Michael Oberste übernimmt bei Getsafe
Der Digitalversicherer Getsafe hat Michael Oberste als Finanzvorstand für den neu gegründeten Sachversicherer der Gruppe bestellt. Für diesen läuft gerade ein Lizenzverfahren bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Oberste werde seine Position zum 1. Januar 2021 antreten, teilte das Versicherungs-Start-up mit. Derzeit ist er noch Leiter Corporate Finance bei Roland Rechtsschutz.
„Michael Oberste hat bereits bei Roland unter Beweis gestellt, dass er große Projekte mit Weitblick und Entscheidungsfreude gestaltet. Der Aufbau eines neuen Sachversicherers – mit all der notwendigen Regulatorik – verlangt genau das,“ erläuterte Getsafe-CEO und Gründer Christian Wiens die Wahl des CFO. Der gelernte Bankkaufmann Oberste studierte nach seiner Ausbildung Wirtschaftswissenschaften an der Universität Münster und promovierte 2012 über finanzwirtschaftliche Kompetenzen. Bei Getsafe wird der Manager beim hauseigenen Versicherer die Bereiche Finance, Accounting, Report und Risikomanagement verantworten.
Lufthansa holt branchenfremden CFO
Die schwer von der Coronavirus-Pandemie gebeutelte Lufthansa hat zumindest bald wieder einen neuen Finanzchef. Remco Steenbergen werde zum 1. Januar 2021 die Finanzgeschicke übernehmen, teilte die Fluggesellschaft mit. Er kommt vom Schweizer Schokoladenhersteller Barry Callebaut, wo er seit März 2018 in gleicher Funktion tätig war. Dort wurde mit Ben De Schryver bereits ein interner Nachfolger bestimmt. Vor seiner Zeit bei dem Schokoladenhersteller war der 52-Jährige laut seine LinkedIn-Profil über 19 Jahre für den Philips-Konzern tätig, wo er bis zum Sparten-CFO für den Bereich HealthTech aufstieg. Seine berufliche Karriere startete er einst beim Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG
Mit der Personalie entlastet die Kranich-Airline ihren Vorstandschef Carsten Spohr, der das Finanzressort nach dem Abgang von Thorsten Dirks zuletzt interimistisch verantwortet hatte. Steenbergen übernehme „in einer besonders herausfordernden Zeit eine große Verantwortung“, ließ sich CEO Spohr zitieren. Mit der Berufung des Niederländers Steenbergen schafft Lufthansa nach dem überraschenden Rücktritt von CFO Ulrik Svensson im Frühjahr wieder ein eigenständiges Finanzressort. Der Niederländer wird die Bereiche Controlling und Risikomanagement, Corporate Finance, Rechnungswesen, Steuern, Einkauf, Bilanzen, sowie M&A verantworten.
Neue CFO bei Landis+Gyr
Geregelter CFO-Wechsel bei Landis+Gyr. Dort hat Elodie Cingari am 16. November den Posten als neue Finanzvorständin angetreten. Wie der Stromzähler-Hersteller am Montag mitteilte, tritt sie dort die Nachfolge von Jonathan Elmer an, der seit 2012 die Finanzgeschicke des Konzerns lenkte und in den Ruhestand gehen möchte. Elmer wird noch bis Ende März als Mitglied der erweiterten Geschäftsführung für das Unternehmen tätig sein und die reibungslose Übergabe gewährleisten.
Elodie Cingari war zuletzt knapp zwei Jahre Group CFO beim Hydraulik- und Antriebsspezialisten Hoerbiger. Davor war sie laut Unternehmensangaben elf Jahre für den französischen Konzern Alstom sowie, nach der Übernahme der Energiesparte durch den USA-Mischkonzern GE, für diesen tätig und hatte verschiedene globale CFO Positionen von Geschäftseinheiten inne. Ihre berufliche Karriere begann die Finanzexpertin, die über einen Master in Business Administration der Bocconi Universität in Mailand verfügt, im Finanzbereich des PC- und Druckerherstellers Hewlett-Packard.
