Linkedin
RSS
Twitter
Youtube
Xing
Anmelden
Mein Konto
Abonnements
Autobranche in der Krise
neu
Newsletter
FINANCE Daily
FINANCE Weekly
Transformation by FINANCE
FINANCE M&A und Private Equity Briefing
FINANCE Research
Nachrichten
Banking & Berater
CFO
Deals
Finanzabteilung
Finanzierungen
Transformation
FINANCE+
Abonnement
Themen
Big Four
Private Equity
Gehalt
Restrukturierung
Fußball-Finanzen
Ukraine-Krieg
weitere Themen
FINANCE Köpfe
Unternehmen
Magazin
Abonnement
Corporate-Abo
Aktuelle Ausgabe
Archiv
E-Paper-Alert
FAQ
FINANCE Multiples
Aktuelle Ausgabe
Multiples-Archiv
Multiples-Rechner
Branchen-Multiples
Multiples-FAQ
Research
FINANCE Multiples
FINANCE Banken-Survey
Midmarket-Buy-Outs
Panels
Reports
Studien
Events
Structured FINANCE
Green FINANCE
Deutsche Investorenkonferenz
FINANCE Transformation
Cash Management Campus
Future FINANCE Festival
Treasury – Seminare
Roundtables
Webinare
Veranstaltungskalender
Abonnements
FINANCE+
FINANCE Magazin
FINANCE Multiples
FINANCE Corporate
FINANCE TV
FINANCE Podcasts
Future FINANCE
Business Perspectives
Evergreen-Kapital aus Österreich
Mergers & Acquisitions
Trends in der Unternehmenssteuerung
Mediadaten
Kontakt
Weiteres
Über uns
Redaktion
Karriere
Partner
Stellenangebote
Cookie-Einstellungen
Datenschutz
Impressum
Suche
FINANCE Logo
FINANCE
- für kluge Finanzentscheidungen
FINANCE – Die führende B2B-Plattform in der CFO-Welt
FINANCE – Die führende B2B-Plattform in der CFO-Welt
- für kluge Finanzentscheidungen
Newsletter
Abonnements
Aktuell bei FINANCE+
FINANCE
- für kluge Finanzentscheidungen
Anmelden
FINANCE Logo
FINANCE
- für kluge Finanzentscheidungen
Nachrichten
Übersicht
Ressort Banking & Berater
Ressort CFO
Ressort Deals
Ressort Finanzabteilung
Ressort Finanzierungen
Ressort Transformation
CFO
Hornbach findet Nachfolgerin für CFO Karin Dohm
Finanzierungen
Deloitte verzögert Mutares-Abschluss
Transformation
Ministerberufung: Warum die SPD bei Jörg Kukies einen Fehler macht
CFO
CFO-News: Continental, Lufthansa Technik, Forbo
Themen
Big Four
Private Equity
Gehalt
Fußball-Finanzen
Restrukturierung
Ukraine-Krieg
Themen A-Z
Multiples
Aktuelle Ausgabe
Multiples-Archiv
Multiples-Rechner
Branchen-Multiples
Multiples-FAQ
Kontakt
Events
Structured FINANCE
Green FINANCE
Deutsche Investorenkonferenz
FINANCE Transformation
Cash Management Campus
Future FINANCE Festival
Webinare
Treasury-Seminare
Roundtables
Kontakt
Magazin
Abonnement
Corporate-Abo
Aktuelle Ausgabe
Archiv
E-Paper-Alert
FAQ
Mediadaten
FIN+ Logo
FINANCE
- für kluge Finanzentscheidungen
Startseite
Transformation
Expertenbeiträge
Expertenbeiträge
ESG als Chance in der Transformation
13. Juni 2024
ESG-Strategien spielen in Restrukturierungen eine immer größere Rolle. Solche Faktoren rücken auch immer stärker in den Fokus bei der Durchführung von Restrukturierungsprozessen.
Künstliche Intelligenz in der Restrukturierung
29. Mai 2024
Künstliche Intelligenz kann in der Restrukturierung ein hilfreiches Mittel sein, viele Prozesse können vereinfacht werden. Das Thema Regulierung ist allerdings noch nicht final geklärt.
