gewinnen.

Diesen Vorteil scheint die Deutsche Bank erkannt zu haben, die bereits zu Beginn dieses Jahres das Geschäft mit Fintechs und ihrem B2B-Zahlungsverkehr ausgebaut hat. Dafür hatte die das Institut damals mit André Bajorat und Rafael Otero gleich zwei Fintech-Experten rekrutiert.

olivia.harder[at]finance-magazin.de

Info

Mehr über Lieferkettenfinanzierung lesen Sie auf unserer Themenseite zu Supply Chain Finance. Welche Strategien die Fintechs in Deutschland verfolgen, erfahren Sie auf der Themenseite zu Fintech-Strategien. Wie die deutschen Banken im Corporate Banking dagegen halten wollen, lesen Sie auf unserer Themenseite zum Firmenkundengeschäft.

Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE sowie Chefin vom Dienst bei FINANCE-Online und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Private-Equity- und M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.