FINANCE-Themenseite
Weitere Personalien
André Krause kann sich über die zweite Beförderung innerhalb eines Jahres freuen. Nachdem der damalige Sunrise-CFO Anfang 2020 nach der geplatzten Übernahme des Kabelunternehmens UPC Schweiz zum Nachfolger von CEO Olaf Swantee aufstieg, folgt nun der nächste Karrieresprung: Nach der im zweiten Anlauf geglückten Fusion wird er nun Vorstandschef des neuen Unternehmens Sunrise UPC.
Der Autovermieter Sixt greift bei seiner US-Expansion in die Vollen und hat mit Thomas Kennedy den langjährigen CFO des US-Mitbewerbers Hertz für sich gewinnen können. Wie der Pullacher Konzern bekanntgab, wird Kennedy President und Finanzvorstand von Sixt USA. Der bestens vernetzte Finanzmanager bringe „die Expertise mit, die Sixt in den USA für das nächste Wachstumslevel braucht,“ kommentierte Strategievorstand Alexander Sixt die Personalie. Vor seiner Zeit bei Hertz war Kennedy unter anderem fünf Jahre Finanzchef der Hotelgruppe Hilton.
Bereits seit Oktober ist Alexander Schmid CFO bei Rhomberg Ventures. Neben der Mitverantwortung bei Finanz- und Finanzierungsthemen identifiziere und bewerte er in seiner neuen Funktion vielversprechende Startups und unterstütze sie bei ihrem Wachstum, teilte die Startup-Beteiligungsgesellschaft mit. Schmid ist bereits seit Oktober 2019 als Innovationsmanager bei Rhomberg Gruppe beschäftigt. Diese Rolle nimmt er neben seiner neuen Aufgabe auch weiterhin wahr.
Ebenfalls bereits seit Oktober ist Wilfrid Fabjani als CFO Teil des Führungstrios der JAF Gruppe. Der 42-Jährige trat dort in die Fußstapfen von Markus Sax, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hatte, ließ der Händler für Holz und Holzwerkstoffe mitteilen. Der Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verantwortet beim österreichischen Unternehmen die Bereiche Human Resources, Legal & Compliance sowie Corporate Social Responsibility.
Bei der zur Takkt-Gruppe gehörende Ratioform Verpackungen hat Christian Warns die Finanzgeschicke übernommen. Warns, der zuvor als Vice President Treasury & Investor Relations bei Takkt beschäftigt war, folgt auf Joachim Eschke, der innerhalb der Gruppe neue Aufgaben übernommen hat, teilte das Unternehmen mit. Seine berufliche Karriere startete der promovierte Volkswirt und studierte Betriebswirtschaftler bei Takkt-Mehrheitsaktionär Haniel.
Bei der Bosch-Tochter ETAS tritt Ende des Jahres Bernd Hergert zurück. Der Geschäftsführer für Kaufmännische Aufgaben geht in den Ruhestand. Ab dem 1. Januar 2021 werde Götz Nigge die Nachfolge übernehmen, teilte das Stuttgarter Unternehmen mit. Der 50-jährige Diplom-Kaufmann ist derzeit noch Kaufmännischer Leiter im Geschäftsbereich Connected Mobility Solutions bei Robert Bosch.
Beim Deutsche Oppenheim Family Office erhält Finanzchef Henning Heuerding weitere Aufgaben. Grund ist der Abgang von Vorstandsmitglied Jörn Matthias Häuser. Dieser verlässt das Unternehmen zum Jahresende in beiderseitigem Einvernehmen, gab das Multi Family Office bekannt. Sein Ressort Betriebsorganisation mit den Aufgaben Operations, IT, sowie Compliance & Recht werde ab Januar 2021 mit dem Finanzressort zusammengelegt, hieß es weiter. Der Vorstand verkleinert sich dadurch von fünft auf vier Mitglieder.
martin.barwitzki[at]finance-magazin.de
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.