Deutschland setzt MiCa-Regeln für Kryptowerte mit dem FinmadiG um
8. März 2024
Micar verfolgt das Ziel, einen harmonisierten europäischen Regulierungsrahmen für Kryptowerte zu schaffen. Das sind die Details.
Distressed-M&A: Anfechtungsrisiken für Gesellschafter und Erwerber
25. Januar 2024
Bei Distressed-M&A-Deals ist Zeit entscheidend. Der Verkauf muss schnell abgeschlossen werden, doch das Anfechtungsrisiko bleibt bestehen. Die "Distressed-Due-Dilligence" kann die Lösung sein.
Zukunftsfinanzierungsgesetz: Steuererleichterungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
14. September 2023
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz ist auf der Zielgeraden. Verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung sollen es Unternehmen erleichtern, Mitarbeiter zu gewinnen.
Das bringt die Produktionsverlagerung ins Ausland
8. September 2023
Hohe Preise für Energie, steigende Inflation und Zinsen belasten die Wirtschaft. CFOs fragen sich, ob der Produktionsstandort ins Ausland verlegt werden soll. Dabei sind die Kosten nicht der einzige Pluspunkt.
Umgang mit der Rückzahlung von Überbrückungshilfen
23. August 2023
Unternehmen müssen bald die Schlussrechnung für die Überbrückungshilfen I und II stellen. Das ist dabei zu beachten.
Transformation der Retail-Branche
14. Juni 2023
Retail-Unternehmen sind in den vergangenen Jahren unter Druck geraten. Das betrifft insbesondere Filialisten. So gehen Unternehmen die Restrukturierung an.
Der Unternehmenskauf als Transformationsbeschleuniger
6. Juni 2023
Trotz – oder gerade wegen – der aktuell angespannten gesamtwirtschaftlichen Situation kann sich ein Unternehmenskauf lohnen. Mittelständler können sich schneller an den derzeitigen Wandel anpassen. Ein solcher M&A-Deal verlangt vor allem eine passende Finanzierung.
Erster Entwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz
8. Mai 2023
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) soll der nächste Schritt in Richtung digitaler Kapitalmarkt gelingen. Das steckt dahinter.
Finanzierung der Transformation steht weiter im Fokus
24. März 2023
Der gemäßigte Jahresanfang trügt: Wer als Mittelständler jetzt zur gewohnten Routine zurückkehrt oder zu abwartend handelt, kann seine Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel setzen. Die Zeichen stehen weiter auf Krise und Transformation. Objektbasierte Finanzierung hilft bei der Bewältigung.
Cyberangriff – die (un-)erwartete Krise?
6. März 2023
Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen nimmt zu. Um nicht in eine Krise zu rutschen, sollten sich Unternehmen gründlich vorbereiten. Das können sie tun.
Energieintensive Unternehmen unter Druck
19. Januar 2023
Die Auftragslage ist gut, die Produktionsanlagen laufen wieder und dennoch herrscht in einigen Betrieben Krisenstimmung. Das betrifft vor allem energieintensive Unternehmen. Sie müssen passgenaue Lösungsansätze erarbeiten.
Inflation und Co. – das Ende des Geschäftsmodells von Private Equity?
29. November 2022
Lange konnten sich Private Equity-Häuser auf Dealmaking und Finanzoptimierung konzentrieren. Doch nun bilden Zinswende und struktureller Wandel eine zunehmend toxische Gemengelage für das operative Geschäft. Die lange erfolgsverwöhnte PE-Branche gerät unter Druck.
Wandel durch Insolvenz?
28. November 2022
Die Zahl an Firmenpleiten könnte in den nächsten Monaten weiter steigen. Eine Insolvenz kann für ein Unternehmen aber auch eine Chance zur Transformation bieten. Die größte Herausforderung ist dabei oft die Finanzierung – hier helfen objektbasierte Ansätze.
Wie Krisenfrüherkennung helfen kann
24. November 2022
Unternehmen sind einem „perfekten Sturm“ ausgesetzt. Um gut durch die Krise zu kommen, sollten sie die neuen Insolvenzregeln kennen und Systeme zur Krisenfrüherkennung etablieren.
Immobilien in der Krise – eine Chance?
