Newsletter

Abonnements

CFO-News: Tui, Selecta, Schön Klinik

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Der Touristikkonzern Tui besetzt nach 22 Jahren den CFO-Posten neu. Mit Birgit Conix verantwortet künftig das Finanzressort bei den Hannoveranern.
Tui

Tui: Horst Baier übergibt Finanzressort an Birgit Conix

Nach 22 Jahren wird CFO Horst Baier den Touristikkonzern Tui im Herbst verlassen, um sich in Zukunft seinem Privatleben zu widmen, wie das Unternehmen mitteilte. Baier kam 1996 als Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen zur Tui-Gruppe. 2007 wurde er zum Controlling-Chef ernannt und im Februar 2010 folgte schließlich die Berufung zum Finanzvorstand. Während seiner Amtszeit verantwortete der 61-Jährige unter anderem die Fusion mit der britischen Tochter Tui Travel sowie den Verkauf von Hotelbeds an den Private-Equity-Investor Cinven für 1,2 Milliarden Euro.

Nachfolgerin von Baier wird die Belgierin Birgit Conix, die zunächst Mitte Juli in den Vorstand eintreten und ab Herbst die Verantwortung über den Finanzbereich übernehmen wird. Die 52-Jährige kommt von dem belgischen Medien- und Telekommunikationskonzern Telenet, bei dem sie ebenfalls seit Oktober 2013 das Amt der Finanzchefin innehat. Davor war Conix seit 2011 Senior Finance Director für die Region Westeuropa beim Brauereikonzern Heineken.

FINANCE-Köpfe

Horst Baier, TUI AG

Nach seinem BWL-Studium beginnt Baier 1979 seine berufliche Laufbahn in der Finanzabteilung von Continental. Anschließend ist er unter anderem bei General Tyre Inc. in den USA tätig und verantwortet den Finanzbereich bei der Schickedanz-Gruppe.

1996 stößt Baier als Bereichsleiter des Finanz- und Rechnungswesens zur Tui Group, wo er 2001 Geschäftsführer der Tui Beteiligungsgesellschaft wird. Ab 2002 ist er als Bereichsleiter Accounting und Reporting bei Tui tätig.

Seit November 2007 verantwortet Horst Baier als Vorstandsmitglied das Controlling-Ressort der Tui. Im Februar 2010 übernimmt Baier das Vorstandsressort Finanzen und ist weiterhin für das Konzern-Controlling verantwortlich. Seit September 2012 ist er zudem in der Funktion des Arbeitsdirektors tätig. Im März 2018 verkündet Tui den Abschied von CFO Baier für den darauffolgenden Herbst.

zum Profil

Selecta tauscht Finanzvorstand aus

Der Automatenanbieter Selecta bekommt einen neuen CFO. Wie das Schweizer Unternehmen verkündete, löst Gabriel Pirona Anfang April den amtierenden Finanzvorstand Hugues Rougier ab, der den Posten seit Dezember 2015 innehatte. Pirona war zuletzt als Finanzchef für Photo-Me aktiv, einem britischen Entwickler von Bildbearbeitungssoftware und Fotoautomaten.

Bei Selecta betritt der designierte CFO Pirona nun ein schwieriges Geschäftsumfeld: Der Nettoverlust des Unternehmens weitete sich 2017 gegenüber 2016 von 78 auf 102 Millionen Euro aus. Die Nettofinanzschulden türmen sich auf rund 1,1 Milliarden Euro auf – bei einem Umsatz von zuletzt 760 Millionen Euro.

CFO Markus Hamm wird neuer CEO der Schön Klinik

Der bisherige CFO und Co-CEO der Schön Klinik, Markus Hamm, rückt an die Spitze der Klinikgruppe. Der bisherige CEO Dieter Schön zieht sich nach mehr als 30 Jahren aus der Geschäftsführung zurück. Neu-CEO Hamm kam 2004 als kaufmännischer Leiter zur Schön Klinik Berchtesgadener Land, nachdem er zuvor bei der Unternehmensberatung McKinsey gearbeitet hatte. 2009 wurde er in die Geschäftsführung berufen.