12. Oktober 2022
Für Unternehmen können Immobilien in der derzeitigen Krisenzeit Fluch und Segen sein. Eine neue Regelung der Insolvenzantragspflicht soll Erleichterung bringen. Das müssen Unternehmen beachten.
Wenn die Eigenverwaltung kippt
22. September 2022
Die Verfahrensvorteile der Insolvenz in Eigenverwaltung sind für viele Unternehmen verlockend. Schließlich bleibt die Geschäftsleitung im Driver Seat. Jedoch kann ein Gericht die Eigenverwaltung aufheben und eine Regelinsolvenz anordnen, wenn die Interessen der Gläubiger gefährdet sind. Um das zu verhindern, ist eine enge Abstimmung mit Restrukturierungsberater und Sachwalter wichtig.
Die Energiewende in Krisenzeiten finanzieren
20. September 2022
Mit dem vergangenes Jahr in Kraft getretenen Klimaschutzgesetz will Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Dieses ehrgeizige Ziel ist für mittelständische Unternehmen eine massive finanzielle Herausforderung – gerade auch in Anbetracht der aktuellen Krise und Unsicherheit.
Transformation mit Hindernissen
27. Juni 2022
Für Unternehmen wird es immer schwieriger, dringend erforderliche Transformationen anzustoßen und zu finanzieren. Insbesondere die Auswirkungen der Pandemie und des Ukraine-Krieges belasten die Weiterentwicklung – objektbasierte Finanzierungen können an dieser Stelle ein Ausweg aus der schwierigen Lage sein.
Wie die Transformation in Familienunternehmen gelingt
7. Juni 2022
Vielen Familienunternehmen fällt es schwer, den Bogen zwischen Tradition und Zukunft erfolgreich zu spannen. Fehlt der Mut, Veränderungen anzugehen, drohen jedoch existenzbedrohende Krisen. Diese Warnzeichen sollten Unternehmer kennen.
Mit Gleitpreisklauseln durch unsichere Zeiten
25. Mai 2022
Steigende Energie- und Rohstoffpreise, Ressourcenmangel sowie Lieferkettenprobleme: Alles Faktoren, die Unternehmen aktuell belasten. Unternehmen können Verträge neu verhandeln und mit Gleitpreisklauseln auf die Preissteigerungen reagieren.
Dieses Potential bieten Steuern bei der Sanierung
18. Mai 2022
Für Unternehmen, die sich in Schieflage befinden, können Steuererstattungsansprüche echte Vermögenswerte sein. Bei der Sanierungsplanung wird dieser Baustein jedoch allzu oft vernachlässigt. Darauf sollten CFOs und Geschäftsführer achten.
Resilienz finanzierbar machen
12. Mai 2022
Krisen wie der Ukraine-Krieg, aber auch neue staatliche Regularien setzen Mittelständler unter Druck: Sie müssen ihre finanzielle Widerstands- und Anpassungsfähigkeit erhöhen. Helfen können alternative Ansätze wie die objektbasierte Finanzierung.
Lieferketten: Was CFOs jetzt tun müssen
6. Mai 2022
CFOs und Krisenmanager finden sich zwischen Post-Covid, ESG-Readiness und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges mit steigenden Energie- und Rohstoffkosten wieder. Was nun für die dauerhafte Transformation wichtig ist, sind stabile Lieferantenbeziehungen und Liquidität.
Lieferketten unter Anpassungsdruck: Wie gelingt die Neuaufstellung?
24. März 2022
Viele Unternehmen kämpfen seit Jahren mit Schwankungen ihrer Lieferketten: Nach Brexit, protektionistischen Tendenzen und Pandemie bildet nun der Ukraine-Krieg die nächste Zäsur. Wie lässt sich die Neuaufstellung finanzieren?
Unternehmensplanung als Versicherung: Wie Start-ups sich vor der Insolvenz schützen können
21. März 2022
Für Start-ups ist die Finanzierung genauso wichtig wie eine gute Idee. Doch was tun, wenn eine Finanzierung ausläuft, die nächste aber noch nicht verbindlich vereinbart ist? Gerade bei knapper Liquidität sollten Gründer die wichtigsten Punkte des Insolvenzrechts kennen.
Aus der Werften-Insolvenz zu neuen Ufern
16. März 2022
Viele deutsche Werften kämpfen seit Jahren gegen den Niedergang. Doch die Verkäufe des MV-Werften-Standorts Stralsund sowie der Lloyd Werft in Bremerhaven zeigen, dass eine Insolvenz nicht das Ende bedeuten muss. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.
Finanzspritze vom Family Office als Alternative zur Bank
7. März 2022
Immer mehr Unternehmen suchen Finanzierungen, etwa für Zukunftsinvestitionen, außerhalb des Bankenumfelds. Wie sollte man die Zusammenarbeit mit Family Offices gestalten, damit beide Seiten davon profitieren?
M&A in volatilen Zeiten: MAC- und Earn-out-Klauseln rücken in den Fokus
21. Februar 2022
Unsicherheit mit Blick auf die Pandemie-Folgen, gestörte Lieferketten: Das Umfeld für M&A-Transaktionen ist derzeit schwierig. MAC- und Earn-out-Klauseln können helfen, trotz aller Turbulenzen zu einem Abschluss zu kommen.
Diese bestandsgefährdenden Risiken gehören in den Jahresabschluss
15. Februar 2022
In vielen Unternehmen stehen in diesen Wochen die Jahresabschlussprüfung und der Lagebericht auf dem Programm. In Zeiten von Corona-Pandemie und stockenden Lieferketten müssen Geschäftsführer sich die Frage stellen, inwieweit solche Risiken sich in den Berichten wiederfinden sollten.
Unternehmenserwerb aus der Insolvenz: Nur Mut!
1. Februar 2022
Die Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz schreckt viele Kaufinteressenten ab. Dabei bietet die Situation Chancen: Die Altlasten sind schließlich beseitigt. Allerdings sollten Käufer reaktionsschnell sein.
Datenschutz beim Asset Deal: Das unterschätzte Risiko
26. Januar 2022
Wenn Vermögenswerte über einen Asset Deal verkauft werden, wechseln auch Daten den „Besitzer“. Die datenschutzrechtlichen Risiken, die sich daraus ergeben, sollten Käufer und Verkäufer unbedingt im Blick haben – bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.
Lieferketten: Drei zentrale Punkte für Finanzierung und Absicherung
4. Januar 2022
Die Situation am Beschaffungsmarkt ist angespannt. Viele Waren sind knapp, haben lange Lieferzeiten oder werden mit massiven Preisaufschlägen versehen. Drei Ansätze helfen, eine Beschaffungskrise zu vermeiden und Wachstum nach dem Corona-Tief zu sichern.
Overhead-Kosten: In drei Phasen zur verschlankten Organisation
26. November 2021
Erfolgreiche Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie gehen gestärkt aus Krisen hervor. Dazu gehört auch, dass sie Wildwuchs bei den Overhead-Kosten vermeiden. Drei Phasen helfen, die Organisation wirksam zu verschlanken.
Wie Mittelständler mehr Nachhaltigkeit finanzieren können
23. November 2021
Der Wandel hin zum grünen Wirtschaftsstandort erfordert vom Mittelstand massive Investitionen. Zugleich wird die Finanzierung über gewohnte Kanäle immer schwieriger. Asset-basierte Modelle können eine Alternative darstellen.
Diese Risiken bergen Gesellschafterdarlehen bei M&A-Deals
4. November 2021
In vielen Unternehmen stellen Gesellschafter Liquidität als Darlehen bereit. Doch das birgt Risiken, wenn der Verkauf des Unternehmens auf die Agenda rückt. Darlehensgeber sollten diese Risiken kennen – sonst droht ein böses Erwachen.
Neue Regelungen bei Problemkrediten – ein Dammbruch?
2. November 2021
Im Frühjahr 2021 hat die BaFin festgelegt, dass eine Kreditvergabe auch dann erfolgen kann, wenn das Empfängerunternehmen krisenbedingt derzeit nicht kapitaldienstfähig ist. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind selbst von Experten kaum zu überschauen.