Neuer Finanzchef der Schön Klinik wird ab dem 1. April Jens Egert. Der 52-Jährige war zuletzt geschäftsführender Vorstand bei der Roeser-Unternehmensgruppe, einem Medizin-Logistiker aus Essen. Zuvor war der studierte Betriebswirt für die Finanzen und das Controlling bei der Asklepios Klinikgruppe verantwortlich. 

Haribo findet interne Lösung für CFO-Posten

Der Fruchtgummihersteller Haribo hat bereits seit 1. Januar einen neuen CFO. Günther Hofer wird künftig die Finanzen des Unternehmens verantworten. Der 36-Jährige folgt auf Jörg Kehlen, der nach zwei Jahren das Unternehmen aufgrund „unterschiedlicher Auffassungen“ verlässt.

Bei Hofer handelt es sich um ein Eigengewächs von Haribo. Der aktuelle Finanzchef kam 2006 als Trainee zum Fruchtgummihersteller. Er durchlief verschiedene Stationen innerhalb des Konzerns. Zeitweise war er Finanzkoordinator für Südeuropa und Leiter des internationalen Controllings sowie Bereichsleiter Finanzen bei der Haribo Holding.

Weltbild-CFO Christian Sailer steigt zum CEO auf

Der amtierende CFO der Weltbild-Gruppe, Christian Sailer, wurde am 20. März zum neuen Vorstandschef des Buchhändlers berufen. Der 46-Jährige war im Vorfeld bereits Geschäftsführer für alle kaufmännischen Bereiche der Weltbild Gruppe.

Sailer wechselte im Januar 2017 zu Weltbild, wo seitdem den Posten des Finanzchefs bekleidete. Der Diplom-Kaufmann war zuvor als CFO für das Versandhaus Walz tätig, verlies das Unternehmen jedoch nach wenigen Monaten aufgrund „persönlicher Differenzen“. 

Weitere Personalien

Der Tierfutterhändler Fressnapf hat seine Geschäftsführung neu geordnet. Alfred Glander, der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, wird das Unternehmen nach sechs Jahren verlassen. Hans-Jörg Gidlewitz und Folkert Schultz werden zukünftig Fressnapf gemeinsam führen. Gidlewitz war im Herbst 2014 zum Finanzchef des Tierfutterhändlers berufen worden.

Sebastian Baumann ist seit dem 8. März neuer CFO von Itac Software, einer Tochtergesellschaft des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr. Itac bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie an. Baumann ist seit 2015 Aufsichtsratsmitglied von Itac und war zuvor als Leiter Corporate Development bei Dürr an der Übernahme des Unternehmens beteiligt. Gemeinsam mit CEO Peter Bollinger wird er Itac in Zukunft leiten. Der bisherige CTO und Gründer, Dieter Meuser, legt hingegen sein Mandat nieder und wird neuer Director Industry 4.0/Ilot Strategy & Scouting bei der Muttergesellschaft Dürr.

Hans-Georg Eils, der Geschäftsführer der Karlsberg Brauerei und Karlsberg International Getränkemanagement, wird Ende Juli in Ruhestand gehen. Martin Adam, der CFO der Holding der Karlsberg Brauerei, wird künftig gemeinsam mit Andreas Gaupp, dem Geschäftsführer von Mineralbrunnen Teinach, und Gerd Gründahl, dem Geschäftsführer von Niehoff Vaihinger Fruchtsaft, die Geschäftsführung von Karlsberg International Getränkemanagement übernehmen. Die Karlsberg Brauerei wird ab August Markus Meyer leiten.

Frank Lutz wird offenbar neues Aufsichtsratsmitglied des Industriedienstleisters Bilfinger, wie die Finanz-Nachrichtenagentur „Dpa-Afx“ berichtet. Demnach sei vorgesehen, dass er ab dem 15. Mai Marion Helmes ersetze, die ab dem 19. April neues Aufsichtsratsmitglied bei dem Brauereikonzern Heineken werde. Lutz ist seit Anfang des Jahres neuer CEO des Fintechs CRX Markets.

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Spezialchemiekonzerns Lanxess, Rolf Stomberg, wird sein Mandat am 15. Mai niederlegen. Seine Nachfolge soll Matthias Wolfgruber antreten. Der 64-Jährige ist seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats. Neu in das Kontrollgremium aufrücken soll Pamela Knapp, die zuletzt die Finanzen des Marktforschungsunternehmens GFK verantwortete.

FINANCE-Köpfe

Frank Lutz, CRX Markets

Frank Lutz beginnt seine Karriere 1995 bei Goldman Sachs und arbeitet dort bis Ende des Jahres 2004 in verschiedenen Positionen in London, Frankfurt und New York. Danach folgt ein Zwischenstopp bei der Deutschen Bank.

2006 wechselt er zu dem Lastwagenbauer MAN und wird Senior Vice President für den Bereich Finanzen. 2009 übernimmt er dort den CFO-Posten. 2013 wechselt Frank Lutz zu Aldi Süd, wo er ebenfalls als Finanzchef tätig ist. Diese Position verlässt er ein Jahr später.

Im Oktober 2014 wird er Vorstandsmitglied bei Bayer Material Science. Einen Monat später wird er zum CFO ernannt. Bayer Material Science firmiert seit September 2015 unter dem Namen Covestro. Im Juni 2017 legt Lutz aus nicht genannten Gründen sein CFO-Mandat bei Covestro nieder. Nach einer kurzen Auszeit schlägt er einen neuen Karrierepfad ein: Im Januar 2018 wird er CEO des Fintechs CRX Markets.

zum Profil

Ute Wolf, die Finanzchefin des Spezialchemiekonzerns Evonik, zieht in den Aufsichtsrat der DWS ein. Das berichtet das „Handelsblatt“. Die DWS ist die Vermögensverwaltungstochter der Deutschen Bank, die noch in diesem Jahr an die Börse gehen soll. Neben Wolf soll der Aufsichtsrat dem Bericht zufolge aus Margret Suckale, der ehemaligen Personalchefin der Deutschen Bahn, dem Unternehmensberater Aldo Cardoso und dem CIO des japanischen Lebensversicherers Nippon Life, Hiroshi Ozeki, bestehen.

Andreas Jäger ist als Partner zum auf Executive-Positionen spezialisierten Personaldienstleister Heidrick & Struggles gewechselt. Dort ist der Personalberater für die Besetzung von Senior-Positionen im Financial-Services-Sektor zuständig sowie für die Vermittlung von CFOs insbesondere im Private-Equity-Umfeld. Jäger war zuvor knapp zehn Jahre lange für Korn Ferry tätig.

FINANCE-Köpfe

Ute Wolf, Evonik Industries AG

Ute Wolf startet ihre berufliche Laufbahn 1991 als Trainee bei der Deutschen Bank in Frankfurt. Danach arbeitet sie dort zwei Jahre als Aktienanalystin und ist ein Jahr zuständig für OTC-Derivate und Großkundenbetreuung. Sie wechselt 1995 zur Deutschen Telekom, für die sie bis 2000 als Teamleiterin Risikomanagement und Finanzplanung tätig ist. Anschließend ist Ute Wolf bei der Metro AG bis 2005 Abteilungsleiterin Finanzmanagement sowie Geschäftsführerin der Finanzierungstochter Metro Finance BV.

Ab 2006 leitet sie den Zentralbereich Finanzen der RAG in Essen. Diese Funktion hat sie im Zuge der Umstrukturierung des Unternehmens auch bei der neu entstandenen Evonik Industries von 2007 bis September 2013 inne, bis sie in die Unternehmensspitze berufen wird: Seit dem 1. Oktober 2013 ist Ute Wolf Finanzvorstand des MDax-Konzerns Evonik Industries.

zum Profil

Der Schmierstoffeproduzent Fuchs Petrolub hat den Vertrag mit seiner Finanzchefin Dagmar Steinert verlängert. Ihr neuer Kontrakt läuft nun bis 2023. Die 53-Jährige ist seit fünf Jahren im Unternehmen und verantwortet seit 2016 die Bereiche Finanzen, Controlling, Investor Relations, Compliance, Interne Revision, IT, Recht und Steuern.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.