Wie die Restrukturierung von Corona-Hilfsmaßnahmen gelingt
25. Oktober 2021
Corona-Hilfen waren für viele Unternehmen in der Krise eine wichtige Stütze. Doch nun laufen die ersten Maßnahmen aus. Wer Hilfsfinanzierungen restrukturieren möchte, sollte einige Punkte beachten.
Wie Lieferengpässe Automobilzulieferer unter Druck setzen
21. Oktober 2021
Es klingt paradox: Volle Auftragsbücher – aber trotzdem Krise. Derzeit befinden sich viele Automobilzulieferer in einer schwierigen Situation. Welche Maßnahmen jetzt wichtig sind.
Die fünf häufigsten Fehler bei der Liquiditätsplanung
6. Oktober 2021
Durch die Corona-Beschränkungen hatten viele Unternehmen mit sinkenden Umsätzen bei gleichbleibenden Kosten zu kämpfen. Die Liquidität schrumpfte, manchen drohte gar die Insolvenz. Das hat die Liquiditätsplanung auch in mittelständischen Betrieben in den Fokus gerückt.
Wie Nachhaltigkeit die Unternehmenswelt transformiert
2. September 2021
Eine nachhaltige Unternehmensführung und nichtfinanzielle Kennzahlen rücken über alle Branchen hinweg immer stärker in den Fokus. Wer ESG-Reportings nicht nur als Pflichtübung ansieht, dem bietet diese Transformation große Chancen.
Viele Wege führen aus der Unternehmenskrise
31. August 2021
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Unternehmen zu restrukturieren und zukunftsfähig aufzustellen. Doch nicht jedes Verfahren eignet sich für jeden Fall. Wer die wichtigsten Parameter kennt, kann leichter die richtige Wahl treffen.
Rechtzeitig vorsorgen: Vermögenssicherung in der Krise
24. August 2021
Eine Unternehmenskrise kann die Existenz von Selbstständigen, Geschäftsleitern oder Gesellschaftern bedrohen. Sie sollten vorsorgen, damit im Krisenfall nicht neben dem Betriebsvermögen auch noch ihr Privatvermögen einer möglichen Haftung unterliegt.
Insolvenz in Eigenverwaltung: Diese Grundsätze gelten ab 2021
4. August 2021
Eine Insolvenz in Eigenverwaltung bietet dem Schuldner mehr Kontrolle als eine Fremdverwaltung. Doch wer das Verfahren nutzen will, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dies sind die wichtigsten Grundsätze im Überblick.
Kriminalinsolvenzen: Ausnahme oder Alltagsphänomen?
6. Juli 2021
Ob Wirecard, S&K Immobilien oder die Aktivitäten des Windkraftunternehmers Hendrik Holt: Kriminalinsolvenzen sorgen für Schlagzeilen. Doch auch in weniger prominenten Insolvenzfällen ist oft kriminalistischer Spürsinn gefragt.
Der CRO – Rettungsengel oder Totengräber?
9. Juni 2021
Gerade bei komplexen Restrukturierungen kann ein CRO als externer Manager wichtige Unterstützung leisten. Dafür müssen allerdings die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen stimmen.
Kaufpreisfinanzierung bei Distressed M&A: Das Zünglein an der Waage
7. Juni 2021
Für viele notleidende Unternehmen ist ein Verkauf in der Krise die letzte Rettung. Doch die Investoren stehen bei der Neuausrichtung oft vor Herausforderungen in der Finanzierung. Objektbasierte Ansätze sind eine mögliche Lösung.
Wenn der Cash Pool in der Krise zur Haftungsfalle wird
4. Juni 2021
Bei gesunden Unternehmen ist Cash Pooling ein sinnvolles Mittel, um Kreditkosten zu reduzieren. In der Sanierung kann das Instrument jedoch zur Haftungsfalle werden. Diese Risiken und Tipps sollten Geschäftsführer kennen.
Was die präventive Sanierung für Lieferanten bedeutet
31. Mai 2021
Steckt ein Unternehmen in einer Krise, ist die Situation für Lieferanten besonders komplex: Sie sind einerseits Vertragspartner und wollen ihren Kunden retten. Andererseits tragen sie als Kreditgeber aber auch ein Risiko. Wie können sie sich bei einer präventiven Sanierung positionieren?
Weitere Artikel laden